Holzbalken vom Pilz befallen

Diskutiere Holzbalken vom Pilz befallen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Rudi: Neben dem Link, kann auch gerne auf Fachliteratur zurückgegriffen werden, Der Großteil der Internetportale hat selber noch nicht begriffen...

  1. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Rudi: Neben dem Link, kann auch gerne auf Fachliteratur zurückgegriffen werden, Der Großteil der Internetportale hat selber noch nicht begriffen worüber sie eigentlich schreiben und die wirklich verwertbaren Seiten sind eben kostenpflichtig.
    @TE: Eine solche Sanierung ist nichts für selberbastler auch nicht in Rumänien. Hier gibt es so viel zu beachten, was für einen Fachmann selbstverstänflich ist, da hat selberbasteln keinen Zweck. mit den richtigen Leuten ist so eine Sanierung schnell erledigt.
    Da ich den Eindruck habe das hier kein Fachbetrieb anrücken wird, wird es von meiner Seite auch keine weiteren Auskünfte geben
     
  2. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    @Flocke

    Dein Eindruck ist falsch, so blöd bin ich noch lange nicht.... heute habe ich ein Statiker kommen lassen. Er hat den Zimmermeister voll und ganz wiedersprochen ... Da ich der selben Meinung wie der Statiker bereits war, tendiere ich zu glauben dass ein "Fachbetrieb" nicht immer was mit dem Fach zu tun hat...sorry .. soweit meine Erfahrung hier vor Ort. Über einen Detektor des richtigen Fachmannes verfüge ich nicht direkt .... Aus dem Grund informiere ich mich besonders bei wichtigen Sachen um Katastrophen zu vermeiden.

    Ich möchte nicht anfangen meine gesamte Leidensgeschichte zu erzählen ... da bin ich in 2 Tage nicht fertig ... alles wegen Fachleute die angeblich alles können ... und dannach die Flut

    Der Statiker hat folgende Lösung vorgeschlagen:
    die Blattstoßverbindung muss AUF VERTIKAL realisiert werden und nicht AUF HORIZONTAL wie der "Zimmermann möchte". Es muss extrem sauber gearbeitet werden, mit Schablone . Der "Fachmann" wollte mit der Kettensäge dran ... :mauer
    Links und Rechts muss jeweils ein Stahlblech dran (400 x 160 x 2 ). Die werden mittels 2 Schrauben /Mutter M12 befestigt. Die Stelle wo das Blech aufsetzt sollte soweit prepariert werden (Fräse etc) so dass das Blech bündig aufsetzt.
    Um die Großen Schauben herum müssen jeweils 4x Holzschauben 8x70. Das würde sogar ohne Verklebung halten sagte er.

    p.s. mein bester Freund hat ein altes Haus (Bj1950) gekauft und wird jetzt renoviert über ein "Fachbetrieb". Vor einer Woche haben die Rohre in die Betonplatte verlegen wollen (unter dem Dach, hatte weniger 10 cm Stärke UND noch schlechtes Beton) ...Die haben es aufgeschlizt ... einfach so die meinten das kann man so noch viel besser machen als in Projekt ist doch kürzer... und die Platte hängt jetzt mit einen dicken Riss in der Mitte. Zum Glück ist die nicht samt Instalateure auf die Leute die darunter gearbeitet haben, gafallen ...

    Verstehst Du jetzt Flocke warum ich so viele Fragen stelle ? Einfach weil man vor Dummheit sich nicht gut genug schüzten kann. Je offener die Augen und besseren Informationsstand umso effektiver kann man die Leute eintüten und dadurch das eigene Zeil erfolgreich erreichen.
    Und ich frage hier in das deutsche Forum, weil nach 22 Jahre Deutschland einfach überzeugt bin, das Ihr die deutschen, sehr gut und langlebig bauen könnt.
    Und dass manche Lösungen viel durchdachter sind als sonnst wo ... Bitte nicht falsch verstehen, bei uns gibt es bestimmt sehr gute Fachleute die aber leider überall in Westeuropa verstreut sind. Wenn hier ein guter gibt, den kriegt man nicht von heute auf morgen..Das ist jetzt mein Fall... und der Winter kommt. Im lezten Winter war bei uns Schnee ohne Ende und die Temperatur sank auf -34°C. Aus dem Grund meine Eile ... ist bei Dir vielleicht etwas klarer geworden? Ich hoffe es.

    Gruss
     
  3. #23 Rudolf Rakete, 30.09.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nun aber die Macher der Seite sind schon qualifiziert: http://www.holzfragen.de/seiten/kontakt.html

    Also schon eine verwertbare Seite. Bei Fachliteratur weiß ich auch nicht wie gut die ist, da wird auch gerne immer wieder voneinander abgeschrieben ohne zu Prüfen ob die Information noch gültig ist.
     
  4. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    Danke Rudolf, die Seite kannte ich bereits. Hier habe ich zuerst erfahren wie zerstörerisch das Zaunblättling sei. Eine sehr gute Seite.
    Schönen Gruß
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    nebenfrage.
    gibts einen lösungsvorschlag für die anderen flugsparren?
     
  6. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    nein, leider nicht ... sowohl der Statiker als auch der Zimmermann fanden alles OK (weil hier einfach so gebaut wird)
    also ich bin auf mich gestellt ...

