Holzpellet oder Wärmepumpe

Diskutiere Holzpellet oder Wärmepumpe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Ein Liter Benzin bzw Diesel und vermutlich auch E-Fuel hat aber nur 10 bis 11 kWh Energie. Also das muß noch besser werden. ....

  1. #41 Hercule, 12.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn man 1 Liter E-Fuel in Saudi Arabien für 1 Cent pro kwh PV Strom und 16,1kwh Aufwand herstellt, sind das 16,1 Cent pro Liter.
    Vergleicht man das mit unseren Spritpreisen sollte dazwischen genug Spanne sein für den Scheich, Transport, Tankstellen, Ökobezinsteuer, Umsatzsteuer, Parteiförderungen usw :)
     
  2. #42 VollNormal, 12.09.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Also ein Wirkungsgrad von um die 65%. (Die genannten Zahlen habe ich nicht überprüft.) Warum lässt man dann in Schwachlastzeiten die Windräder stillstehen? Nach meinem Verständnis wäre es besser, zwei Drittel zu ernten, als 100% der verfügbaren Energie einfach vom Winde verwehen zu lassen.
     
  3. #43 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Mir hat man vor nicht langer Zeit gesagt: Wir sind die EnBW, wir bekommen jede Leistung überall hin, aber ganz billig wird das halt nicht!

    Mir wurde dann ein schmerzhafter sechsstelliger Betrag für den Umbau des Ortstrafos und die neuen Zuleitungen genannt. Ich wollte damals einfach nur wissen, was es mich kosten würde, den Mietern eines MFH so um die 20 Wallboxen in die Garagen/Parkplätze zu nageln....
     
  4. #44 Fasanenhof, 12.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Als jemand, der in der Industrie tätig ist möchte ich sagen:

    die produzieren niemals aus 16kWh Strom 11kWh in E-Fuel. Das sind Träume, die niemand, wirklich niemand so verkaufen würde.

    Der Prozess für E-Fuels liegt aktuell konservativ bis lieb gerechnet bei 15%. Aus 16kWh Strom entstehen also bestenfalls 0,25l Diesel oder 0,3l Benzin.
    Wenn man den Wirkungsgrad durch irgendwelche Konzepte jenseits der 30% bewegen könnte wäre das ein echtes Wunder. Bei 65% wird Deutschland durch Solar und Windenergie zum Öl-Exporteur.

    Realistisch knapsen wir an jedem Promil im Wirkungsgrad, da der skaliert Millionen bis Milliarden Euro wert ist.

    Realistisch verschenken wir jährlich rund 6000GWh Strom, das sind nichtmal ansatzweise die potentiellen Erträge, da Windkraft bei Überangebot ja einfach in den Wind gestellt und nicht produzierend abgestellt wird.
    Nur der produzierte und verschenkte Strom sind 90.000.000l Diesel bzw. 90.000m³ Diesel bei dem aktuellen Wirkungsgrad von E-Fuels. Bei dem Traum-Wirkungsgrad von 65% wäre das 4x so viel.

    Aber: Reaktionsträge Prozesse wie sie in der Chemie üblich sind wirklich nicht für Last/Produktionswechsel geeignet. Hat man durchgehend an/abfahrprozesse, dann wird der Wirkungsgrad nochmal geringer.

    Zumal es bei den aktuellen Strompreisen schlicht nicht wirtschaftlich ist.
     
    Deliverer gefällt das.
  5. #45 Hercule, 12.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich hab die Info von CAC und man kann es so auch in div Medienartikeln lesen:

    Synthetisches Benzin: Wenig effizient, aber sinnvoll

    Bei den Strompreisen in DE ist das aber nicht realisierbar.
    Mit den 1 Cent pro kwh PV Strom der Saudis usw aber schon.
    Genauso wie die Saudis künftig wohl viele Rohstoffe für den Weltmarkt aufbereiten werden:
    Wird Lithium aus Österreich zukünftig in Saudi Arabien verarbeitet? | INDUSTRIEMAGAZIN
     
