Holzbalkendecke Belag

Diskutiere Holzbalkendecke Belag im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen. Ich bin mal wieder ratsuchend. Ich habe mittlerweile an meine freiliegenden deckenbalken seitlich 50mm Bohlen angelascht, wieder...

  1. #1 RobertDo, 27.05.2020
    RobertDo

    RobertDo

    Dabei seit:
    10.10.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Güstrow
    Hallo zusammen.
    Ich bin mal wieder ratsuchend. Ich habe mittlerweile an meine freiliegenden deckenbalken seitlich 50mm Bohlen angelascht, wieder einen Fehlboden eingebracht und das ganze natürlich nivelliert. Danke für die Tipps hier :)
    So nun muss ich den Aufbau so flach wie möglich halten, da nach oben hin der Platz sehr beschränkt und damit wertvoll ist.
    Ursprünglich wollte ich auf die Bohlen zwei lagen versetzt und verschraubt OSB Platten 25mm aufbringen. Nun kam mir die Idee, eine Lage OSB Platten, 25mm, mit auflageholz zwischen die Bohlen zu schrauben, somit hat die erste Lage keine Höhe gefressen. Oben drauf wollte ich dann schwimmend Formell 2x10 mit aufkaschierter Dämmung verlegen (10mm). Somit ist der Aufbau lediglich 30mm hoch. Im Anhang die Skizze.
    Nun die Frage:

    Ist das ähnlich steif wie die 2x OSB Variante? Gibt es Nachteile? Oder wäre es besser, anstelle der Fermacell Platten OSB zu schrauben und zu kleben?
     

    Anhänge:

  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich hab meine Holzbalkendecke so wie du beidseitig beplankt um die Höhe auszugleichen. Anschließend 22mm OSB drauf verschraubt und unter jeden Stoß hochkant ein 10x2cm Schalbrett geschraubt. Direkt unter die OSB Platte gehalten und von oben festgeschraubt, anschließend seitlich mit den Balken verschraubt. Der Abstand betrug ca 100-110cm und ist sehr stabil geworden.
    Obendrauf kam dann 2cm EPS Platten und dann 2cm Fermacell Estrichelemente. Bin mit diesem Aufbau sehr zufrieden.
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ein Tipp noch für das verschrauben der OSB Platten. Immer vollgewindeschrauben verwenden, so verhindert man, dass der Boden später anfängt zu knarrzen.
     
  4. #4 RobertDo, 28.05.2020
    RobertDo

    RobertDo

    Dabei seit:
    10.10.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Güstrow
    Jap, ich nehme als schrauben immer die Heco Unix die haben ein steigendes Vollgewinde und ziehen auch die Platte fest an den Unterbau...
    Was mich aber stutzig macht, oder ich hab's falsch verstanden, ist der Abstand von 100-110cm den du beschreibst. Ist das der Balkenabstand? Und dann "nur" 22er OSB?
     
  5. #5 Andreas Teich, 28.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Welchen lichten Balkenabstand hast du?
    Tabellen zur Beladtung finden sich bei den OSB Plattenherstellern.
    ESB ist in jeder Richtung gleich belastbar.
    Unter Querstößen muß keine Verstärkung erfolgen.
     
  6. #6 RobertDo, 28.05.2020
    RobertDo

    RobertDo

    Dabei seit:
    10.10.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Güstrow
    Der Abstand schwankt zwischen 60 u nd 72 cm, je nachdem. Meistens aber im 60er Bereich.

    ESB Platten waren mir bis dato unbekannt. Aber als Unterbau für Trockenestrichelemente vielleicht etwas oversized, oder?
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ja genau. Ich hab halt immer nach jeder Reihe OSB ein Schalbrett hochkant untergeschraubt. War zwar etwas Aufwendiger, weil die Balkenabstände überall unterschiedlich waren und ich die alle separat zuschneiden musste, aber es ist sehr stabil geworden. Es gab keine nennenswerte Durchbiegung.
     
Thema:

Holzbalkendecke Belag

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke Belag - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...