Holzbalkendecke

Diskutiere Holzbalkendecke im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Heute haben wir im Rahmen der Kernsanierung unseres kleinen Häuschens die holzbalkendecke im Wohnzimmer von unten freigelegt. Die...

  1. #1 Julie2023, 18.04.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Heute haben wir im Rahmen der Kernsanierung unseres kleinen Häuschens die holzbalkendecke im Wohnzimmer von unten freigelegt. Die Sauerkraut Platten hingen durch und wir wollten uns die Beschaffenheit der Bretter und Balken ansehen, um sicher zu gehen.
    Ich bin gespannt auf eure Einschätzung :
    Wie schließt man die Decke wieder, mit möglichst wenig Raum Verlust nach unten? Am liebsten hätte ich die Balken ja sichtbar gelassen aber sie sind leider wirklich nicht schön :(
     

    Anhänge:

  2. #2 Blackpiazza, 18.04.2023
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Querlattung und dann Gipskarton ist die einfachste Variante
     
    Julie2023 gefällt das.
  3. #3 thomenec, 19.04.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    196
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Julie2023,
    ich könnte mir vorstellen, dass diese Holzbalkendecke sich bei z.B. Laufbewegungen Oben regelmäßig verformt, so dass bei einer starren Kopplung zu einer daran hängenden Gipskartondecke (die beschriebene Querlattung) die Plattenstösse / Fugen reissen. Das sieht dann schnell doof aus.

    Aber vielleicht hat einer der hier anwesenden Trockenbauer eine bessere Lösung auf Lager die etwas Entkopplung über die Abhängung erlaubt.

    Viele Grüße
     
    Julie2023 gefällt das.
  4. #4 Julie2023, 19.04.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte gehofft dass es eine Lösung ohne abhängen gibt, bei der die Platten direkt an den Balken verschraubt werden?
     
  5. #5 Julie2023, 19.04.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Nachtrag : Oben ist nur dachboden, dieser wird nur durch den Schornsteinfeger begangen und ansonsten mit Dämmwolle ausgelegt
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    493
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Sah bei mir ähnlich aus. Bei uns hatten die Einschubbretter teilweise Schimmel, weswegen wir die Balken komplett freigelegt haben.
    Mit Topfbürste und Schleifpapier kann man die auch wieder ansehnlicher gestalten und die Decke zwischen die Balken hängen. Ist aber ein Mordsaufwand und eine Riesensauerei. Dazu kommt noch ein höherer Verschnitt beim Material, aber für uns hat es sich gelohnt.
     
  7. #7 Julie2023, 19.04.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Würdest du mal ein Foto einstellen? Interessiert mich sehr. Leider sind unsere Balken aus einem Mittelbalken sowie seitlich jeweils ein Brett (?), das sieht wirklich nicht schön aus und ich kann mir gar nicht vorstellen dass man es ansehnlich aufarbeiten kann?
    Die Bretter scheinen nicht schimmelig oder feucht zu sein. Der Lehm hat wohl gute Arbeit geleistet. Immerhin... :)
     

    Anhänge:

  8. #8 Gast 85175, 19.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gibt solche Lösungen in den Detailblättern der Hersteller, man braucht dazu aber eher einen Neubau, also Balken die einigermaßen kantig und winklig sind, die recht eben sitzen, etc… Selbst dann hat man immer noch eine deutlich erhöhte Rißgefahr, ganz miesen Schallschutz, hat Probleme damit Kabel quer zu den Balken zu verziehen, etc…

    Wenn die bestehenden Balken nicht allzu schief und krumm sind, dann kann man auch mit Justierschrauben+Latten arbeiten.

    Die Balken selbst bekommt man regelmäßig gut hin, das ist aber oft mit einem fast schon extremen Arbeitsaufwand verbunden. Den Einschub (die Bretter) bekommst aber nicht mehr ansehnlich hin, außerdem könnte da noch Schutt, Dreck, Schlacke oder sonst was drauf liegen, das müßte also alles weg und dann muss man wieder etwas zwischen die Balken rein basteln, was regelmäßig auch sehr aufwändig ist…
     
  9. #9 Julie2023, 19.04.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Auf den Latten liegt Lehm. Der ist von oben und von unten sichtbar und soll auch bleiben wo er ist :)
    Na dann informiere ich mich mal ob wir jemand finden der das Ganze wieder ansehnlich macht... Vielen Dank für eure Einschätzung!
     
Thema:

Holzbalkendecke

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...