Holzpellet oder Wärmepumpe

Diskutiere Holzpellet oder Wärmepumpe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Wir hatten die Temperatur gesenkt, um etwas Geld für die Heizung zu sparen, jetzt wollen wir etwas mehr Komfort und etwas mehr Wärme haben. Ich...

  1. #81 driver55, 13.09.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.453
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ja was denn nun?
    Und wie schon erwähnt wurde, 18 Grad warme (kalte) Luft heißt noch kältere Wände, von Behaglichkeit bist du meilenweit entfernt.
    Wozu überhaupt 3-fach Verglasung, wenn der Rest dazu nicht passt?

    Dämme die Hütte und heute kostengünstig mit WP.
     
  2. #82 Hercule, 13.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Zu 18°: im Betrieb wo ich ständig in Bewegung bin hab ich mit 18° auch keine Probleme. Im Gegenteil.
    Aber sobald man längere Zeit sitzt und sich nicht bewegt wirds ungemütlich.
    Vor allem an den Beinen.
    Gut hilft eine Plüschdecke. Und hin und wieder ein Kurzer :)
    Wenn alles gleich temperiert ist fallen niedrige Temperaturen auch nicht so auf. Schlimm sind nur Gebäude wo es zwischen Gängen und Zimmern größere Temperaturunterschiede gibt.
     
  3. #83 nordanney, 13.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.032
    Zustimmungen:
    2.771
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wahrscheinlich sind auch keine (kleineren) Kinder im Haus, die bei der Temperatur gerne den ganzen Herbst/Winter/Frühling kränkeln. Das ist schon bei 22 Grad in diesen Monaten anstrengend [​IMG]
     
  4. #84 Hercule, 13.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Dinger kränkeln doch immer :)
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.217
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    seit wann ist ein Kind ein "Ding"? :irre:irre:irre
     
  6. #86 Gast 85175, 13.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Im dem Altbau sind die Wände deutlich wärmer als die Luft? Das wärs…
     
  7. #87 Tikonteroga, 13.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Kann ich dir nicht beantworten. Ich kann es nicht nachmessen. Wäre aber interessant zu wissen, wie sich der Altbau mit gedämmten Außenwänden und möglicherweise überdimensionierten Heizkörpern vermutlich unter den Fenstern an der Außenwand im Vergleich mit dem Gebäude von @nordanney mit Fußbodenheizung verhält.
     
  8. #88 Hercule, 13.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn konstant geheizt wird ist der Unterschied wahrscheinlich nicht dramatisch.
    Massive Wände sind aber träge. Kühlen die etwas aus, dauerts lange bis die wieder warm werden. Gleiches bei Bodenplatten.
    Ein Vorteil von Innendämmungen.
     
  9. #89 Tikonteroga, 13.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn sich die Massivwände beim Aufheizen träge verhalten, dann müssten sie sich dann aber auch beim Auskühlen träge verhalten?

    Quelle: Wärmedurchgangskoeffizient – Wikipedia

    Ich könnte mir auch vorstellen dass es eine Rolle spielt, dass im einen Fall mit Fußbodenheizung geheizt wird und im anderen Fall mit Heizkörpern an den Außenwänden.
     
  10. #90 nordanney, 13.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.032
    Zustimmungen:
    2.771
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep. Sind keine Dinger. Sind manchmal Monster, Teufel, Biester
    Was meinst Du, warum es gerade im Neubau nach einer Hitzeperiode einfach nicht kühler wird...
    Mit dem Heizkörper wird es nur an der Stelle des Heizkörpers besonders warm und der Rest des raumes normal warm. Normal warm wie mit einer WP.
    Deshalb ist das Wärmeempfinden bei Heizkörpern (mit hoher Vorlauftemperatur) auch ein anderes, als mit FBH. Da fühlst Du Dich gerade im Altbau wie im Winter vor dem Heizstrahler - vorne zu warm, hinten zu kalt.
     
  11. #91 Hercule, 13.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Oder warum Ferienhäuser in Winterskigebieten, die manchmal leer stehen, einfach nicht warm werden wollen.
    Da ist die Innendämmung, mit allen ihren Nachteilen, im Vorteil.
     
  12. #92 Tikonteroga, 13.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nach meinem Verständnis weil im Neubau von der Tendenz her eher Leichtbaustoffe (Porotonziegel, Porenbeton, Dämmstoffe) mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aber dadurch begingt auch niedriger Rohdichte verbaut werden. Dadurch können die Bauteile nicht viel Wärme im Inneren speichern und die Oberfläche wird schneller aufgewärmt und erwärmt die angrenzende Luft durch Konvektion und strahlt Wärme in den Raum ab. Zusätzlich verzögert die Außendämmung dass Wärme an die z. B. kühlere Nachtluft abgegeben wird.
     
