Holzbalkendecke nivilieren

Diskutiere Holzbalkendecke nivilieren im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Moin moin, Wir renovieren gerade einen Altbau und im Obergeschoss liegen die Hokzbalken nun frei und müssen ausgeglichen werden. Der Unterschied...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Rasmus85, 07.12.2020
    Rasmus85

    Rasmus85

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin moin,
    Wir renovieren gerade einen Altbau und im Obergeschoss liegen die Hokzbalken nun frei und müssen ausgeglichen werden. Der Unterschied ist bis zu 7 cm.
    Die Empfehlungen auf diversen Seiten ist ja links und rechts Bohlen anzuschrauben und damit den Ausgleich zu schaffen.
    Die Balken haben einen Abstand von 85 cm.
    Jetzt ist die Frage, ob man nicht doch noch eine Lattung quer zu den Balken machen sollte, um die Stabilität der nächsten Schicht sicherzustellen. Darauf soll dann mit OSB verlegt werden. Ich hatte an 18 mm gedacht, aber die wippen doch durch bei dem Abstand. Es gibt ja von Knauf die Gifafloor Presto Verlegeplatten. Sind aber auch relativ teuer.
    Wir wollten jetzt eine Lattung quer zu Balken verlegen und den Höhenunterschied mit Unterleghelfern ausgleichen.
    Diese Variante habe ich allerdings noch nirgends im Netz gefunden.
    Was meint ihr, wäre da am sinnvollsten??
    Vielen Dank im voraus
    Viele Grüsse
    Rasmus
     
  2. #2 Hercule, 07.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Querlattung mit Distanzschrauben geht am einfachsten.
     
  3. #3 Gast56382, 07.12.2020
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Mit OSB 22mm und das sollte passen.
     
    SvenvH gefällt das.
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    da es hier um den Fußboden geht, sind Distanzschrauben nicht zugelassen
    wie ist denn der Aufbau von unten nach oben?
    Wo befindet sich die luftdichte Ebene?
    Wird der obenliegende Raum bewohnt / beheizt?
     
    trockener Bauer und SvenvH gefällt das.
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Statt der zusätzlichen Lattung obendrauf, besser die noch vorhandene Aufbauhöhe für einen Entkoppelten Belag in Form von Dämmung und Trockenestrich nutzen. Das reduziert den Trittschall erheblich.
     
  6. #6 trockener Bauer, 08.12.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Sorry, aber wie kann man denn bei so etwas Distanzschrauben vorschlagen?
    Und auch OSB kann man nicht einfach so empfehlen, wenn man nicht weiß, wie die Räume beheizt/genutzt werden und wo die luftdichte Ebene liegt.

    Ohne diese Angaben würde man ganz neutral dazu raten, seitlich Bohlen anzulaschen und Rauhspund drauf.
    Kurzum: Es benötigt mehr Angaben, wie von Alex erwähnt. Hinsichtlich Trittschall hat Sven vollkommen recht.
    MfG
    Ande
     
  7. #7 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864

    Stimmt nicht, es gibt div Schrauben. z.B. Fischer JUSS.
    In einem Youtube Video habe ich auch mal ein Werbevideo von einem anderen Hersteller gesehen, die hatten glaube ich Innensechskant und Gewinde im Kopf - die sahen noch cleverer aus da bei starken Unebenheiten leider zu montieren.
    Passenden Klötzchen zuschneiden und unterlegen wäre jedenfalls eine Sisiphos Aufgabe.


    [​IMG]
     
    SvenvH gefällt das.
  8. #8 trockener Bauer, 08.12.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Nur weil ein Hersteller die Schrauben scheinbar in einem Bild für Bodenaufbau abbildet, heißt das noch lange nichts.
    Fischer schreibt unter "Zulassung" übrigens: "Unterkonstruktionen aus Holzlatten mit 20-30 mm Stärke" ... Na die Konstruktion will ich mal sehen mit solchen dünnen Latten.
    Und weiterhin schreibt Fischer: "Es gelten die Details (Baustoffe, Lasten, etc.) der ggf. verfügbaren Zulassung."

    Die Hersteller können immer mit viel werben und sich dann mit solchen Formulierungen absichern.
    Kein Mensch würde Justierschrauben für einen begehbaren Boden nehmen. Kannst ja mal einen statischen Nachweis anfordern...
    Deswegen aber auch die Frage an den TE, wie der Raum genutzt werden soll.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ja, da taucht auch der Weihnachtsmann auf....
    es gibt jedenfalls kein Datenblatt oder eine Zulassung, die eindeutiges aussagt
    Klötzchen schneiden muss nicht sein, zum einen gibt es wunderbare Keile, oder man befestigt
    seitlich Holzbohlen und montiert darauf eine Lattung, aber bitte nicht mit 20 - 25 mm Stärke
     
  10. #10 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Gefunden. Toproc Distanzschrauben heißen die.
    Bei einem Lattenboden mit OSB Aufbau hätte ich da wenig Bedenken. Lässt sich heute ja alles ausrechnen.
    Lattendicke muss man passend wählen. Bei 85cm Balkenabstand wird man schon etwas stabileres wählen müssen.