  6. #46 esmax57, 12.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0

    Ja klar aber mit 3000€ da da kann ich definitv nicht die heizkörper tauschen
    Also wie geschrieben in Wohnzimmer zum beipsiel, Heizkörper ist 3,2meter *0,4 oder 0,5meter, wo kann man das günstig kaufen ? :/
     
  7. #47 Oehmi, 12.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
    Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Hier
    Wie viele Heizkörper hast du denn?
    Vielleicht kannst du ja ein paar untereinander tauschen. Man muss halt ein bisschen kreativ werden. Ich wollte meine HK eigentlich aufarbeiten, habe es dann aber wegen Aufwand gelassen. Und tausche jetzt nach und nach aus.
     
  8. #48 esmax57, 12.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Wow das ist schon interessant ich dachte die sind viele teuer, jetzt habe ich ein stahl heizköper (ich habe genau gemessen 310cm * 30 hoch und 25 Tief) nicht so hoch aber ein bisschen tiefer
    Wie hier:
    https://www.intelligent-modernisier...ssed_/8/1/csm_rippenheizkörper_9cb4ad8269.jpg
     
  9. #49 esmax57, 12.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0

    wie gesagt ich habe die 3000L nur grob gerechnet (mit Warmwasser)
    , da habe ich ein bisschen zu viel gedacht ( wahrscheinlich)


    Ich habe eine Tabelle mit Ölheizungen und Wasserheizungen und ich bin bei 1700L-1800L pro Jahr.

    Allerdings:
    Anmerkung1:
    In diesen Jahren hatten wir eine Temperatur von 18 Grad und wir möchten zumindest die Küche, das Wohnzimmer und das Esszimmer auf 20 Grad (oder sogar 21 Grad) erhöhen (siehe Kinderzimmer). Wir hatten die Temperatur gesenkt, um etwas Geld für die Heizung zu sparen, jetzt wollen wir etwas mehr Komfort und etwas mehr Wärme haben. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde 1 Grad mehr den Verbrauch um ca. 6% erhöhen, also 2-3 Grad mehr um ca. 15%.


    Anmerkung 2:
    Im Winter fahren wir 2-3 Wochen weg und die Heizung ist während dieser Zeit auf 14 Grad heruntergedreht.
    Außerdem kommt es ein- oder zweimal im Monat vor, dass wir am Wochenende nicht zu Hause sind, und auch dann wird die Heizung auf 15 Grad heruntergedreht, wobei die Heizung einige Stunden vorher per Telefon neu eingestellt wird.

    Das bedeutet, dass wir mehr verbrauchen, um die neue Temperatur zu erreichen, die wir mit einer Wärmepumpe erreichen wollen. Die Wärmepumpe ist nicht dafür gedacht, die Temperatur für ein Wochenende zu senken, wie ich oft lese.

    Anmerkung 3:

    Zurzeit wird jeder Raum von einem Thermostat gesteuert.
    Zum Beispiel wird das Schlafzimmer nur für den Abend und die Nacht geheizt.
    und Wohnzimmer / Esszimmer Küche eher am Morgen und Abend sonst auch um 2 / 3 Grad gesenkt, wenn wir nicht da sind. (außer am Wochenende)

    Ich denke, dass ich mit diesen drei Bemerkungen immer noch etwas mehr als die 1700/1800 Liter verbrauchen werde.

    verbrauch hosted at ImgBB
     
  10. #50 nordanney, 12.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Also die 33er Heizkörper in der Größe inkl. Verschraubung und Thermostat +/- 450€.

    Welche neuen Heizkörper Du brauchst, lässt Du Dir berechnen. Was hast Du gedacht, was der Spaß tatsächlich kosten wird?
     