  13. #93 esmax57, 13.09.2023
    esmax57

    esmax57

    Dabei seit:
    22.05.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Warum ist es Unsinn, Fenster mit Dreifachverglasung einzubauen??? Die Wände sind doch gut isoliert... machst du nur useless Bemerkungen? Sag doch gleich was passt für dich gar nicht ??

    Was ist genau "kostengünstig" für dich ? Gib doch mal genauer an, was für dich billig ist.
     
  14. #94 Hercule, 13.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Na ja, dafür sollte man ja auch eine Zwangslüftung haben.
     
  15. mat67

    mat67

    Dabei seit:
    01.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0


    Wir haben auch ein Haus aus den frühen 80er Jahren mit fast der gleichen Isolierung.
    Ich frage mich gerade, welche Art von Heizung ich verwenden soll. Mein Energieberater hat gesagt, dass eine Wärmepumpenheizung etwas teurer sein dürfte als eine Pelletheizung.
    Der Vorteil ist, dass ich mit der Pelletheizung schnell Räume im Keller heizen könnte, wenn ich bastele...

    Ich habe mich in der Vergangenheit immer wieder mit dem Thema Isolierung beschäftigt. Das ist ganz klar ein Troll (von @Driver) , deine Wände sind für Dreifachverglasung geeignet.... eine bessere Isolierung wird dich sehr teuer zu stehen kommen....
    er ist nicht klar, was man für wenig Geld machen kann...

    Der Wechsel von einer Isolierung von 4 cm auf 20 cm ist überhaupt nicht rentabel...
     
  16. #96 Deliverer, 01.10.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    733
    Ich würde warten, bis Wärmepumpen nicht mehr mehr kosten, als Pelletsheizungen. Denn rein von der Technik, sollten WPs höchsten die Hälfte vom Pelleter kosten. Der Rest ist Geldmacherei. Und dann sind sie im Betrieb und bei der Wartung viel, viel günstiger als Pellets.

    Und nein - wenn schon ein bisschen was am Haus gemacht wurde, muss für die WP nicht nochmal angefangen werden.
     
  17. #97 Hercule, 01.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Würde der Staat alle Förderungen streichen, wären die schon deutlich günstiger.
    Aber mit Förderungen und geplanten politischen Pflichtprogramm können die jeden Preis verlangen den sie wollen.
     
  18. #98 Deliverer, 02.10.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    733
    Ja, das ist problematisch. Aber die Handwerker haben jetzt bald wieder Zeit und die Produktionen werden extrem hochgefahren. Und es kommen immer mehr Firmen, die nicht in der BoschVaillantViessmann-Lobby-Bubble hängen. Es wird sich also was tun.
     
  19. #99 driver55, 03.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.10.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.453
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Von Unsinn schrieb ich nichts!
    Aber, die Fenster sind besser als die Wände und das passt eben nicht zusammen. Wenn‘s bei dir kondensiert, dann an den Wänden(Ecken) und nicht an den Fenstern.


    Hab ich doch geschrieben.

     
  20. #100 driver55, 03.10.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.453
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Sagt der Fuchs.
    Und was hat jetzt die Elektrik damit zu tun?:winken
     
Thema:

Holzpellet oder Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Holzpellet oder Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Holzpellets als Dämmmaterial

    Holzpellets als Dämmmaterial: Hallo, Ich bin ein Neuling und hätte gleich eine Frage : Ich heize mit Holzpellets und habe mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre...
  2. Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?

    Meinungen gefragt: Holzpellet oder Flüssiggas?: Welche Heizungsart bevorzugt Ihr? Wir wollten bisher eigentlich eine Gastherme einbauen mit Flüssiggas-Tank. Gründe dafür waren: -...
  3. Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe

    Holzpellets Wohnzimmer + Luftwärmepumpe: Hallo zusammen, vorweg wir planen ca 200m²(+ Keller) Energieeffizienzhaus 40(EnEV 2009) mit beheiztem Keller und Flachdach und Lüftungsanlage...
  4. Holzpellets

    Holzpellets: Hallo, bald wird meine Pelletsheizung in Betrieb gehen und Anfangs werde ich sie mit Sackware befüllen, bis der Pelletlagerraum vollständig...
  5. Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?

    Wärmepumpe nicht möglich...Holzpellets?: Hallo Zusammen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips für die Heizung geben. Ich möchte ein neues Haus bauen. Nun wollte ich eine...