Holzrahmenbau vs. Massivbau

Diskutiere Holzrahmenbau vs. Massivbau im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen! Wir planen einen kleinen Anbau (40 m², 2 Stockwerke). Dieser wird/ soll zur Hälfte als Treppenhaus und zur Hälfte als Wohnraum...

  1. #1 Tetris1978, 09.02.2009
    Tetris1978

    Tetris1978

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waldbronn
    Hallo Zusammen!

    Wir planen einen kleinen Anbau (40 m², 2 Stockwerke). Dieser wird/ soll zur Hälfte als Treppenhaus und zur Hälfte als Wohnraum genutzt werden. Der Altbestand ist aus "Setzsteinen" die dann mit Beton ausgegossen wurden. Also richtig massiv!!!

    Beim Anbau sind wir uns jetzt unschlüssig ob wieder in Massivbau oder in Holzrahmenbauweise, da dieser ja einige Vorteile hat (Innenausbau, schnell fertig, Aussendämmung fällt weg durch Pavatex Platte. etc. und natürlich die Kosten).

    Kurzum sieht da jemand ein Problem an einen bestehenden Massivbau eine Holzrahmenkonstruktion anzubringen?

    Vielen Dank für eure Antworten
     
  2. #2 Jürgen Jung, 10.02.2009
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Du hast die Vorteile ja schon aufgezählt, und nein, Probleme gibt es nicht mit dieser Konstruktion an den massiven Teil, Trennfugen vor allen Dingen in der Fassade (woraus soll die denn sein ?) sind sowieso zwingend notwendig
     
  3. #3 Golfer86, 10.02.2009
    Golfer86

    Golfer86

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erding
    Also wir haben auch erst vor kurzen an ein Massivhaus angebaut aber mit Massivholzplatten.

    zu sehen unter http://www.dasmassivholzhaus.com/

    aufstellen ging relativ schnell und is auch gleich ausbaufertig und nicht feucht.
     
  4. #4 DerSuchende, 10.02.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    und, wie lange hat es gedauert, vom Auftrag bis zur Aufstellung ?

    MfG
     
  5. #5 Tetris1978, 10.02.2009
    Tetris1978

    Tetris1978

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waldbronn
    Das mit den Trennfugen wusste ich, meine Frage kam halt auf, weil einige "Experten" der Meinung waren, wenn der Altbestand in massiv ist, sollte man den Anbau auch so weitermachen, damit es keine Probleme gibt. Das hat mich jetzt etwas verunsichert!

    Der Aufbau des Holzrahmenbaus ist:

    6cm Pavatexplatte,16cm Holzrahmen aus KVH mit Isolierung 160mm WLG035, 15mm OSB-Platte, 4cm Querbalken, 2cm Konterlattung, 2 x 12,5mm Rigips!
    Müsste ja auch von der Wärmedämmung okay sein. Nur weiß ich noch nicht ob Trockenestrich oder konvetioneller Estrich. Dazu vielleicht noch eine Meinung?!

    Übrigens Danke für eure Antworten!
     
  6. #6 DerSuchende, 11.02.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Du hast einen "Betonbunker" und baust jetzt einen neuen Anbau nach EnEV?
    Was sagt der Planer zu soetwas?

    MfG
     
  7. #7 Golfer86, 16.02.2009
    Golfer86

    Golfer86

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erding
    die machen die Platten eigentlich relativ fix 4-6 Wochen Lieferzeit nach Planabgabe. Je nach dem wie halt des Werk ausgelastet ist. Produktion in Österreich
     
  8. Bambus

    Bambus

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zeichner
    Ort:
    Trier
    Hallo,
    ich mache das Umgekehrt, ich habe ein Holzhaus und setze ein Steinanbau mit Vormauerwerk an. Da ein Anbau grundsätzlich vom Altbau wegen unterschiedlichem Setzvermögen getrennt sein sollte ist es meiner Logik nach zufolge vollkommen egal mit welchem Material man anbaut.
    Übrigends bin ich der Meinung das zwei unterschiedliche Stile rein optisch "viel dahermachen", wenn mans richtig macht, aber Geschmäcker...:konfusius
     
Thema: Holzrahmenbau vs. Massivbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Aufpreis holzrahmenbau massivbau

Die Seite wird geladen...

Holzrahmenbau vs. Massivbau - Ähnliche Themen

  1. Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

    Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?: Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...
  2. Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau

    Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau: Liebe Community Ich habe eine Grundsatz Frage zur Mischbauweise und dessen entsprechenden Anschluss. Hierzu ein paar grundlegende Informationen,...
  3. Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau

    Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau: Hallo! Ich möchte bald meine Beton Bodenplatte abdichten und habe auch soweit verstanden worum es geht. Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich...
  4. Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?

    Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?: Hallo liebe Leute. Ich mach mir im Moment ein bisschen Gedanken über den Schallschutz, da ich einen Anbau mache, der Anbau ist quasi. Ein Balkon ,...
  5. Holzrahmenbau auf Betonsockel

    Holzrahmenbau auf Betonsockel: Hallo Leute! Ich bin ziemlich neu hier. Ich möchte ein Gerätehaus 5,5x2,5 meter im Holzrahmenbau auf eine halbhochen Betonsockel mit 15 -17 cm...