Holzbauwand Dämmung steico flex 036 oder 038

Diskutiere Holzbauwand Dämmung steico flex 036 oder 038 im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hi Leute, Bei mir würde der oberste Stock aufgestockt mit Holzrahmenbauweise. Nun such ich eine Dämmung viele raten zur steico flex. Für...

  1. #1 Altbau1313, 19.05.2024
    Altbau1313

    Altbau1313

    Dabei seit:
    06.05.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,
    Bei mir würde der oberste Stock aufgestockt mit Holzrahmenbauweise.
    Nun such ich eine Dämmung viele raten zur steico flex. Für Schallschutz Hitze und Kälte sollen sie gut sein.
    Kann mir Vill jemand den Unterschied zu 036 zu 038 sagen ?
    Danke euch
     
  2. #2 DerSchreiner, 19.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    622
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Des ist die Wärmeleitgruppe von Dämstoffen umso niedriger der Wert umso besser ist der Dämstoff zb. WLG036 ist besser als WLG038 wird auch Lambda Wert betitelt
     
  3. #3 Holzhaus61, 19.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    Von der WLG 0,36 zu 0,38 eher vernachlässigbar. Bemessungswert 0,38 zu 0,40. Beim Gewicht sieh das schon anders aus 50 zu 60 kg/Kubik. Mehr Gewicht mehr Schallschutz, sommerlicher Hitzeschutz.
     
  4. #4 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Welche Dämmstärke ist möglich?
     
  5. #5 Altbau1313, 19.05.2024
    Altbau1313

    Altbau1313

    Dabei seit:
    06.05.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Also Dan eher die 38 wenn man mehr Schallschutz haben will ? Danke euch
     
  6. #6 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Es gibt Dämmstoffe die wesentlich bessere Dämmwerte erzielen. Beispielsweise PIR. Das hat allerdings vergleichsweise schlechte Schallschutzwerte auf die die Hersteller mit aufkaschierten Mineralwollschichten reagieren. Schau mal bei Puren. Und nochmal die Frage nach der möglichen Dämmstärke.
     
  7. #7 Altbau1313, 19.05.2024
    Altbau1313

    Altbau1313

    Dabei seit:
    06.05.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    OK Schallschutz wäre mir schon sehr wichtig an den Außenwänden
    20cm sind es ca mfg
     
  8. #8 Holzhaus61, 19.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    Nee, die 36 er, die hat 12 kg/qm bei 200er Stärke.

    und jede Art von Schaum hat im HRB nu überhaupt nix zu suchen.
     
    simon84, Fabian Weber und Alex88 gefällt das.
  9. #9 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Bei 20 cm erreicht man mit WLG 038 auch einen sehr guten U-Wert. Alternativ eine Kombi aus Miwo + PIR oder Holzfaser + PIR
     
  10. #10 Tikonteroga, 19.05.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich glaube, ob der Dämmstoff eine Rohdichte von 50 oder 60 kg/m³ bzw. bei einer Dämmstoffdicke von 20 cm ein Flächengewicht von 10 oder 12 kg/m² hat, spielt für den sommerlichen Wärmeschutz und den Schallschutz nicht so eine große Rolle. Der Unterschied sind nur 2 kg/m².

    Wenn du einen möglichst guten sommerlichen Wärmeschutz und Schallschutz möchtest, solltest du bei der inneren und äußeren beplankung auf ein möglichst hohes Flächengewicht [kg/m²] achten.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Selten so einen Quatsch gelesen, bei der Dämmung spielt das Gewicht keine Rolle, bei der Beplankung aber schon?
    @Tikonteroga mach die mal schlau wie so ein Dämmstoff aufgebaut ist und welche Rolle das Gewicht spielt
     
  12. #12 Tikonteroga, 19.05.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hier mal die Begründung zu meinem obigen Beitrag:
    1. Fichtenholz: 500 kg/m³
    2. Eichenholz: 700 kg/m³
    3. Steico flex 038: 50 kg/m³
    4. Steico flex 036: 60 kg/m³
    5. Knauf Diamant: >= 1000 kg/m³
    6. Knauf Silentboard: >= 1400 kg/m²
    7. Kalk-, Zement-, Kalkzementputz: 1800 kg/m³
    Da du Moderatator bist, kann ich dich leider nicht ignorieren. Ich würde dich deshalb bitten, dass du mich nur anschreibst, wenn es mit deiner Moderatortätigkeit zu tun hat.
     
  13. #13 Holzhaus61, 20.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    So, und jetzt rechnen wir mal schön das Ganze auf m² um und stellen dann was fest? :yikes Ups, 2 kg auf den m² machen doch schon was aus...
     
  14. #14 Tikonteroga, 20.05.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe nicht geschrieben, dass es nichts ausmacht, so wie du das in deiner Antwort darstellst. Ich habe geschrieben: "spielt [...] nicht so eine große Rolle".

    Beispiele für Beplankungen an der Innenseite:
    1. 2x Knauf Diamant: 2 * 1000 kg/m³ * 0,0125 m = 25 kg/m²
    2. 2x Knauf Bauplatte: 2 * 680 kg/m³ * 0,0125 m = 17 kg/m²
    3. 1x Knauf Diamant + 1x Knauf Silentboard: (1000 kg/m³ + 1400 kg/m³) * 0,0125 m = 30 kg/m²
    Die Differenz zwischen 2. und 3. liegt bei 13 kg/m². Das ist doch mehr als 2 kg/m² oder? War meine Behauptung falsch, unwahr oder "quatsch", dass die 2 kg/m² nicht so eine große Rolle spielen, wenn allein bei der Innenbeplankung im Rahmen der Beispiele Unterschiede von 13 kg/m² möglich sind?
     
  15. #15 Holzhaus61, 20.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    Wieso gehts Du in Deine Berechnung von doppelter Beplankung aus? Danach war überhaupt nicht gefragt, sonnst rechnen wir demnächst ne 5 fach-Beplankung. Für den Schallschutz genial, fast so gut wie Beton. Aber wir sind hier im HRB mit seinen üblichen Beplankungen. Aber Dämmung ist nu mal für die GEG-Einhaltung zwingend notwendig, nicht der Knauf-Werbeblock.

    Wie dem auch sei, bei doppelter Diamant mal so eben 19 Euro mehr an Materialkosten für den qm, da gibt es weitaus sinnvolleres
     
Thema:

Holzbauwand Dämmung steico flex 036 oder 038

Die Seite wird geladen...

Holzbauwand Dämmung steico flex 036 oder 038 - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  2. Oberflächige Feuchtigkeit auf Dämmung

    Oberflächige Feuchtigkeit auf Dämmung: Hallo zusammen, wir bewohnen einen Neubau, DHH, BJ 2020. Das Dach ist ein nicht ausgebautes Kaltdach. Wir lagern dort z.b. unsere Koffer. Dort...
  3. Dämmung - Unterflurkonvektor Schacht

    Dämmung - Unterflurkonvektor Schacht: Guten Abend, wir haben in unserem Haus aus den 70er Jahren noch offene Schächte von den alten Unterflurkonvektoren. Das Haus, ca. 170qm...
  4. Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung

    Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung: Hallo zusammen, ich bin stiller Leser im Forum gewesen und wende mich aus Bochum an Euch, weil ich leider ein Problem mit unserem Anbau habe....
  5. Mardersichere Dämmung

    Mardersichere Dämmung: Moin Wir haben ein Endreihenhaus in Norddeutschland. 2017 haben wir eine Zwischensparrendämmung ( Glaswolle, stehen wir inzwischen nicht mehr...