Horizontale Sperrlage unter erstem Stein auf Bodenplatte(Keller) zu kurz...

Diskutiere Horizontale Sperrlage unter erstem Stein auf Bodenplatte(Keller) zu kurz... im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei unserem Kellerrohbau ist folgendes Problem aufgetreten. Die Sperrlage unter der ersten Steinreihe auf der Kellerbodenplatte ist...

  1. #1 snoopier, 13.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    bei unserem Kellerrohbau ist folgendes Problem aufgetreten.
    Die Sperrlage unter der ersten Steinreihe auf der Kellerbodenplatte ist nach aussen zu kurz.
    Somit ist es nicht möglich eine Hohlkehle auszubilden und noch die vertikale Abdichtung mit der
    Sperrschicht zu verbinden.

    Details
    - 25cm WU Bodenplatte mit 12cm überstand
    - Lastfall 4
    - Kellermauerwerk Poroton T9
    - vertikale Abdichtung soll mit KMB ausgeführt werden mind. 4mm
    - An manchen Stellen steht die Sperrlage(G200 DD glaub ich) NUR 2-3cm über

    Meine Frage an die Profis, wie kann man hier noch was retten :-/ ???

    Sachverständiger schlägt vor die Lage mit einer weiteren Bahn verlängern durch anschschweissen.
    GU möchte umlaufend eine Fertighohlkehle verlegen und darüber eine Schweissbahn kleben quasi als "Z" danach dann KMB vertikal
    Ich (Leihe) würde erst mit Bitum Horizontal und Vertikal verbinden und dann erst Hohlkehle usw.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn nichts ist schlimmer als ein feuchter Keller

    Gruß Dennis
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Viel Schlimmer als feuchten keller ist es wenn man ein Sachverständigen beauftragt hat der gar keine Ahnung von der Materie hat.

    Wie will er KMB mit G200 DD verbinden? So wie es ist ist es optimal! 2-3 cm Überstand ist mehr als Ausreichend...
    Mfg.
     
  3. #3 snoopier, 13.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Yilmaz,

    jetzt weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll :-|
    Wenn Du mir jetzt noch verrätst wie die Abdichtung jetzt genau ausgeführt wird,
    wäre ich dir dankbar.
    Was ich bisher finden konnte ich folgende Abbildung.
    Nur steht "überall" eine Hohlkehle von 4 cm..
    Abdichtung.JPG

    Gruß Dennis
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo Dennis,
    wenn wände mit KMB (Bitumendickbeschichtung) und Horizontal mit Bahnen abgedichtet wird, kann nur so wie in der Anlage abgedichtet werden. Die Abdichtungsbahn darf nicht nach Außen durchgehen da dieser mit KMB nicht haftet.

    Hab ein Regeldetail beigefügt. Unabhängig vom lastfall.
    Mfg.
     

    Anhänge:

  5. #5 snoopier, 14.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Yilmaz,

    vielen Dank ich werde die Abbildung meinem neuen Bauleiter vorlegen und hoffe das seine Arbeiter fähig sind eine ordentliche Hohlkehle
    aus KMB zu erstellen.

    Ich habe noch eine zweite Frage bzgl. meines Kellers :-/
    Es gibt eine Auskragung der Bodenplatte in Bezug zum Mauerwerk, da man hier einfach keine Lust hatte anscheinend dieses "V" einzuschalen (siehe Bild).
    AuskragungBodenplatte.jpg

    Ich bin anscheinend wieder der einzige, der sich hier sorgen um aufstauendes Sickerwasser macht. Denn das kann ja schwer aus dieser Ecke raus.
    Da ich schon von Schimmel und feuchten Wänden träume, frag ich mal in die Runde, ob ich schon reif für eine Therapie bin oder hier
    doch Handlungsbedarf ist. Könnte man das nicht einfach mit leichtem Gefälle abmauern und die Abdichtung dann darauf :-/ ?

    Gruß Dennis
     
  6. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    nein! so ein blödsinn dürft ihr nicht machen! Den Überstehenden beton abstemmen beiputzen und vorschriftmäßig abdichten. Diese ecke macht nur Ärger...
     
  7. #7 snoopier, 14.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    :yikes abstämmen ??? Da sind 3 Lagen Stahl drin. Müsste ich da nicht auch den Statiker fragen ?

