Holzständerbauweise - Trockenbau (innen) - Aufbau

Diskutiere Holzständerbauweise - Trockenbau (innen) - Aufbau im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hi! Wir sind gerade an der Planung zu unserem EFH. Es wird in Holzständerbauweise gebaut und folgenden Aufbau haben (von außen nach innen):...

  1. #1 stewe85, 04.02.2018
    stewe85

    stewe85

    Dabei seit:
    04.02.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Trier
    Hi!

    Wir sind gerade an der Planung zu unserem EFH. Es wird in Holzständerbauweise gebaut und folgenden Aufbau haben (von außen nach innen):

    1. Außenputz
    2. Holzfaserdämmplatte (60mm)
    3. Holzrahmen (160mm)
    4. OSB4-Platte (15mm)
    5. Installationsebene (60mm)
    6. OSB4-Platte (15mm)
    7. Gipskartonplatte (12,5mm)
    Ist der Aufbau ab der Installationsebene sinnvoll? Oder sollte man hinsichtlich Tragfähigkeit von angeschraubten Geräten, Regalen,... lieber einen anderen wählen?

    Zum Beispiel:
    • Dickere OSB4-Platte (18mm) & Gipskarton (12,5mm)
    • Zwei Gipskartonplatten mit je 12,5mm, dafür ohne OSB
    • OSB4-Platte (15mm) mit zwei Lagen Gipskarton (je 12,5mm)
    Ich will halt nicht immer Angst haben, später irgendwo was anzuschrauben...

    Wie sollte man es im Bad gestalten? Und in der Küche? Beides mit Traversen oder lieber den Wandaufbau an sich ändern?

    Danke!
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Pkt. 1-5 ist ok, dann würde ich Habitoplatten verwenden, google mal nach Rigips Habito
     
  3. worlde

    worlde

    Dabei seit:
    18.11.2015
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Ochsenhausen
    bei mir ist der Wandaufbau ähnlich. Allerdings habe ich raumseitig nur eine 12,5mm Gipsfaserplatte. Dort soll man aber auch bis zu 30kg pro Schraube befestigen können. Wo von Anfang an schwere Lasten (Küchenhängeschränke, Waschtisch, Spiegelschrank, Glasabtrennung in der Dusche, TV etc.) geplant sind, habe ich allerdings unter der Gipsfaserplatte 18-25mm OSB-Platten verschraubt.
     
  4. #4 Modernisierer70, 12.02.2018
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hallo stewe85,
    mit einer innenseitigen Gipsfaser-Platte erreichst du wesentlich höhere Lastaufnahmen. Viel Erfolg!
     
Thema: Holzständerbauweise - Trockenbau (innen) - Aufbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Holzständerbauweise nachträglich ändern

Die Seite wird geladen...

Holzständerbauweise - Trockenbau (innen) - Aufbau - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...
  2. Holzständerbauweise

    Holzständerbauweise: Liebe Forenmitglieder, da wir auf dem Gebiet des Baugewerbes völlige Laien sind, wenden wir uns hier an die Experten. Wir planen, unser derzeit...
  3. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  4. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  5. Schallschutz bei DHH Holzständerbauweise 1990 nachträglich hinzufügen

    Schallschutz bei DHH Holzständerbauweise 1990 nachträglich hinzufügen: Hey zusammen, ich bin neu hier im Forum. Habe mir vor einigen Wochen eine DHH Holzrahmenbauweise gekauft. Das Haus wurde 1990 von der US-Army...