Ich will keine Solaranlage - ENEV 2009 ?!?

Diskutiere Ich will keine Solaranlage - ENEV 2009 ?!? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; und kaufe mir 10 E-heizkörper für nen Teusi Wäre zwar billig, aber wohl völlig besch*** In jedem Raum 2 (na gut, toilette nur einer) fette 50...

  1. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Wäre zwar billig, aber wohl völlig besch***
    In jedem Raum 2 (na gut, toilette nur einer) fette 50 Zoll Plasmafernseher! Das macht dann auch auf die Nachbarn echten Eindruck.

    Frage zu E-Heizungen: Wenn normale Glühlampen nicht mehr verkauft werden dürfen, darf man die dann trotzdem als E-Heizung mit integrierter Beleuchtungsfunktion an den Mann oder die Frau bringen?
     
  2. #22 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Einen Versuch wär's wert. :mega_lol:
     
  3. #23 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Vielleicht auch einfach mal im Web etwas lesen wie z.B. das :

    http://praxis.enev-online.de/energieausweis/080319_hegner_enev2009_vortragsfolien.pdf

    Interessant ist die Folie auf Seite 36 bezüglich der Dämmdicken.

    6,5 Cent/kWh entspricht in etwa 0,65 Cent pro liter Heizöl und da waren wir ja schonmal deutlich drüber. Die Absoluten Zahlen sind auch erstmal nicht das interessante. Die Zahlen als solches lasse ich mal dahingestellt (in der PDF s. 36), aber evtl. geht dann dem ein oder anderen ein Lichtlein auf wie der Zusammenhang zwischen Energiepreis und Wirtschaftlichkeit der Dämmung ist. Die Kurve ist auch in
    direkter abhängig zur Funktion UWert / Dämmstoffdicke die ja bekanntermaßen degressiv ist, also abflacht soltle man nicht vergessen beim betrachten.

    Ich finde Solaranlage nur sinnvoll wenn man wirklich was günstiges um 2500 bekommt (ist machbar) und selbst aufs Dach bringt bzw. die Kosten fürs auf Dach bringen lassen mit den 410 EUR Förderung vergleicht die man bei Warmwasser bekommt. bzw. 50% für die Unterschrift berücksichtigt.... es sei denn die energiekosten explodieren noch deutlicher als erwartet. einfach mal verschiedene szenarien durchrechnen statt nur auf den Bauch zu hören....

    Gruß
     
  4. #24 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Achso, wieso nur 2fach Fenster. !?
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Gemeint ist sicher:
    6,5 Cent/kWh entspricht in etwa 0,65 Euro (oder 65 Cent) pro Liter Heizöl...
     
  6. #26 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Dazu gehört dann evtl. auch eine Alternative mit Heizungsunterstützung. Plant man z.B. eine Holzheizung mit Pufferspeicher, so ist der Mehraufwand mit Solar geringer als bei einer 0815-Gastherme mit integriertem WW-Speicher. Ausserdem ergänzen die sich vom Lastprofil auch besser als z.B. WP und Solar.
     
  7. #27 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Ja. meinte Euro :o

    @ Bauwahn

    Bei einer Scheitholzheizung oder Pellets (Biomasse) sind die 50% ja mehr als erfüllt wenn ich mich nicht irre. Baucht es also kein Solar mehr. Auch nicht wirtschaftlich gesehen - eher vielleicht aus Komfortgründen oder ökologischen. Und das man das gute Buchenholz für die Steaks nutzen kann im Sommer. :e_smiley_brille02: Naja, alles im einzelnen durchrechnen dann weis man mehr.
     
  8. #28 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Mir ging es jetzt absichtlich nicht nur um die Erfüllung von Vorgaben.
    Bei einem gut gedämmten Haus wo nachts im September vielleicht 20 kWh Heizwärme fehlen ist das Anwerfen eines Scheitholzkessels zwar effektiv, aber halt nicht sonderlich effizient.
     
  9. #29 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Wieso ?
     
  10. #30 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Weil bis der Kessel vernünftig brennt und selber auf Betriebstemperatur gekommen ist, hab ich schon genügend Wärme erzeugt um ihn wieder abschalten zu können.
     
  11. #31 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Hmm, wenn ich z.B. einen 170l Füllraum mit Buche voll mache, dann 160-180 kWh in einen 3000l Pufferspeicher schiebe, der über einen Mischer die Fußbodenheizung bedient, dann habe ich pi mal Daumen für 7 Tage, realistischer 6 Tage Ruhe bis ich das nächste mal in den Keller muss. Die Pufferverluste sind in sofern reduzierbar, als das man Speicher ohne Dämmung (weil billiger) ordert und mit zusätzlich 30cm Mineralwolle dämmt. Einfach in einen Verschlag aus OSB Platten stellen, Dämmung rein fertig. Dann sind die Verluste kleiner.

