Holzbalkendecke verstärken?!

Diskutiere Holzbalkendecke verstärken?! im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Umbau und hoffe, dass ihr mir hilfreiche Tipps geben könnt. Ich habe den Putz an der Decke zwischen 1. OG...

  1. UA46

    UA46

    Dabei seit:
    09.11.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    634
    Hallo,

    ich habe eine Frage zu meinem Umbau und hoffe, dass ihr mir hilfreiche Tipps geben könnt.

    Ich habe den Putz an der Decke zwischen 1. OG und Dachboden entfernt. Dabei sind die Holzbalken zum Vorschein gekommen.
    Mir ist aufgefallen, dass einer bzw. zwei Holzbalken etwas nachgegeben haben mit der Zeit.

    Um diese Holzbalken wieder "gerade zu biegen" habe ich mir folgendes gedacht.
    Die Holzbalken gemeinsam auf eine Höhe heben und jeden einzelnen Holzbalken seitlich mit Holzlatten verstärken, entweder anschrauben oder nageln.
    Ich denke dabei auch an die Zukunft, da ich früher oder später das Dach ausbauen und zu einem Wohnraum umbauen möchte.

    Bilder von der Decke im Anhang.

    Für hilfreiche Tipps und Ratschläge bedanke ich mich im voraus

    LG
    UA46

    IMG_20200114_234039.jpg IMG_20200114_233951.jpg
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.682
    Zustimmungen:
    4.113
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht mit Latten-Bohlen ab 30mm Dicke , entweder mit Nagelbild oder Dübel Geka Siemens BMF 'spindeln', Wienerschrauben gehen auch, BTW dort wurde schon mal verstärkt. Alternativ zusätzlich Balken einziehen, entscheidend ist die Länge und ihr Balkenstich...
     
    BaUT und simon84 gefällt das.
  3. UA46

    UA46

    Dabei seit:
    09.11.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    634
    Das dachte ich auch zuerst, aber das scheint mir so, dass die seitlichen Lattungen nur als Unterbau für die Holzlatten angebracht wurden. Über den Holzlatten bzw. zwischen den Holzbalken wurde "Beton?" gegossen....

    Zusätzliche Holzbalken wäre auch eine gute Alternative... Danke
     
  4. #4 Fabian Weber, 15.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Und den schweren Beton entfernen ist keine Option?
     
    BaUT gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.682
    Zustimmungen:
    4.113
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na optimal wäre natürlich Stahl - paar Profile, aber das ist Holz kostengünstiger.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Andreas Teich, 21.01.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Einschub- Holzbalkendecke
    Wie alt ist das Haus etwa?
    Es scheint sich um die übliche Konstruktion zu handeln,
    auf den Brettern ist wohl Lehm oder sonstiges Material zur Beschwerung-
    diese dient der Schalldämmung, dem Schallschutz und der Vorspannung der Balken.

    Balken gerade biegen funktioniert nicht, zudem sind die nicht einheitlich höher oder tiefer
    sondern sind wohl in der Mitte nach unten durchgebogen.
    1/ 300 der Spannweite wird auch heute als Durchbiegung angenommen.

    Verstärkungen sind in der Regel nur notwendig, wenn die Balken geschädigt sind,
    die Belastung oder die Deckenkonstruktion verändert wird.

    Andreas Teich
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.682
    Zustimmungen:
    4.113
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist die zulässige Biegung im Endzustand ( sofern nichts anderes vereinbart) ohne Berücksichtigung wie Eigenschwingung oder Frequenzen und im 'normalen Wohnungsbau' mit der üblichen Annahme von 1,5 Verkehrslast und keine stark veränderten quasi statischen Lasten und ohne Kragfelder/Arme bei gleichbleibender in etwa der Holzgüte C24, sprich der Grenzwert der Enddurchbiegung ( ohne Überhöhung) und nicht die Anfangsbiegung die ist mit 1/150 definiert.
     
    simon84 gefällt das.
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Hallo das scheinen ja nur die beiden langen Balken zu sein. Ich würde an der Ecke einen Träger einbauen. Entweder aus Stahl und dann verkleiden oder die Decke entsprechend abhängen oder aus Holz evtl. In Sichtqualität dann macht das Optisch noch ein bisschen was her.
     
Thema: Holzbalkendecke verstärken?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzbalken mit u träger verstärken

    ,
  2. deckenbalken verstärken

    ,
  3. holzbalkendecke mit beton verstärken

    ,
  4. holzbalkendecke verstärken,
  5. verkofferung balken,
  6. holzbalkendecke mit bohlen verstärken,
  7. altbau decke dellen,
  8. unterbau holzbalkendecke,
  9. Altbau decke nach Belastung durchbiegung www.bauexpertenforum.de,
  10. decke Altbau Durchbiegung nach belastung,
  11. holzbalken von unten verstärken,
  12. holzbalkendecke altbau,
  13. Balken verstärken durch aufnageln von holz,
  14. holzbalkendecke einschübe verschrauben,
  15. deckenbalkenköpfe sanieren
Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke verstärken?! - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke Dämmen Bad

    Holzbalkendecke Dämmen Bad: Hallo habe bei mir ein technisches Problem Entdeckt was ich nicht weiß so richtig wie ich es löse, vielleicht habt ihr ja eine Lösung bzw. Idee....
  2. Holzbalkendecke verstärken

    Holzbalkendecke verstärken: Hallo bauexperten, Ich möchte in unserem Altbau (1901) die Holzbalkendecke verstärken/neu waagerecht ausrichten. Habe auch schon viel im Forum...
  3. Verstärkung Holzbalkendecke

    Verstärkung Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich möchte gerne meine Holzbalkendecke verstärken und eine Fussbodenheizung mit Nassestrich (Dünnschicht) einbauen lassen. Die...
  4. Holzbalkendecke mit Stahl verstärken

    Holzbalkendecke mit Stahl verstärken: Wir haben ein älteres Einfamilienhaus erworben. Dieses wurde 1983 als Bungalow errichtet und 1996 wurde nachträglich ein neues Dach samt...