Horizontalsperre auf WU-Beton

Diskutiere Horizontalsperre auf WU-Beton im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Dampfdichtigkeit der WU-Konstruktion ist immer noch ein Diskussionsthema - und darum wird bei höherwertiger Nutzung so etwas auch normal...

  1. #21 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dampfdichtigkeit der WU-Konstruktion ist immer noch ein Diskussionsthema - und darum wird bei höherwertiger Nutzung so etwas auch normal umgesetzt. Es geht nicht um die Wasserdichtigkeit, die nur bei Ausführungsproblemen nicht gegeben sein könnte.

    Da man da kaum wieder dran kommt, würde ich nie auf sowas billiges verzichten...

    Jeder wie er mag, mir wären solche Experimente zu gewagt :)
     
  2. #22 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Auszug aus der Studie der Uni Innsbruck:

    Selbst bei günstigen Randbedingungen, wie Flu-
    ten mit Leitungswasser, nicht verschmutzte Randfugen, Trocknungsbeginn bereits
    2 Tage nach Flutung etc. ist ein Auskeimen und Wachsen von Bakterien und
    Schimmelpilzen in der Dämmebene nicht vermeidbar.

    Eine Entfeuchtung mit
    diffusivem Feuchtetransport dauert bei üblichen Aufbauten sehr lange oder ist un-
    möglich (z.B. Bodenplatte mit innenliegender Abdichtung, PE-Folie unter dem Ze-
    mentestrich, Fliesenbeläge etc.).

    Für den Laien: unter fast jedem schwimmenden Estrich, der mit PE Folie ausgelegt ist, wird es vermutlich fröhliche Bakterien und Schwammerl Kulturen geben. Nicht wegen Wasserschaden sondern durch Kondensatbildung die bei PE Folien oft vorkommt. Ob und wie sich diese auf unsere Gesundheit auswirken kann ich aber nicht beurteilen.
     
  3. #23 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nochmal: Wo steht in der Studie was von Kondensatbildung? Du interpretierst ohne Wissen...

    Und spielst noch dazu mit Angst - müsste ja bei der Sanierung zigtausendfach auffallen.

    Tut es aber nicht - merkste was? Wahrscheinlich nicht...
     
  4. #24 Fabian Weber, 20.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Also ich würde auch hier nicht die paar Kröten sparen.
     
  5. #25 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich sehe gerade die Bauarbeiter bei einer Sanierung wie sie eine mikrobiologische Untersuchung des herausgerissenen Estrichs machen :)
    Fakt ist: es ist nachgewiesen, dass es in einem Estrich bei Wassereinwirkung dazu kommen kann. Und von mit PE Folien verklebten Mineralwolldämmungen wissen wir bereits, dass es dahinter zu Tauwasser und Schimmelbildung kommen kann, weshalb es ja auch moderne feuchtevariable Klimamembranvarianten gibt.
    Es wäre also nur logisch darüber zu diskutieren ob solche Folien nicht auch bei einem Estrich Sinn machen.
     
  6. #26 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich schau mir Deine Ergüsse hier im Forum an und weiß, mit wem man diskutiert und mit wem nicht.

    Fakten sehe ich übrigens gar keine.
     
  7. #27 Fabian Weber, 20.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Im Gegensatz zu einer Dachbremse im Dach, die da nur so rumschlabbert, liegt der Estrich da erstmal satt mit 5-7cm drauf.

    Darum reicht da locker die PE-Folie, bzw Tackerplatte, Noppenplatte etc..

    Außerdem haben ich noch nie von dem konstruierten Schadensfall bei normalen fachgerechten Aufbau gehört.

    Also warum ein bisher super funktionierendes Prinzip verkomplizieren?

    Wenn man immer die Schadensfälle einzelner auf die Allgemeinheit überträgt, dann gibt’s bald Helmpflicht für Fußgänger.
     
    Lexmaul gefällt das.
  8. #28 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mein Reden...

    Zudem ist der Hercules wohl das Prinzip der Rücktrocknung bei dem variablen Dampfbremsen nicht ganz geläufig, wozu man diese einbaut...

    Und letztlich sind diese Vario-Bremsen nicht der Stand der Technik, sondern eine Konstruktion für DIY und unnötige, aber kritische Dachkonstruktionen - ob die langfristig funktionieren, weiß auch niemand.
     
  9. #29 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    diesen August in der deutschen Bauzeitung - selber Gedankengang:

    Schimmelvermeidung in Schwimmenden Estrichen

    Aber klar: ich bin doof...
     
  10. #30 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ob Du doof bist, kann ich nicht beurteilen. Der Artikel ist von einem Gastautor erstellt und stellt eine Meinung dar - letztlich sind seine Lösungen am Ende des Berichts auch eher "unkonventionell" und wird kaum der Masse gefallen.

    Es ist rein gar nix bewiesen - es sind Mutmaßungen, keine empirischen Erhebungen.