    Gruß Dennis

    PS Deine Antwortenzeiten machen mir Angst :28:
     
  8. #8 Inkognito, 14.12.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Grundlegend ja, in der ganz groben Theorie könnte da Stahl drin sein, den man nicht einfach so wegnehmen darf. Ansonsten würd' ich wenn sägen und nicht stemmen.
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Antwortzeiten? wieso?
     
  10. #10 snoopier, 14.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    da ist definitiv Stahl drin und nicht zu wenig. Am Rand ist auch extra noch eine Art Ringankerbewehrung (hoffe den Begriff gibt es).
    Gibt es denn keine andere Lösung ? Darüber kommt die Terasse, hier könnte man eventuell von weniger Sickerwasser ausgehen.
    Ich denke den Beton wegnehmen macht weder Statiker noch GÜ mit.

    Gruß Dennis


    @Yilmaz Deine Antwort kam in unter 10 Minuten, das nenn ich mal schnell
     
  11. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    das mit dem Stahl hat Inkognito recht. Wenn dieser bereich durchgelegt wurde ist es aufwändiger.
    Eine schwachstelle wird die ecke immer sein, sollte mir großer sorgfallt abgedichtet und die abdichtung geschützt werden.
    mit Antworten geben wir uns eigentlich mühe, solange diese sinn machen und dem fragesteller zufrieden stellen um so erfreulicher ist es...
     
  12. #12 snoopier, 14.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    in meinem jugendlichen Leichtsinn stell ich mir eine übergroße Hohlkehle vor, da gibt es keine Möglichkeiten ?
    Damit ich was dazu lerne... Warum kann man nicht ein Gefälle Mauern ? Rissbildung in der Abdichtung ?

    Gruß Dennis
     
  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Kannst du nicht dein Baufirma das überlassen? Gemurks haben sie das.
    Gefälle mauern kannst du, aber Abdichtungstechnisch eine schwachstelle. Vlt. gefälle betonieren.
     
  14. #14 snoopier, 14.12.2013
    snoopier

    snoopier

    Dabei seit:
    03.12.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    betonieren klingt doch gut. Ich bekomme eventuell am 22.12 noch Beton für meine Filigrandecke. Da fällt doch genug Beton ab dafür. Sollte man hier auch
    G200 DD drunter packen und sogar mit der vorhanden verkleben/Schweissen ?
    Das wäre meine Favoritenlösung :-)

    Gruß Dennis
     
  15. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Deine wünsche und Favoritlösungen entsprechen weder die vorschriften noch eine fachlich korrekte Ausführung. hast ja eine Baubetreuer in deiner seite der weiß ich nicht wie viel Ahnung hat aber so kann nicht gut gehen. ich bin mit mein Latein auch bald am ende...
     
Thema:

Horizontale Sperrlage unter erstem Stein auf Bodenplatte(Keller) zu kurz...

Die Seite wird geladen...

Horizontale Sperrlage unter erstem Stein auf Bodenplatte(Keller) zu kurz... - Ähnliche Themen

  1. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  2. Horizontale Verbindung zweier Holzbalken

    Horizontale Verbindung zweier Holzbalken: Moin zusammen, ich (kern)saniere gerade ein kleines Haus im Norden Portugals. Das Haus ist aus (Granit)bruchstein gebaut und zu ca. 50%...
  3. horizontales Gleitlagerprofil....wer kennt ein Beispiel (Foto) ??

    horizontales Gleitlagerprofil....wer kennt ein Beispiel (Foto) ??: Hallo zusammen, da wir uns bzgl.. Dachsanierung für ein Holzständerbauwerk inkl. Holzfaserdämmung entschieden haben , sind wir vermutlich darauf...
  4. Horizontaler Riss Bj 1949

    Horizontaler Riss Bj 1949: Guten Tag Ich habe vor ca. 2 Jahren ein Mehrfamilienhaus erworben, ca. Bj 1949, welches voller Risse war (Ist) Ich habe damals einen Statiker...
  5. Holzbalken horizontal an zwei Massivwänden

    Holzbalken horizontal an zwei Massivwänden: Hallo zusammen, meine Tochter wünscht sich eine Schaukel in ihrem Zimmer. Leider sind unsere Decken jedoch aus Regips. Daher kam nun die Idee...