Holzpellet oder Wärmepumpe

Diskutiere Holzpellet oder Wärmepumpe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; ist das wirklich viel teuer als PElletheizung ? Also du meinst wäre zu teuer? und dann es lohnt sich dann nicht mehr ? Du wirst es durchrechnen...

  1. #21 Hercule, 10.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Du wirst es durchrechnen müssen.
    Angebote für beides einholen.
    Pelletsheizung komplett. WP komplett. Heizkörpertausch.
    Dann Brennstoff vs Strom kalkulieren.
    Ein Vorteil fällt mir noch ein: Brennstoff kann man gut für 1-2 Jahre lagern.
    Strom kann bei flexiblen Tarifen riskanter sein.

    Du kannst auch kalkulieren was eine Aussendämmung kostet und wie lange deine Ölheizung noch laufen könnte (Ersatzteile auf Lager legen).
    Mit mehr Dämmung kommst du mit dem Tank länger aus. Und die Preisschwankungen beim Öl waren in % glaube ich auch geringer als bei Pellets und Strom in der Krise.
     
  2. #22 nordanney, 10.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zum Thema Ölheizung eine kleine Anekdote. Wie Ihr wisst, habe ich ja Öler gegen WPs getauscht.
    Die Heizung (Bj. Anfang 90er, Niedertemperatur) habe ich dann über die Bucht zu verkaufen versucht. Hatte mit jemanden Kontakt, der tatsächlich aus dem Osten kam (fast 500km) und Teile gekauft hat. Er hat inzwischen drei komplette Öler zuhause und ist auf alle Eventualitäten vorbereitet.
     
  3. #23 esmax57, 10.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    ngebote habe ich schon gemacht WP war fast wie Pelletheizung

    Aber mit Heizkörpertausch, das ist schon etwas anderes.... dann ist das mit WP defintiv viel teuer als Pelettheizung

    und ja"Brennstoff kann man gut für 1-2 Jahre lagern." und strom kann man 1 mal pro jahr auch ein preisgarantie machen
     
  4. #24 Tikonteroga, 10.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wohnst du in Baden Württemberg?
     
  5. #25 nordanney, 10.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Viel ist relativ. Wenn Du die Heizkörper selbst tauschst, wirst Du vielleicht 3.000€ zusätzlich bezahlen. Dafür aber angenehmer heizen.
    Und ich gehe mal davon aus, dass auf Dauer auch der Pelletspreis steigt. Zumindest hast Du keine CO2-Abgabe.

    Was kostet Dich das Öl? Ca. 3.500€ im Jahr
    Was kosten Dich die Pellets (wenn Du die Temperaturen wie bisher fährst und denselben Verbrauch hast)? Ca. 3.300€ als lose Ware (gäbe auch in Säcken - sind aber 3.000 kg)
    Was kostet Dich der Strom für die WP (mit neuen Heizkörpern = niedriger VL-Temperatur)? Ca. 2.600€ im Jahr. Wenn Du dank der niedrigeren VL-Temperatur etwas weniger Heizverbrauch hast, dann wird noch etwas günstiger (meine eigene Erfahrung).

    Alles auf Basis aktueller Preise an meinem Wohnort.

    Jetzt musst Du selbst überlegen, was sich rentiert. Wenn wirklich alle Heizkörper neu gemacht werden müssen, würde sich das Investment aktuell nach 5 Jahren rechnen. Daneben hättest Du massig Platz im Keller über. Und falls Du dann auch noch mal über eine PV nachdenkst, wird es noch attraktiver (natürlich nicht in den tiefsten Wintermonaten, aber in der Übergangszeit).
     
  6. #26 Tikonteroga, 10.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bei einem Heizkörpertausch wäre dann aber auch eine raumweise Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich sinnvoll. Das müsste entweder BAFA- oder steuerlich gefördert werden.
     
  7. #27 nordanney, 10.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep. Würde ich aber aufgrund der Maßnahmen, die beim TE in der Vergangenheit schon gelaufen sind, sowieso machen. Egal ob Tausch oder nicht. Das gehört für mich beim Heizungswechsel im (teilweise sanierten) Altbau dazu.