    Und, sind alle Bewohner von den bisherigen Bauten krank? Warum schlagen diverse Luftuntersuchungen nie an? Es müsste dann ja fast dauerhaft diese Problematik bestehen...und Experten vor Rätsel setzen, da ja Schimmelpilze die Luft ohne erkennbare Ursache durchziehen müssten.

    Ich würde den theoretischen Ansatz gar nicht bestreiten, aber scheinbar sieht die Praxis anders aus.
     
  11. #31 simon84, 20.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.669
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also den Schimmel der Dämmung bei Wasserschaden kann ich bestätigen den gibt es definitiv.

    übrigens auch bei „fachgerecht“ wochenlang getrockneten Schäden durch Unternehmen

    Eine Folie hilft gegen diesen Schaden ja sowieso nicht.

    aber das heißt ja auch nicht dass jeder gleich sofort krank wird.
     
  12. #32 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Noch ein Artikel, diesmal von einem Fachmann:

    Schimmel im Fußboden - Schadenprävention
     
  13. #33 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und wenn Du den mal ganz durchliest und nicht nur hektisch hier "Beweise" für Deine Meinungsmache suchst, dann wird auch dort viel angenommen und konstruiert.

    Viele "wenns", irgendwelche Umfragen (die aber dann wieder nicht repräsentativ sind) und letztlich immer schauen, wer solche Artikel bezahlt und veröffentlicht.

    Und der Hauptaspekt bleibt der extern herbeigeführte Wasserschaden, wo ja niemand so etwas bezweifelt.

    Sorry, viel Aufhebens um nix...
     
  14. #34 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kondensation ist dort ausdrücklich erwähnt ! LESEN !
     
  15. #35 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du bist schon etwas begriffsstutzig, oder? Hab ich nicht bestritten.

    Aber ist auch zwecklos...
     
  16. #36 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Bautechnik darf sich also nicht verändern, sich nicht weiterentwickeln. Man hat mit dem schwimmenden Estrich das endgültig Beste erreicht. Jede weitere Diskussion ist überflüssig.
    Dann hast du Recht - ich bin begriffsstutzig :)
     
  17. #37 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Auch hier: Hat das jemand bestritten? Nur erzählst Du hier von Problemen, die Du irgendwo aufgeschnappt hast und nun verzweifelt versuchst zu "belegen".

    Wo es keine Probleme gibt, muss man nicht künstlich welche herbeireden.

    Was machst Du eigentlich bei verklebten Belägen wie Fliesen oder auch Parkett, wo das Material selbst oder der Kleber die Dampfbremse darstellen?

    Beten?

    Wie gesagt: Bei manchen Leuten zwecklos..
     
  18. #38 Fabian Weber, 20.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Am lustigsten am ersten Artikel finde ich den Pumpeffekt.

    Was ist überhaupt so schlimm an Schimmel unterm Estrich?

    Dann schimmelt es halt am Anfang ein bisschen, so what? Spätestens wenn die Restfeuchte raus ist oder die FBH läuft, dann ist der Schimmel tot.

    Und dann schreibt er, dass da als Nahrung ja der allgemeine Baustaub ausreicht. Na wie wäre es denn mal mit staubsaugen, gute Estrichleger machen das vorher?!
     
  19. #39 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Solche Leute waren meist nicht einmal auf einer Baustelle, sondern lehren von den Büchern zu den Büchern.
     
  20. #40 matschie, 22.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Abschließend kann ich noch meine Erkenntnis hier teilen: Im aktuellen Zement-Merkblatt "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" steht klar, dass eine Oberseitige Abdichtung oder Dampfsperre nicht erforderlich ist, sofern keine Baufeuchte mehr entweichen muss.
     
Thema:

Horizontalsperre auf WU-Beton

Die Seite wird geladen...

Horizontalsperre auf WU-Beton - Ähnliche Themen

  1. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  2. Horizontalsperre bei Außenmauer

    Horizontalsperre bei Außenmauer: Hallo, ich habe vor eine Mauer aus alten Ziegelsteinen als Grundstücksbegrenzung zu bauen. Das Streifenfundament habe ich gegossen und jetzt gehts...
  3. Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?

    Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?: Hallo zusammen, ich möchte in den Kelleraußenwänden eine Horizontalsperre mittels Injektion anbringen. Dazu habe ich Fragen bezüglich der...
  4. Verputzen über Horizontalsperre mit Bitumenbahn

    Verputzen über Horizontalsperre mit Bitumenbahn: Hallo! Wir haben den Fußboden im Keller neu gemacht. Hierzu habe ich Kaltschweißbahn zur Abdichtung gelegt und an den Wänden bis über die...
  5. Horizontalsperre WU-Beton Delta-EN14909

    Horizontalsperre WU-Beton Delta-EN14909: Hallo Maurer's :-) ich hätte par Kleinigkeiten zu besprechen (fragen :winken) Bin am Bau einer Garage mit KS. Das Fundament und die Bodenplatte...