    Auf dem Flugsparren sind es zur Zeit 2 Bretter versetzt angesetzt (und ca. 40mm dick insgesamt) , die aber nicht die Gesamthöhe der Sparren abdeckt. Ich werde die entfernen lassen und durch ein einziges, gut vorbereitetes Brett mit Tropfkannte ersetzen.
    Das neue Brett sollte den Sparren komplett abdecken. Die Bretter könnten dann ab und zu gewechselt werden, falls notwendig.
    Zuerst dachte ich noch an an einen Luftspalt zwischen Abdeckung und Flugsparren, allerdings fürchte ich dass da die Vespen
    einziehen.
    Im Bereich der Pfettenköpfe, könnte man passende Bleche draufnageln, für den Fall wenns schräg regnet

    Eine bessere Idee (außer hässliches Blech oder Dacherweiterung habe ich nicht). Bin aber für was schlichtes sehr offen.

    Danke und Gruss
     
  7. #27 Rudolf Rakete, 30.09.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Also ein Klempner kann Dir bestimmt schöne akkurate Bleche dengeln. Habe da schon einige Arbeiten gesehen die ganz ansehnlich waren.
     
  8. #28 Corinna72, 01.10.2015
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank für den tollen Link - wieder was dazugelernt!
     
  9. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    Hallo,
    ein Mann ein Wort gilt hier vor Ort leider nicht wirklich... Nachdem 3 verschiedene Baufirmen hier vor Ort waren, habe ich nichts mehr von dennen gehört.
    Also habe ich es gezwungener Weise die Sache in die Hand nehmen müssen. Ein Freund (kein Zimmermann) hat mich dabei sehr geholfen
    Die Pfette war komplett vergammelt ..bis in die Wand hinein...da waren noch Pilze zu sehen... Sogar der drübersitzende Sparren hat was mitbekommen
    und der kaputte Teil wurde ersetzt.
    Ich habe alles sehr gründlich gereinigt/weiträumig entfernt und mit viel Zeug gegen Pilze behandelt.
    Das Ziel war ein Teil des Holzträgers zu wechseln ohne die Decke des Dachbodens zu zerstören ... es war nicht einfach aber wir haben es geschafft.
    Es bleibt nur noch den richtigen Schutz gegen Rgen zu realisieren, das kann aber gemacht werden erst wenn alles geschliffen wurde um weitere
    Problemzonnen evtl. zu entdecken.
    Das wird aber erst in Frühling geschehen... bis dahin habe ich zwei mal reichlich Leinöl drübergestrichen ... Ich denke die Deckfarbe war ein Teil des Problems.

    Viele Grüsse
     

    Anhänge:

    • 5B.jpg
      5B.jpg
      Dateigröße:
      39,1 KB
      Aufrufe:
      1.000
    • 4B.jpg
      4B.jpg
      Dateigröße:
      45,9 KB
      Aufrufe:
      645
    • 3B.jpg
      3B.jpg
      Dateigröße:
      61,3 KB
      Aufrufe:
      957
    • 2B.jpg
      2B.jpg
      Dateigröße:
      42,3 KB
      Aufrufe:
      641
    • 1B.jpg
      1B.jpg
      Dateigröße:
      72,8 KB
      Aufrufe:
      560
Thema: Holzbalken vom Pilz befallen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Holzbalkon gerissen pilz

    ,
  2. balken anlaschen

    ,
  3. pfettenkopf schutz

    ,
  4. pfettenköpfe epoxidharz,
  5. dachpfetten reparieren,
  6. pfettenkopf sanieren,
  7. pilz am sparren behandeln,
  8. Pilz wächst aus holzsparren,
  9. Restauration Pfettenköpfe,
  10. pilzbekämpfung holzfassade,
  11. pfettenköpfe Marode Denkmalschutz ,
  12. aufsetzen statt anlaschen,
  13. Pilzbefall an holzbalken,
  14. balkenkopf schützen,
  15. pfettenkopf reparieren,
  16. balkenköpfe blech,
  17. epoxidharz holzbalken,
  18. dachpfette risse,
  19. sparren seitlich anlaschen,
  20. Wie weit muß ein befallener Holzbalken bei holzzerstörenden Pilzen zurückgeschnitten werden?,
  21. Pilze im Holzbalken,
  22. pilz an holzbalken,
  23. epoxidharz balken sanieren,
  24. pfette sanieren,
  25. epoxidharz pfettenkopf
Die Seite wird geladen...

Holzbalken vom Pilz befallen - Ähnliche Themen

  1. 1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken

    1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken: Hallo zusammen, eigentlich wollte ich nur neu tapezieren. :lock Nach dem Entfernen der alten Tapete sind mir allerdings sehr großflächige...
  2. Holzbalken Träger Element?

    Holzbalken Träger Element?: Hallo, ich benötige sehr dringend eure Fachwissen. Ich möchte in der Küche einen Kammer entfernen. Nun sind außenherum des Türs genau unterm...
  3. Treppenpodest aus Holzbalken

    Treppenpodest aus Holzbalken: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus über der Garage aufgestockt, so dass die Wohnfläche etwas größer wird. Hierbei gibt es jetzt einen...
  4. Schimmel auf Holzbalken im Kaltspeicher

    Schimmel auf Holzbalken im Kaltspeicher: Hi, wir wohnen nun knapp 3 Jahre in unserem Neubau. Vor zwei Jahren sind mir an einem Dachbalken (direkt über dem Hauptbad) ein paar Flecken...
  5. ESB-Platten unter Holzbalken?

    ESB-Platten unter Holzbalken?: Hallo, sanieren gerade unser neu gekauftes Haus aus 1920. Habe mit Abriss alles Decken angefangen. Der Blindboden zwischen EG und OG ist von...