Holzbalkendecke nivilieren

Diskutiere Holzbalkendecke nivilieren im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Ja Traglast um etwas an der Decke auszugleichen oder Seitlich aber doch nicht in der Höhe das sollte eigentlich einleuchten wenn man angeblich...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Blackpiazza, 08.12.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Ja Traglast um etwas an der Decke auszugleichen oder Seitlich aber doch nicht in der Höhe das sollte eigentlich einleuchten wenn man angeblich schon soviel damit gemacht hat .
     
    Alex88 gefällt das.
  2. #22 Hercule, 09.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mit diesen Schrauben habe ich noch nicht gearbeitet. Nur mit den klassischen Justierschrauben und nicht bei Böden.
    Hätte aber keine Bedenken (je nach Verwendungszweck) vor allem weil der Hersteller die Schrauben für "Boden Unterkonstruktionen" ausweist und laut meiner groben Kalkulation auch eine hohe Traglast pro Schraube möglich ist.
    Und man darf nicht vergessen, dass es auch andere Niveliersysteme für OSB Plattenverlegung gibt die ähnlich funktionieren:

     
  3. #23 Blackpiazza, 09.12.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Ja tolles System ohne jegliche Zulassung und durch die punktuelle Verteilung wenn da zb nen Schrank steht drückt sich das dann sicher ins Holz und fängt an Geräusche machen ...
     
  4. #24 Gast85808, 09.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Hercule, Du kannst Dir auch ne Schraube durch die Nase ziehen und das toll finden. Hier gehts um Sicherheit. Punkt. Und, entweder das Ding hat ne Zulassung für diesen Einzelfall oder nicht. So, wie es aussieht, nicht. Also lass diese Basteltips.
     
    Blackpiazza gefällt das.
  5. #25 Hercule, 09.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn du mir die Zulassung für Unterlegklötzchen und div andere Basteleien zeigst :) Ich kenn auch keinen der sich statische Nachweise für Querlattungen, OSB Böden usw machen lässt bevor er loslegt.

    Fakt ist: heute stellt man sogar Häuser auf Schrauben:

    [​IMG]
     
  6. #26 Hercule, 09.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mal angenommen das sind M10 Stiftschrauben.
    Macht ca. 77mm² Auflagefläche auf Fichtenholz.
    Fichtenholz hat ca. 45N/mm² Druckfestigkeit.
    Total: knapp 350kg. Sagen wir mal 50% Sicherheit: sollte also für den Schrank reichen. Selbst wenn er nur auf einer Schraube steht :) Außer natürlich man will einen fetten tonnenschweren Tresor in den Dachboden wuchten weil er dort so gut hinpasst :)
     
  7. #27 Andreas Teich, 09.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schraubfundamente sind sicher ein anderer Fall und befinden sich unter lastverteilenden Trägern oder Wandscheiben.

    Fußbodenkonstruktionen würde ich nur linienförmig unterstützen und nicht punktförmig.
    Justierschrauben können sicher verwendet werden, um im Fußboden Latten in der Höhe zu justieren, allerdings würde ich diese immer mit Klötzen oder Keilen unterfüttern- Anzahl und Abstand abhängig vom Lattenquerschnitt.

    Gerade OSB-Platten verlieren bei Feuchtigkeit ihre Stabilität- wenn bei Verwendung von Justierschrauben dann der gesamte Boden aufgenommen werden muß wird’s sehr aufwendig und teuer.
    Selbst mit Zulassung würde ich nur über Jahrzehnte zuverlässig funktionierende und bewährte Konstruktionen verwenden, sofern es sich nicht um ein Provisorium handelt.

    Wenn genügend Raumhöhe vorhanden ist können auch Kanthölzer quer zur Balkenlage verlegt werden, was die Nivellierung erleichtert und wodurch die Achsabstände an den Belag angepaßt werden können.

    Ist gleichzeitig eine Verstärkung der Balkenlage erforderlich müßte der Ausgleich parallel zu den Balken erfolgen.
     
