Holzständer trocknen

Diskutiere Holzständer trocknen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Nach dem Wasserschaden im Holzständerhaus hat nun die Trockenfirma zwei Arten der Trocknung angeboten. - Durch Unterdruck Luft ansaugen...

  1. #1 Baggerbedrieb, 27.12.2013
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Nach dem Wasserschaden im Holzständerhaus hat nun die Trockenfirma zwei Arten der Trocknung angeboten.

    - Durch Unterdruck Luft ansaugen trocknen und weg.

    oder

    - Aufgeheizte Trockenluft wieder in die Holräume einleiten und das ganze als Kreislauf betreiben.

    Ist Variante zwei nicht eher schlecht da durch den "Überdruck" eventuell vorhandene Sporen aus den Wänden / Decken gepresst werden können oder sogar besser wegen höherer / besserer Trockenleistung?
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wie geht das als kreislauf?
    würde die aufgefeuchtete luft getrocknet + aufgeheizt,
    dann eingeblasen - und nach auffeuchtung abgesaugt?

    wichtiger als die wahl des verfahrens wäre mir die
    kontrolle mittels gutem holzfeuchtemessgerät.
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 28.12.2013
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Genau so wie du es beschrieben hast. Die warme trockene Luft soll mehr Feuchtigkeit aus dem Holz ziehen können. Es werden mindestens zwei Bohrungen für Zu und Abluft angelegt.

    Kontrolle wird natürlich über Sonden stattfinden.
     
  4. #4 gunther1948, 28.12.2013
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ausmass der feuchteschäden mal angeben, alle wände ???? oder was wegen der anzahl der bohrungen??? und warum bohrungen ?

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 Alfons Fischer, 28.12.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Was soll denn getrocknet werden? Fußboden oder Wände?

    Ich hatte vor >10Jahren mal einen ähnlichen Wasserschaden in einem Büroanbau in Holzrahmenbauweise betreut. Da wurden im unteren Bereich (ca. 50cm) alle Wände geöffnet, Dämmung ausgebaut und dann hat man trocknen lassen. hat gedauert. Teilweise hat man Hölzer erneuert (das Wasser stand aber auch sehr lang drin - Monate - , bis man es bemerkte).
    Fußboden war damals konventionell mit EPS-Hartschaum + Zementestrich + Fliese und sollte unbedingt erhalten werden (weil die Fliesen dem Bauherrn so gefallen haben und diese nicht mehr lieferbar waren). Darum wurde mit Heißluft getrocknet.
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wenn so, dann "warm und trocken".
    trocknungsdauer wird trotzdem, je nach auffeuchtung,
    erheblich sein, jedenfalls nix mit "mal eben".
     
  7. #7 Baggerbedrieb, 29.12.2013
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Ok dann sollen die das mal machen wie die denken. Zumal heute ein neuer Wasserschaden im Keller entstanden ist ... die Hütte wird alt ...

    Es ist eine Wand an der Dusche / unter der Dusche und 4 Balkenfelder in der Decke die die massivste Feuchte abbekommen haben.
     
Thema: Holzständer trocknen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzständerbauweise trocknen flut

    ,
  2. holzständer haus getrocknet

    ,
  3. feuchtigkeitsschaden holzrahmenbau

    ,
  4. holzständerbauweise feuchtigkeitsschaden,
  5. wasserschaden holzrahmenbau
Die Seite wird geladen...

Holzständer trocknen - Ähnliche Themen

  1. Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer

    Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer: Hallo zusammen, wir wollen demnächst den Innenausbau bei unserem Bauvorhaben selbst machen und Fragen uns nun wie der preisliche Unterschied...
  2. Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer)

    Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer): Hallo Zusammen, leider ist entgegen der damaligen Planung des Architekten meine Dachunterkonstruktion ohne eine Zwischensparrendämmung mit...
  3. Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel

    Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel: Hallo zusammen, ich bin recht neu hier und würde gern eine theoretische Info einholen. Ich sage gleich dazu, dass es für die Praxis nochmal für...
  4. Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer)

    Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer): Hallo Zusammen, aktuell gibt es diverse Streitpunkte mit einem Generalunternehmer der bei uns das Dachaufgeständert hat und vorher Stahlwinkel...
  5. Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen

    Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen: Hallo, Im Frühjahr steht das nächste Projekt Terrassenüberdachung an und es tun sich ein paar Fragen dies bezüglich auf. Die Wichtigste Frage ist...