  11. #51 nordanney, 12.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... und damit Schimmel heranzulocken. Ich hätte jetzt mal so 22-23 Grad als Dauertemperatur im Haus unterstellt.
    Richtig. Die läuft durch. Ob Du tatsächlich am WE bisher Geld gespart hast, das Haus komplett auskühlen zu lassen und dann volle Pulle wieder aufheizen zu müssen? Kann man drüber diskutieren.
    Mit WP steuerst Du gar nicht. Die läuft durch. Kann man aber einstellen, dass das Schlafzimmer halt nicht mit so viel warmem Wasser in der Heizung versorgt wird, so dass es etwas kühler wird.
     
    driver55 gefällt das.
  12. #52 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was für eine Tabelle? Das klingt schon sehr so als wolltest Du deinen Energieverbrauch in einem Lehrbuch nachlesen...

    Jein, ich weiss jetzt nicht was Du da gelesen hast... In einem mordenen niedrigenergiehaus mit guter Dämmung kannst die Temperatur überhaupt nicht übbers Wochende stark senken, da geht nur so wenig Wärme verloren, da macht es nicht viel Sinn die Temperatur zu senken und dann wieder mit geringerer Effizienz der WP hochzuheizen...
    Dann ist es so, da wird bei Wärmepumpen gerne gepredigt auf die ERR zu verzichten und dann die Hydraulik perfekt abzugleichen, das gibt dann sehr träge Systeme und bei der Absenkung musst dann mit höheren Vorlauftemperaturen wieder hoch heizen, sonst dauert das ewig und dann bist auch wieder im bereich der geringeren Effizienz.
    Nahe des Auslegungspunkts (wenn es sehr kalt ist), hat eine nach Manier gewisser Foren ausgelegte Wärmepumpe überhaupt nicht mehr die nötigen Leistungsreserven um schnell hochheizen zu können, etc...

    Eine Absenkung ist bei WP nur begrenzt sinnvoll (zB in der Situation in der Du wirklich 14 Tage weg bist), aber kurzfristige Absenkungen bringen nicht viel Einsparung, die bringen aber das ganze Planspielchen mit der "perfekt ausgelegten" WP durcheinander...

    Und jetzt bin ich beim anderen Thema das keiner der Wärmepumpenfreunde hören mag. Dein jetziger Ölverbrauch beruht auch darauf, dass Du Absenkst wenn möglich, manche Räume kühler hast, etc... Wenn Du tust was die Effizienzprediger raten, dann musst Du das Gebäude eigentlich dauernd und komplett durchheizen. Das macht dann diese Vergleichsrechnung die da oben manche aufstellen vollkommen zunichte, weil diese Rechnung von einer symmetrischen Situation beim Nutzerverhalten ausgeht, was ja angeblich nicht geht, weil sowas halt wieder Gift für die Effizienz der WP wäre...
     
  13. #53 nordanney, 12.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep. Bei unterschiedlichem Nutzerverhalten gibt es unterschiedliche Ergebnisse. Aber mal ganz ehrlich: 18 Grad im Haus? Wenn ich die WP mit 18 Grad einstelle, ändert sich auch der von mir vorgenommene Vergleich.
    Aber 18 Grad ist keine Lebensqualität... Wenn ich nicht schon geschieden wäre, hätten mich meine Kinder und meine Frau bei so einer Kälte definitiv rausgeworfen.

    Halbwegs vergleichbar bekommt man es schon gerechnet, aber dann wird in € die Ersparnis natürlich nicht mehr so groß sein.
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dafür fallen die Aufheizverluste weg. Wie sehr das Eine und das Andere in die Waagschale fallen, wird wohl vorher nicht mal eben zu beurteilen sein.
    Da aber die Anforderung nach mehr Komfort vorhanden ist, würde sich auch das theoretische Nutzerverhalten unabhängig von der Kaufentscheidung verändern.

    Es gibt am Ende auf beiden Seiten Pro und Contra und es ist wie für jedes Objekt eine Einzelfallentscheidung, die der Kunde treffen muss.
    Was für eine Pelletheizung sprechen würde, ist der deutlich einfachere Betrieb und geringere Aufwand. Ein bisschen mehr Plug and Play, ohne den Hausherren zwingen sich mit der Hydraulik einer WP zu befassen und einen Heizungsbauer zu finden, der fit genug ist das ganze ordentlich umzusetzen.