    Man könnte man auch nur halb Füllen, dann wäre wg. niedrigerem DeltaT der Verlust nicht so groß wie bei einem heißerem Puffer, mann müsste aber alle 3 Tage nachlegen und die Kesselverluste wären größer. Vollmachen ist vermutlich besser. Müsste man genauer rechnen.

    Wenn ich aus dem Pufferspeicher einen Warmwasserspeicher lade habe ich auch entsprechend im Sommer seeehr lange warmes Wasser, oder um die Pufferverluste seitens Warmwasser zu reduzieren nutzte ich eine Frischwasserstation (Wird über Wärmetauscher aus "Kesselpuffer" gespeist) die ich sowieso für den Winter brauche. Für das was die Solargeschichte zusätzlich kostet, kann man eine ganz ordentlichen 'haufen' Holz machen oder sogar kaufen.

    Den "großen" Puffer, Bafa Förderung ab 55l/kw, ich tendiere zu 100l/kw, besser gesagt ein an das Füllraumvolumen des Kessel angepassten Puffer braucht es unabhängig des Heizwärmebedarfs sowieso damit man den Kessel effizient unter Volllast fahren kann. Aber die langen nachlegeintervalle in der Übergangszeit sid zwangsläfig (eine postive) Folge der passenden Dimensionierung für den tiefen Winter bei dem es sich keiner mit einem Scheitholzvergaser antut entsprechend unterzudimensionieren und 6x am Tag im Keller zu stehen. Wer sowas macht hat auch 15°C Raumtemp im winter des Sparens wegen :cool:

    Gruß
     
  12. #32 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich hab ja nicht gesagt, dass es die einzige Möglichkeit wäre
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man sollte aber das Temperaturniveau nicht völlig aus den Augen verlieren. Was helfen mir 160kWh in einem 3000Liter Puffer wenn ich mit der lauwarmen Brühe nichts anfangen kann?

    Ja ich weiß, Schichtung, aber das sieht in der Praxis ganz anders aus.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    Einmal Kessel vollmachen mit Buchenholz. Mit 160 kWh macht man aus 3000l 35°C dann 81°C Oder aus 40°C dann 86°C. Problem gelöst. ;) Der Puffer verliert anfangs evtl. 3 kWh am Tag bei der Dämmstärke. Also ein ca. 0,7kg Buche 'Holzscheitchen' pro Tag Verlust. Je nach Warmwasserbedarf (8kWh bei 4 Personen) kann man sich dann ausrechnen wie lange man hat bis man wieder nachlegen muss. Geht in die Richtung 14 Tage.

    Oder bin ich bei der Betrachtung zu "blauäugig" was die Verluste betrifft ?

    Im September braucht man bei entsprechender Bauweise mit Fußbodenheizung auch Temperaturen sehr deutlich unter 30°C, braucht also nur lauwarme Brühe. Wenn die 'lauhwarme Brühe' darauf bezogen war.

    Den Vorteil den die Solaranlage hat ist, das die Verluste mich nichts kosten ausser dem Strom den die Pumpe gebraucht hat um die kWh vom Dach in den Keller zu bekommen. Aber für 2500 EUR gibt auch 50 meter Holz fix und fertig vor die Tür. Langt auch für 20 Jahre warmes Wasser wenn man 60% Deckung der Solar annimmt für Warmwasser. So gesehen könnte man auch die solar montieren und hat mehr Komfort. Unter dem Aspekt macht die Ergänzung sicherlich Sinn, auch aus ökologuscher Sicht. Aber wenn ich das Holz in meinem eigenen Wald schlage und Spaß daran habe... ;)

    Gruß
     
  15. #35 Kaltumformer, 29.01.2009
    Kaltumformer

    Kaltumformer

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Hunsrück
    ...o.k. richtigerweise müsste man die genauen Kosten Frischwasserstation oder reiner Speicher etc., also ohne Solar gegen Solaranlage rechnen. Dann dürfte der Warmwasserbetrieb Sommer früher zugunsten der Solar ausgehen bei dem Vergleich mit dem reinen Scheitholzvergaserkesselbetrieb wg. der Verluste bei 20+ Jahre Betrieb wenn man Holz entsprechend teuer erwerben muss. Also ohne detailierte Betrachtung und Durchrechnung verschiedener Szenarien mit entsprechenden Preis(entwicklungen) gerade bei kleinen Differenzen notwendig.
     
  16. #36 alex2008, 29.01.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    OK kann man so rechnen. Also Passivhaus 280m² x 15KWH x 0.20€ = 840€

    Da kann man noch viele Rechnungen anstellen. Und jedes Haus ist anders zu bewerten. Aber dass habe ich glaub ich schon zig mal geschrieben.
     