     
  11. #11 trockener Bauer, 08.12.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Verstehe mich nicht falsch, aber Youtube-Videos ersetzen keinen fachmännischen Rat.
    Zumal in dem Video absolut gar nichts zum eigentlichen Thema gesagt wird, ob die Schrauben für einen Bodenaufbau zugelassen sind.

    Deren Homepage ist auch nicht aufrufbar um nachschauen zu können.

    Ja, dann mach mal...da wirst du schnell feststellen, dass es eben nicht aufgeht.
     
  12. #12 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Homepage ist aufrufbar aber leider konnte ich da auch keine Infos zur Tragfähigkeit usw finden. Müsste man wohl anfragen.
    Aber hier hätte ich noch eine Variante um so starke Unebenheiten auszugleichen. Finde ich auch nicht unclever:

     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Toproc kenn ich, die hat mein Vater vor ca. 25 Jahren schon verwendet, das waren m.W. die ersten Distanzschrauben
    die auf den Markt kamen.
    Aber auch die haben m.W. keine Zulassung für Böden
    das glaub ich dir, aber das ist halt nicht der Punkt.....
    Außerdem sehe ich bei der OSB ein Problem, deshalb meine Fragen in #4
    die sollten erst beantwortet werden
     
  14. #14 Blackpiazza, 08.12.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    @Hercule ist nicht böse gemeint aber du versuchst hier Tipps zu geben und hast zu dem Thema eigentlich 0 Ahnung . Und um auf die eigentliche Frage zu antworten Balken anlaschen reicht und darauf dann mindestens 22 OSB besser jedoch 25 . Aus persönlicher Erfahrung wir haben bei uns im Haus 2x22mm genommen aber einmal längs und einmal quer und da schwinkt nichts etc
     
  15. #15 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Siehe hier Seite 2:

    Toproc Schrauben

    Für Unterkonstruktionen von Wänden, Böden, Decken und Dach geeignet.
    Man müsste also nur die Belastbarkeit anfragen um die Schraubenanzahl für das jeweilige Projekt zu berechnen.
     
  16. #16 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Distanzschrauben habe ich schon tausende verarbeitet, aber noch nicht für Böden.
    Ich bin aber der Meinung die oben genannten Justierschrauben wären durchaus eine gute und vor allem schnelle Lösung für so eine Aufgabe. Außerdem gibt Toproc in deren Prospekt an, dass diese für Boden Unterkonstruktionen geeignet sind.
    Mit Keilen nivelieren und dann mit Justierschrauben fixieren wäre jedenfalls die schnellste Lösung. Ist schließlich eine gängige Lösung um Unebenheiten auszugleichen.
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ok, wusste ich nicht, wieder was gelernt
    wobei ich nicht auf die Idee käme Böden damit auszugleichen
     
  18. #18 Blackpiazza, 08.12.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    @Alex88 geht auch nicht was der Hersteller meint ist das man die Justierschrauben zum seitlichen anlaschen nutzen kann aber die sind 100% nicht dafür gedacht das man damit Böden in der Höhe justieren kann und dann da nur paar Keile unterlegt das verteilt doch überhaupt nicht die Last
     
  19. #19 Gast85808, 08.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Man zeige mir die Zulassung für diesen Anwendungsfall, hilfsweise geeigneter statischer Nachweis :Brille
     
    Blackpiazza gefällt das.
  20. #20 Hercule, 08.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn ich mal gaaanz viel Zeit habe frage ich beim Hersteller nach.
    Grob berechnet sollte eine Schraube aber locker 300kg Traglast aushalten.
     
Thema: Holzbalkendecke nivilieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzbalken aufdoppeln justierschrauben

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke nivilieren - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke Dämmen Bad

    Holzbalkendecke Dämmen Bad: Hallo habe bei mir ein technisches Problem Entdeckt was ich nicht weiß so richtig wie ich es löse, vielleicht habt ihr ja eine Lösung bzw. Idee....
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  3. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  4. Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln

    Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln: Hallo, Möchte die Holzbalken im OG auf eine Höhe durch anflanschen von 6x12 KVH Bohlen. Diese werden mit 6x120 Tellerkopfschauben angeschraubt....
  5. Holzbalkendecke Lehm-/Strohschüttung auffüllen

    Holzbalkendecke Lehm-/Strohschüttung auffüllen: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus von 1930 zu renovieren. Das Haus ist ein Zweifamilienhaus mit Holzbalkendecke, welches auch...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.