    Falls kein Wohnkeller, dann auch auf jeden Fall einen Kellerdeckendämmung in die nähere Auswahl mit aufnehmen..
     
  8. #28 Hercule, 10.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
  9. #29 Deliverer, 10.09.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Nope. Das steht fest. Für uns hier ist es R290.
     
  10. #30 Fabian Weber, 10.09.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Außerdem weiß ja niemand, wie schlecht aktuell die Heizung eingestellt ist. Da kann der Wirkungsgrad gerne auch nur bei 75% liegen.

    Da ist dann die Wärmepumpe natürlich noch schneller armortisiert.
     
  11. #31 Hercule, 11.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Nachteil ist halt bei Lecks explosive Luftgemische zu bilden.
     
  12. #32 Deliverer, 11.09.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Die stehen draußen, die Füllmengen sind gering, Zündquellen sind selten...

    Aber es ging ja darum, wo die Reise hingeht. Und da geht sie hin. Unabhängig der Sinnhaftigkeit.
    Kann man ja gerne in 10 Jahren nochmal bewerten, aber bis dahin passiert nichts, sonst hätte man schon davon gehört.
     
  13. #33 Holzhaus61, 11.09.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Nope. R 454 c geht auch. Hat den Vorteil, daß ich keine baulichen Maßnahmen treffen muß
     
  14. #34 esmax57, 11.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0

    Wie hast das mit 5 Jahre gerechnet ?


    Also 3000Liter Heizöl kostet jetzt 3.252€ Heizöl Preisvergleich beim Testsieger » HeizOel24 ✓
    6000To Pellet -> eher 2.123€, wie kommst du auf 3.300€? Pellets kaufen beim Testsieger-Vergleichsportal

    Und wie kommst du auf 2.600€ für wärmepumpe , ja mit PV anlage ist attraktiver, aber nicht wirklich mit eauto ( ich habe ein eauto, und in winter gibt es kaum Sonne :/)

    Und wegen heizköper, brauche ich allein in wohnzimmer als ersatzt ein Heizkörper von 3,2meter *0,4 oder 0,5meter, und das ist standard und nicht günstig...
     
  15. #35 nordanney, 11.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Siehe oben. Nach fünf Jahren hast Du das Mehrinvest durch geringere Strompreise ausgeglichen.

    Pellets vom örtlichen Händler bei mir. WP-Preis aufgrund des Ölverbrauch. Das Öl entspricht ca. 20.000kWh. Kannst dann spielen. JAZ 3 = 6.700kWh Strom (bei 25 Cent wie bei Check24 - diesmal gegoogelt - sind das 1.675€) / JAZ 3,5 = 5.700kWh Strom = 1.425€ / JAZ 4 = 5.000kWh Strom = 1.250€.
    Ich habe zur Sicherheit höhere Preise angesetzt. Brauchst Du durch die Heizungsoptimierung etwas weniger Strom, dann freu Dich.
    Rechnest Du die von Dir billigst gesuchten Preise für Pellets und meine schlechteste WP-Rechnung mit 1.675€ zahlst Du Stand heute jedes Jahr für die Pellets knapp 500€ drauf. Kosten Dich die neuen Heizkörper 3.000€, dann lässt sich leicht errechnen, dass diese in sechs Jahren bezahlt sind und Du danach jedes Jahr mit der WP gewinnst.
    Ist es die realistische 3,5 bei der JAZ, dann sind es 700€ jedes Jahr und der break even wäre nach gut vier Jahren erreicht. Läuft alles perfekt und Du hast eine JAZ von 4, dann sparst Du jedes Jahr 875€ und nach 3,5 Jahren sind die Heizkörper bezahlt.

    Berechnung siehe oben.
    Aber im Sommer tankst Du für 6-8 Cent die kWh, wenn Du es gut anstellst. Wenn meine 10kWp Anlage von Frühjahr bis Herbst gut läuft, stelle ich im Auto auf 7,2kW Ladeleistung und greife zu 100% den Strom von der PV ab. Und Du kannst mindestens von Frühjahr bis Herbst genauso günstig Warmwasser produzieren. Da bezahle ich eigentlich gar nichts an den Stromversorger. Und immer wenn die Sonne im Winter scheint, wird der Strom für die WW-Bereitung abgegriffen.
     
