Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

Diskutiere Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...

  1. #1 Altbau1938, 24.02.2025
    Altbau1938

    Altbau1938

    Dabei seit:
    24.02.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten,

    Background:
    Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine Fußbodenheizung (zunächst noch mit bestehender Gastherme von 2019) das alte Heizsystem ersetzen.
    Im EG ist über der Keller-Kappendecke sogar Platz für einen Aufbau mit "klassischem" Estrich. Im 1. OG und DG reicht es in den meisten Räumen für einen dünnen Aufbau mit RAUTHERM NEO-X5 K 16 x 1,5 und Nivellierestrich (Knauf N440) auf dem bestehenden Dielenboden.
    Allerdings sind im zukünftigen Bad die Balken etwas höher. Zusätzlich tragen die Badfliesen mit Kleber (15mm einplanen, wurde mir gesagt) mehr auf, als der Klickvinyl in den anderen Räumen.

    Eckdaten:
    - Balken 14x20cm, spannen 3m, Balkenabstand 60cm
    - Balken sind in der Mitte 0,5-2,5 cm Tiefer als die höchste (Balken-)Stelle
    - Fehlboden ist mit Lehm gefüllt
    - Alter Aufbau: Dachpape, 1cm Zementartiges in auf den Feldern und darauf 2cm Speiß + Fliesen

    - Bild IST (der hintere Balken wurde schon aufgedoppelt - bevor die Frage kommt):

    PXL_20250125_132518459.MP.jpg
    Holzbalkendecke_IST.JPG


    Da die Felder so ja nicht belastet werden sollten (auch wenn sie es ursprünglich waren) wäre eine Idee, so auch schon ein paar mal im Forum gefunden, die Balken seitlich anzulaschen, mit OSB schließen und damit auch gleich den Boden zu nivellieren. Allerdings kann ich eben nicht höher kommen als an den Balkenköpfen. Daher die Idee, die Balken nicht zu überdecken. Am Rand wäre es dann relativ bündig, aber in der Mitte natürlich 1-2 cm über den Balken (im Bild unten angedeutet). Da die Tiefe ja zum Rand gegen 0 geht, fallen da ja viele Schüttung etc. wegen min. Überdeckung raus. Mein Statiker hat vorgeschlagen, geeigneten Dämmstoff zuzuschneiden. Habt ihr eine Idee, was man da gut als Ausgleichsschicht verwenden könnte?

    Möglicher_neue_Aufbau.JPG

    Das einzig andere, was mir noch als andere Lösung einfallen würde, ist die Fehlböden alle zu ersetzen, um sie belastbar zu machen - aber das ist natürlich nochmal ein ganzes Stück mehr Arbeit (komplette Füllung raus etc.).

    Ich habe glücklicherweise einen befreundeten Statiker zur Hand. Es geht mir also eher um vielleicht übersehene Lösungsideen etc.

    Mir ist natürlich klar, dass es deutlich einfacher wäre, die OSB-Platten einfach auf den Balken flächig zu verlegen. Aber der stufenlose Raum wäre mir die Mehrarbeit wert.

    Verzeiht mir bitte das zu viel oder zu wenig an Informationen - immer schwierig einzuschätzen, wenn man selber schon 20 Nächte darüber gegrübelt hat.

    Freue mich über mögliche Vorschläge!
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Tragender Fehlboden würde ich nicht machen. KVH seitlich anlaschen / soll dein Statiker anschauen und dir rechen/empfehlen, wie die Befestigung erfolgt (Schlossschrauben, Gekas)
     
  3. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Programmierer
    Ich würde versuchen, eine durchgängige Ebene mit den OSB-Platten zu erzielen. Dieses zwischen die Balken Stückeln sorgt ja auch dafür, dass die Platten jeweils nur zum eigenen Balken eine Verbindung haben und nicht zueinander als eine gesamte Fläche. Ob das dann so schwingungsfrei und stabil wird, dass man problemlos fliesen kann, weiß ich nicht. Dürfte aber weniger Stabil sein als eine durchgängige, verleimte OSB-Platte, die zu allen Balken bzw. den seitlichen Bohlen Kontakt hat. Wenn es nur an manchen Stellen um 1 - 2 cm Überstand geht könnte man den Überstand mit einem Elektrohobel abtragen und auf ein einheitliches Niveau bringen, um eine durchgängige OSB-Ebene erzeugen zu können. Da die Balken dadurch etwas schwächer werden könnte man dann noch seitlich Anflanschen, das ist zum Nivellieren sowieso nicht verkehrt und verstärkt den Boden wieder.

    Soll in den Raum auch eine Fußbodenheizung? Wird ja dann ein sehr dünner Aufbau, dann sollte der Boden selbst sehr wenig biegsam und stabil sein. Ob man das mit den Zwischenraum-OSB hinbekommt würde ich genau prüfen lassen.

    Alternativ statt OSB-Platten Trockenestrich verwenden. Dafür benötigst du aber auch eine recht ebene Auflagefläche und keine zu großen Balkenabstände. Durch das seitlich Anflanschen wird das lichte Maß verringert und vlt mit Querbalken zusätzlich die Zwischenräume verkleinern und stabilisieren.
     
Thema:

Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Schallschutz Holzbalkendecke beim Zulegen von zusätzlichen Balken

    Schallschutz Holzbalkendecke beim Zulegen von zusätzlichen Balken: Hallo zusammen, es geht wieder um eine Frage bzgl. meiner Bachelorarbeit (Instandsetzung von Holzbalkendecken): Im WTA-Merkblatt zur...