Hydraulischer Abgleich für Zweifamilienhaus sinnvoll?

Diskutiere Hydraulischer Abgleich für Zweifamilienhaus sinnvoll? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Und gibt es nennenswerte Folgekosten, falls z. B. alle paar Jahre der Abgleich erneut durchgeführt werden muss? So lange an der Anlage nichts mehr...

  1. #21 mastehr, 28.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    So lange an der Anlage nichts mehr geändert wird, also keine zusätzlichen oder andere Heizkörper installiert werden, braucht kein erneuter Abgleich durchgeführt werden.
    Es kann theoretisch durchaus sein, dass die Anlage schon perfekt abgeglichen ist. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber durchaus möglich. Je mehr der Installateuer damals nachgedacht hat, desto geringer werden die Verbesserungen sein.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kann Dir wirklich nur der Heizungsbauer sagen. Wie oben ja schon von Achim gesagt, ist das bei Deiner Anlagen nicht ganz so einfach. Der Heizungsbauer sollte aber wissen was da an Kosten auf Dich zukommt.

    Folgekosten gibt es nicht. Die Anlage wird einmalig abgeglichen. Wenn dann noch etwas zu ändern wäre, passt man das über die Heizkurve an. Damit musst Du sowieso spielen wenn eine neue Therme eingebaut wird.

    Kann man nicht pauschal sagen. Das hängt davon ab, wie gut bzw. schlecht Deine Anlage hydraulisch aufgebaut ist. In der Presse finden sich immer wieder zweistellige Prozentangaben, aber dann immer mit dem Notanker "bis zu" versehen.
    Ich bin der Meinung, man kann das nicht nur auf den hydraulischen Abgleich beschränken, sondern muss immer die gesamte Anlage betrachten. Da ist der hydraulische Abgleich ja nur ein kleiner Teil davon.
    Bei so einer Optimierung spielen halt viele Faktoren mit rein, Anpassung der Volumenströme (hydr. Abgleich) dann Anpassung der Pumpenleistung und letztlich auch noch eine optimierte Heizkurve. Rechnet man alles zusammen, dann bewegt man sich sicherlich im zweistelligen Prozentbereich. Jede Einzelmaßnahme für sich betrachtet trägt aber nur einstellig zum Gesamtergebnis bei.

    Noch besser sind dann Angaben in Prospekten wie "100,- € Einsparung pro Jahr". Damit kann man genau betrachtet gar nichts anfangen.

    Wenn ich in meine Glaskugel schaue, und unterstelle, dass bei einer neuen Gastherme alle Optionen der Regelung genutzt werden, sprich Heizkurve, Heizzeiten usw. und dann vielleicht auch noch die Heizkreispumpe geregelt werden kann (bei manchen Gasthermen schon integriert), dann bleiben für den hydraulischen Abgleich nur noch ein paar Prozent übrig. Da landen wir dann vielleicht irgendwo bei 5% oder vielleicht noch bei 10%. Viel mehr dürfte aber nicht drin sein.

    Der hydraulische Abgleich ist halt bei manchen Maßnahmen ein Muss damit die Förderung nicht verwehrt wird.
     
Thema: Hydraulischer Abgleich für Zweifamilienhaus sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. okal heizkörper

    ,
  2. okal heizung thermostat

    ,
  3. alte Heizkörperarten

    ,
  4. okal ölheizung,
  5. konvektoren alt heizkörper,
  6. Konvektoren Heizkörper kaufen,
  7. heizung okal haus,
  8. konvektor heizkörper
Die Seite wird geladen...

Hydraulischer Abgleich für Zweifamilienhaus sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. hydraulischer Abgleich Neubau

    hydraulischer Abgleich Neubau: Unser Neubau ist von der DEKRA begleitet und überprüft worden. Ein Mangel war der fehlende hydraulische Abgleich. Zwischenzeitlich habe ich vom...
  3. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...
  4. Hydraulischer Abgleich

    Hydraulischer Abgleich: Hallo zusammen! Spielt es eine Rolle, ob während der Durchführung des hydraulischen Abgleichs die Stellmotoren auf „Manual“ oder auf „Auto“...
  5. Gewährleistungsdauer Hydraulischer Abgleich

    Gewährleistungsdauer Hydraulischer Abgleich: Hallo zusammen, wir haben uns 2019 einen neuen Heizkessel (Vitodens 222-F) einbauen lassen, inkl. neuer Ventile an allen Heizkörpern (Danfoss...