  16. #36 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist ja einer der Konstruktionsfehler der Energiewende, weil die ganze Infrastruktur, die für den Fall herumsteht, dass Du doch einmal Strom brauchst, die kostet ja trotzdem Geld...
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  17. #37 petra345, 12.09.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bevor ich mich mit der Heizung auch nur beschäftige, würde ich die Dämmung verbessern. Damit kann man vermutlich die Heizkosten noch einmal halbieren und eine Dämmung braucht keinen Kundendienst.
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  18. #38 Hercule, 12.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    zweiter Konstruktionsfehler: PV erzeugt die Hauptenergie im Sommer.
    Wir brauchen aber Energie im Winter.
    In den kalten Monaten November, Dezember, Jänner, Februar werden durchschnittlich total nur ca. 12% des Jahresertrags von der PV erzeugt.
    Man ist also auf Netzstrom, die Infrastruktur usw angewiesen. Und die muss jetzt auch dafür ausgelegt werden die extrem hohen Überschüsse im Sommer zu verarbeiten und im Winter braucht man die hohen Anschlussleistungen für WP und E-Auto.
    Die Chemieanlagenbau Chemnitz hat eine Testanlage für E-Fuel. Mit 16,1 kwh produzieren die 1 Liter. Bei den 1 Cent pro kwh PV Stromkosten in SA wäre das keine schlechte Alternative um die Netze zu entlasten und die Nachteile von E-Autos zu egalisieren.
     
  19. #39 Holzhaus61, 12.09.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Der Hauptkonstruktionsfehler unserer Energiewende ist, daß unsere Infrastruktur (vorsichtig ausgedrückt) im Ar... ist. Die Stromnetze liegen am Limit. Und keine Sau beantwortet die Frage, wie das alles funktionieren soll. Hier gibt es Baugebiete, da gibts eine(!!) Wallbox, mehr lässt das Netz nicht mehr zu. Oder frage mal Deinen Versorger nach 2 DLE`s. Der sagt Dir jo, aber nur einen zur Zeit. Und wenn Du dann nach ner Wallbox fragst sagt er Dir: kannst Dir aussuchen, Auto oder warmes Wasser. Es kann sich jeder selbst ausrechnen, wie lange es dauern wird, bis diese Infrastruktur zusammenbricht, oder man sie auf Stand gebracht hat, wenn man als Vergleich mal die Arbeiten zum Glasfasernetz als Vergleich ran zieht...

    Hier ein schöner Fall, der von den deutschen Qualitätsmedien wunderschön verschwiegen wird

    Höga energipriser får bolag att lämna Tyskland – för Trollhättan
     
  20. #40 petra345, 12.09.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ein Liter Benzin bzw Diesel und vermutlich auch E-Fuel hat aber nur 10 bis 11 kWh Energie.
    Also das muß noch besser werden.

    Man kann übrigens mit elektrischer Energie doppelt so viel Wasserstoff herstellen wie bei den bisherigen Verfahren. Das Patent von Dornier ist aber in D politisch nicht einsetzbar.
    .
     
Thema:

Holzpellet oder Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Holzpellet oder Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Holzpellets als Dämmmaterial

    Holzpellets als Dämmmaterial: Hallo, Ich bin ein Neuling und hätte gleich eine Frage : Ich heize mit Holzpellets und habe mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre...
  2. Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?

    Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?: Welche Heizungsart bevorzugt Ihr? Wir wollten bisher eigentlich eine Gastherme einbauen mit Flüssiggas-Tank. Gründe dafür waren: -...
  3. Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe

    Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe: Hallo zusammen, vorweg wir planen ca 200m²(+ Keller) Energieeffizienzhaus 40(EnEV 2009) mit beheiztem Keller und Flachdach und Lüftungsanlage...
  4. Holzpellets

    Holzpellets: Hallo, bald wird meine Pelletsheizung in Betrieb gehen und Anfangs werde ich sie mit Sackware befüllen, bis der Pelletlagerraum vollständig...
  5. Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?

    Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?: Hallo Zusammen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips für die Heizung geben. Ich möchte ein neues Haus bauen. Nun wollte ich eine...