Holzbalkendecke - Balkenverlegung - so machbar?

Diskutiere Holzbalkendecke - Balkenverlegung - so machbar? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hier wäre es beispielsweise möglich (und interessant für andere Leser), die Ausführungsformen zu bewerten, ohne eine konkrete Planung...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 01.07.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Liest Du # 4, 6, 7 (z.B.). Man muss nur lesend entnehmen wollen und nicht stänkern!

    Das mit dem geben überlassen wir hier denen, die sich damit auskennen!
     
  2. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Diese Arroganz allerdings Leuten gegenüber zu verteidigen, von denen man eine BERECHNUNGSFREIE Beurteilung eines komplizierten Sachverhaltes erwartet zeugt schon von einem sehr starken Selbstbewusstsein. Oder warum zahlst Du überhaupt etwas an Deinen Planer? Wenn eine alternative Lösung gewünscht ist also bitte einen zweiten Planer damit beauftragen und bezahlen, aber nciht beleidigt sein, wenn das in einem Forum nicht kostenlos erledigt wird.
     
  3. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Dein Tonfall ist beispielhaft für das Problem.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    deiner auch...
     
  5. #25 Gast036816, 02.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die argumentation bei selbstzeichnern lautet immer - ich mache mich kundig, ich will wissen, worüber ich mit dem planer reden werde usw. kann ich schon nicht mehr lesen. bei den selbstzeichnereien kommt meist bockmist raus, bei hausentwürfen, erst recht bei konstruktionszeichnungen. aolbernd - wenn du das für dich machst, dann behalte es für dich. die pläne in der öffentlichkeit zu diskutieren bringt dir nichts. ohne vorlage der statik, kann niemand sagen, ob deine ideen funktionieren.

    deine eingestellten bilder sind sinnfrei! da kannst du keinem experten vorwerfen, er fühle sich auf den schlips getreten. das ist schlichter blödsinn.

    der beitrag #18 ist oberlehrerhaft - wie das forum hier funktionieren soll nach ansicht eines einzelnen.
     
  6. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Eure Reaktionen auf Kritik am Umgangston finde ich sehr schwach.
     
  7. #27 Gast036816, 03.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    mseppo - dein vorschlag zur online-statik ist ebenfalls schwach. liegt aber daran, das du das thema und die tragweite der konsequenzen nicht überblickst. hast du die statische berechnung vorliegen, um die selbst-geplante konstruktion zu bewerten?
     
  8. #28 Alfons Fischer, 03.07.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Also nochmal Klartext zum Problem:
    So lange man nicht weiß, wo Zusatzlasten von oben zu erwarten sind und welche Größe diese etwa haben und wohin diese abgelastet werden können (siehe meine Frage in #4 "Gehe ich recht in der Annahme...?" - letztlich muss man aber das Tragsystem in seiner Gesamtheit kennen), kann man nicht mal im Groben eine Aussage treffen.
    Was nützt es, wenn wir hier eine vermeintlich funktionierende Konstruktion diskutieren, die Haupttragglieder aber z.B. 1m neben den von oben kommenden Hauptlasten liegen, und das bei einer Holzbalkendecke?
    Für einen Statiker spielen nciht nur die Lasten und die Einhaltung von maximalen Spannung eine Rolle, sondern viel öfters sind zulässige Durchbiegungen und die "Verträglichkeit der Verformungen" ausschlaggebend. Es soll ja auch keine Risse oder klemmende Türen geben.

    Und letztlich spielt möglicherweise auch noch die Raumnutzung hinein und die hier noch nicht gezeichneten nicht tragenden Innenwände. Die Untersicht soll ja auch noch harmonisch sein, sofern sichtbar...

    Und darum der berechtigte Hinweis auf den Statiker...
     
  9. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Durchbrüche, Aussparungen, Leitungsführung, Schwingungen, "Wippen" bei Kragarmen, indirekte Anschlüsse, direkte/indirekte Auflagerungen, ebene Untersicht, Sichtbare Bereiche, Deckenaufbau, aufliegende Wände, verteilte Ablastung auf die stützenden Wände, Brandschutz, Holzschutz/Feuchteschutz, Schallschutz, Holzlängen, Einbausituation/Handling vor Ort, ....
    noch was vergessen?
     
  10. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ja: Verkehrslasten, statische abzuleitende Lasten, Schubwirkungen, Austeifungswirkung ....
     
  11. #31 Gast036816, 03.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    vergesst die horizontale aussteifung nicht!
     
  12. #32 Ralf Dühlmeyer, 03.07.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich denke, hier ist alles gesagt, wenn auch vielleicht noch nicht von jedem. Daher :closed:
     
Thema: Holzbalkendecke - Balkenverlegung - so machbar?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spannrichtung statik

    ,
  2. balkendecke spannrichtung

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke - Balkenverlegung - so machbar? - Ähnliche Themen

  1. Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau

    Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau: [GALLERY]Moin zusammen, mich treibt gerade das Thema Deckenaufbau der obersten Geschossdecke um. Was mittlerweile klar ist: Auf dem Dachboden...
  2. Holzbalkendecke Dämmen Bad

    Holzbalkendecke Dämmen Bad: Hallo habe bei mir ein technisches Problem Entdeckt was ich nicht weiß so richtig wie ich es löse, vielleicht habt ihr ja eine Lösung bzw. Idee....
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  4. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  5. Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln

    Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln: Hallo, Möchte die Holzbalken im OG auf eine Höhe durch anflanschen von 6x12 KVH Bohlen. Diese werden mit 6x120 Tellerkopfschauben angeschraubt....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.