  8. #28 Hercule, 09.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864

    [​IMG]
     
  9. #29 Andreas Teich, 10.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Latten sind die linienförmige Unterstützung für den Fußboden
     
  10. #30 Hercule, 10.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Deshalb hatte ich die Distanzschrauben ja auch für die Querlattung "unter" dem OSB Boden vorgeschlagen !
    So liegt OSB auf einer linienförmigen Unterstützung, die von den Dimensionen und Abständen natürlich auf die 85cm Balkenabstände abgestimmt werden muss.
     
  11. #31 matschie, 11.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    DAS Fichtenholz will ich sehen.
    Normales C24 hat im besten Fall 24 N/mm² und das auch nur auf Biegung. Druck senkrecht zur Faser sind noch ganze 2,5 N/mm². Dann kommen noch die kled-werte für Lasteinwirkung dazu und schon sieht der Wert nochmal ganz anders aus. Leute leute..

    Und deine "Berechnung" dass eine Schraube 3kN halten soll - naja die Schraube vielleicht. Aber maßgebend ist hier die Verschraubung im Holz.. DEN Nachweis für ein Schraubengewinde (!) ohne Lasteinleitungsplatte will ich mal sehen :D

    So viel zum hier verbreiteten Halbwissen. Aus meiner Sicht kommt es natürlich auch drauf an, was oben drauf soll. Aber der Fragesteller hält sich ja bedeckt..
     
    trockener Bauer und Alex88 gefällt das.
  12. #32 Andreas Teich, 11.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die für Deckenabhängungen üblichen Distanzschrauben ohne metallische Druckverteilung sind nur zum Einstellen der Höhe geeignet. Die Zugfestigkeit der Schrauben ist nicht das Problem, sondern die Ausreißfestigkeit der Hölzer, wenn sich die Schrauben bei Belastung oben durchdrücken können..

    Die abgebildete Terrassenlager haben ja eine große Auflagefläche und sind für solche Fälle vorgesehen wobei die dickere Lagerhölzer erfordern oder für keramische Platten verwendet werden.
    Zum Ausgleich von Unebenheiten bei Holzbalkendecken soll ja meist nicht viel Höhe verloren werden.
     
  13. #33 Hercule, 11.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich arbeite gerne mit HECO Unix Schrauben. Die haben eine sich verändernde Gewindesteigung. Platten und Latten muss man deshalb nicht mehr vorbohren und sie werden mit Kraft an den zu verschraubenden Untergrund gezogen.
    Nachdem dabei nicht nur der Schraubenkopf hällt sondern auch das Gewinde ist die Belastbarkeit wesentlich höher.
    Selbes Prinzip sehe ich bei Distanzschrauben. Schließlich bekommt man über ca. 8 Gewindegänge ganz schön viel Fläche zusammen. Ich schätze grob >200mm².

    [​IMG]
     
  14. #34 trockener Bauer, 11.12.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Beratungsresistent....
    Den Thread sollte man schließen, bevor noch mehr solcher Unsinn kommt und irgendjemand das noch ernst nimmt.
     
  15. #35 matschie, 11.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wenn du ein feingewinde nimmst hat das noch mehr Fläche und kann dann noch viel mehr Kraft übertragen!!

    .. oder dir fällt auf, dass man so nicht rechnen kann.
     
  16. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.243
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    dein Wunsch ist mir Befehl.....
     
    Blackpiazza gefällt das.
Thema: Holzbalkendecke nivilieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzbalken aufdoppeln justierschrauben

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke nivilieren - Ähnliche Themen

  1. Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau

    Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau: [GALLERY]Moin zusammen, mich treibt gerade das Thema Deckenaufbau der obersten Geschossdecke um. Was mittlerweile klar ist: Auf dem Dachboden...
  2. Holzbalkendecke Dämmen Bad

    Holzbalkendecke Dämmen Bad: Hallo habe bei mir ein technisches Problem Entdeckt was ich nicht weiß so richtig wie ich es löse, vielleicht habt ihr ja eine Lösung bzw. Idee....
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  4. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  5. Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln

    Holzbalkendecke nivellieren Keile oder Hobeln: Hallo, Möchte die Holzbalken im OG auf eine Höhe durch anflanschen von 6x12 KVH Bohlen. Diese werden mit 6x120 Tellerkopfschauben angeschraubt....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.