  17. #37 joerg109, 05.02.2009
    joerg109

    joerg109

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Analyst
    Ort:
    Wiesbaden
    Luxus

    Weihnachten waren wir mal wieder auf Besuch bei den Schwiegereltern. 60iger-Jahre-Bau, Stein auf Stein, außer Pinselrenovierung nie was dran gemacht. Nach 3 Tagen sind wir dann immer so schlecht drauf, dass wir dringend abreisen müssen. Diese Strahlungskälte, die einen bis hinter die Knochen ausfrieren läßt, trotz voll aufgedrehter Heizung, trotz Kamin. Nachts wache ich auf, weil meine Frau auf mich einschlägt und behauptet, ich würde schrecklich schnarchen. Meine Nase setzt sich durch die trockene Heizungsluft immer zu und vielleicht schnarche ich ja wirklich. Zu allem hin bekommt der Kleine dann regelmäßig Husten, wahrscheinlich durch den Staub, den die starken Konvektionsströmungen aufwirbeln.
    Ok, wir sind wahrscheinlich völlig verweichlicht, nämlich leben wir (als Mieter) in einem KfW-40 Haus mit kontrollierter Belüftung. Es ist fast schon Sünde. Nicht mal ums Lüften muß man sich kümmern, es ist Tag und Nacht mollig warm (obwohl das Thermometer nur 20 oder 21 Grad anzeigt) und mein Lieblingsplatz ist auch im tiefsten Winter direkt am bodentiefen Südfenster. Diesen Januar mußten wir an einigen Tagen bei -5 Grad im Wohnzimmer die Fenster öffnen, weil es ohne Zuheizung durch die Sonne zu warm wurde. Und wenn ich mal länger als vernünftig unter der Dusche stehe und das Wasser auf ganz heiß stelle (natürlich bin ich nicht nur verweichlicht, sondern auch noch Warmduscher), dann finde ich es richtig geil, dass die Sonne das Wasser warm gemacht hat.

    Wir ziehen im kommenden Sommer in eine andere Stadt, leider. Weil wir auf diesen Luxus nicht mehr verzichten wollen (und weil wir wie gesagt wahrscheinlich total verweichlicht sind), setzen wir noch einen drauf und bauen ein Passivhaus. Ich sag Euch, das ist geil. Die Planung ist eine einzige U-Wert Orgie. Weil wir halt wissen, wie sich das anfühlt wenn man da drin wohnt. 5 Watt maximale Heizlast pro qm, da lohnt sich kein Kamin und es ist auch sonst recht egal, wie man diesen Restbedarf aufbringt.

    Und wirtschaftlich, naja. Der Mehrpreis liegt so etwa auf halber Strecke zwischen Bulthaup und Ikea, wenn man vernünftig plant. Die Bulthaup hol ich mir dann, wenn der Ölpreis da ist, wo wir uns das heute alle nicht träumen lassen. Und wenn Öl doch nicht teurer wird, weil wirs vom Mars holen oder so, dann wars halt einfach nur geil.
    Oder vielleicht müssen wir auch in 5 Jahren wieder mal umziehen und das Ding verkaufen. Warum sollte ich denn dann heute was bauen, was in 5 Jahren so gut wie unverkäuflich sein wird...
     
Thema:

Ich will keine Solaranlage - ENEV 2009 ?!?

Die Seite wird geladen...

Ich will keine Solaranlage - ENEV 2009 ?!? - Ähnliche Themen

  1. Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?

    Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?: Hallo Forum! Mein Mann und ich wollten/wollen auf unseren Neubau eine PV-Anlage nachrüsten (Haus ist von 2019). Wir haben die Gewerke einzeln...
  2. Warmwasser von Solaranlage auf PV Anlage umrüsten ?

    Warmwasser von Solaranlage auf PV Anlage umrüsten ?: Hallo Experten, ich habe aktuell eine Solaranlage auf dem Dach die bei Sonne das Wasser erwärmt. Ausgelegt für 6 Personen. In einigen Wochen...
  3. Anschluß der Solaranlage

    Anschluß der Solaranlage: Wer kann mir helfen????? Ich habe Logomax plus gb162 und eine Wagner sungo S Solaranlage. Ich stellte nun fest, daß die gar nicht mir dem Rc35...
  4. Solaranlage vorgeschrieben nach ENEV ?

    Solaranlage vorgeschrieben nach ENEV ?: Hallo, wir bauen mit OKAL und planen eine 10 kwp PV-Anlage mit 4,6 kWh Stromspeicher zu verbauen. Nun haben wir das Problem das OKAL uns...
  5. Kachelofen mit WW und Solaranlage nach EnEV 2009

    Kachelofen mit WW und Solaranlage nach EnEV 2009: Hey, neue EnEV altes Problem :( Geplanter Neubau soll über KfW-Effizienzhaus gefördert werden. Gebäudehülle kann also bestimmt werden...