    Die Heizkörper würde ich trotzdem in jedem Fall tauschen.
    Wenn das überall die alten Stahlrippen sind, ist da vermutlich mehr rauszuholen als mit der Heizung.
     
  15. #55 nordanney, 12.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Vor allem muss erst einmal die konkreten Bedarfe der einzelnen Räume bei einer geplanten Wohlfühltemperatur berechnet werden.

    Wenn der TE jetzt im Wohnzimmer einen modernen Heizkörper (in bisheriger Größe) hinsetzt, dann hat dieser mit der wahrscheinlichen hohen Vorlauftemperatur des Ölers vielleicht 3.500 Watt Heizleistung. Mit der Power kannst Du einen kleinen Neubau komplett beheizen.
     
  16. #56 esmax57, 12.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0

    Ich hatte einen Stahlheizkörper für den sehr großen Heizkörper vorgeschlagen bekommen (das war bei meinem Kostenvoranschlag für die Pelletheizung).
    Also Zehnder Charleston Austausch,Modell 6027 für 2.894,16 EUR mit installation
     
  17. #57 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja sicher, aber das ist meiner Erfahrung nach doch die Realität. In schlecht gedämmten Altbauten wird regelmäßig nur teilweise beheizt, abgesenkt beheizt, etc... Und darum finde ich den Ratschlag zur dauerhaften Vollbeheizung samt Wärmepupen-Rentabilitätsberechnung halt falsch. Da kommt die ( mehr oder weniger zwangsweise) Änderung im Nutzerverhalten nie vor...
     
  18. #58 Tikonteroga, 12.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo @esmax57 ,

    du hattest in deinem Eröffnungspost geschrieben, dass Fenster, Dach, ... gedämmt sind. Falls die Heizkörper, die du aktuell verbaut hast, vor diesen Dämmmaßnahmen dimensioniert wurden, wäre es m. M. eine Überlegung wert die Heizkörper an deine jetzige Raumheizlast anzupassen.

    Hierfür solltest du aber vorher eine raumweise Heizlastberechnung und hinterher einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Evtl. wird es auch als BAFA EM oder zumindest steuerlich gefördert. So wie ich das verstehe, müsste man dann aber beachten, dass die Heizkörper jetzt eher mit hoher Vorlauftemperatur, hoher Spreizung und niedrigem Volumenstrom laufen müssten und falls du eine Wärmepumpe verbaust dann stattdessen mit eher niedriger Vorlauftemperatur, niedriger Spreizung und hohem Volumenstrom.
     
  19. #59 nordanney, 12.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ohne Wort…

    Jetzt verstehe ich aber auch deinen Abwehrreflex. Ich schlage ganz normale Heizkörper vor. Nehme gerne Bosch/Buderus.
     
    Oehmi gefällt das.
  20. #60 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Dafür bekomme ich im Neubau die FBH für ein ganzes Stockwerk...
     
Thema:

Holzpellet oder Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Holzpellet oder Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Holzpellets als Dämmmaterial

    Holzpellets als Dämmmaterial: Hallo, Ich bin ein Neuling und hätte gleich eine Frage : Ich heize mit Holzpellets und habe mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre...
  2. Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?

    Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?: Welche Heizungsart bevorzugt Ihr? Wir wollten bisher eigentlich eine Gastherme einbauen mit Flüssiggas-Tank. Gründe dafür waren: -...
  3. Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe

    Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe: Hallo zusammen, vorweg wir planen ca 200m²(+ Keller) Energieeffizienzhaus 40(EnEV 2009) mit beheiztem Keller und Flachdach und Lüftungsanlage...
  4. Holzpellets

    Holzpellets: Hallo, bald wird meine Pelletsheizung in Betrieb gehen und Anfangs werde ich sie mit Sackware befüllen, bis der Pelletlagerraum vollständig...
  5. Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?

    Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?: Hallo Zusammen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips für die Heizung geben. Ich möchte ein neues Haus bauen. Nun wollte ich eine...