Idee Streifenfundament

Diskutiere Idee Streifenfundament im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ich möchte einen Gartenschuppen aus Holz auf einer Fläche von ca. 3 x 5 m aufstellen. Als Fundament habe ich folgende Idee. Als Streifenfundament...

  1. Ernst

    Ernst

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte einen Gartenschuppen aus Holz auf einer Fläche von ca. 3 x 5 m aufstellen. Als Fundament habe ich folgende Idee. Als Streifenfundament dient eine nur ca. 5 cm eingelassene, bewehrte Mauer, die im Abstand von ca. 60 cm mit 80 cm tiefen Säulen verbunden ist (Durchmesser ca. 10 cm). Der Innenraum wird nach dem Aushub mit Sandsplit verfüllt und geplastert. Vom Aufwand scheint mir dieser Weg wenig aufwendig zu sein, als das komplette Fundament auszuheben. Hat jemand Erfahrung mit dieser Vorgehensweise?
    Anbei eine Skizze, die das Fundament mit / ohne Erdreich zeigt.
    Noch schöne Ostern ... Fundament.jpg
     
  2. #2 matschie, 14.04.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Grundsätzlich kann man das zwar machen, aber
    a) was ist für dich eine "bewehrte Mauer"?
    b) Was hast du für einen Boden? Reicht in 80 Tiefe die Festigkeit des Bodens aus um die Punktförmige Belastung aufzunehmen?

    c) Warum mietest du dir keinen Minibagger, baggerst das ganze eine Schaufelbreite aus und kippst Beton rein? Das ist wesentlich weniger Aufwendig, m.E. kannst du bei einem Schuppen komplett auf die Bewehrung verzichten.
     
  3. #3 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein kleines Holzhaus mit 3 x 5 m würde auch nur mit 6 Punktfundamenten auskommen, ggf als Schraiubfundament.
    Jede 5 m Seite mit Holzschwelle auf die Punktfundamente setzen, freitragend dazwischen Balken für den Boden,
    zB mit Balkenschuhen befestigen. Ausbau je nach Nutzung.
    Das erspart zumindest tonnenweise Erdbewegung, was ohne Kleinbagger zumindest die Muckibude ersetzen würde.
     
  4. Ernst

    Ernst

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal Danke!

    @matschie:
    es handelt sich um Lehmboden. Die Bewehrung würde aus 12' Eisenstäbe, 2 Lagen (pro Lage 2 Stäbe), im Abstand von ca. 50 cm querverstärkt. Ein Streifenfundament mit Minibagger ausgehoben wäre natürlich eine Alternative. Ist aber insgesamt für mich aufwendiger (Planung abhängig von anderen ...) und wahrscheinlich auch mehr Material. Aber stimmt schon: ich überlege, das auch so zu machen. Und tatsächlich ohne Bewehrung? Ich höre und lese das immer öfter.

    @A. Teich:
    Ich würde gerne eine (Beton-)Ring um den Innenraum haben. --> Mäuseschutz. Beim Punktfundament müsste ich den Boden der Gartenhütte selbst erarbeiten. Dort soll aber ein Rasentraktor und eine schwere Wippkreissäge (Kolster) mal stehen und ich befürchte, dass der Boden im Laufe der Zeit nachgibt. Sonst wäre das natürlich auch ein Weg - ohne die schweißtreibende Erdbewegung.
     
  5. #5 matschie, 15.04.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Also, bei Lehmboden würde ich tatsächlich ein "richtiges" Streifenfundament machen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass einzelne Säulen absacken und dann auch der Betonträger darüber nachgibt. Für einmal weniger Arbeit kann man sich dann ein Leben lang ärgern.

    Minibagger mieten (Mal auf Kleinanzeigen schauen, da gibt es fast immer welche und die sind meistens auch flexibel und schnell verfügbar), ausheben, Beton rein. Beton kostet doch nix.
     
    simon84 gefällt das.
  6. Ernst

    Ernst

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke - das stimmt wohl. Ich werde es so machen. Und das ganze geht ohne Bewehrung? Für eine unverbindliche Einschätzung bin ich dankbar. Oder doch mit Eisen?
     
  7. #7 simon84, 15.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.425
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lehmboden ist nicht gleich Lehmboden aber alle haben eins gemeinsam, "Empfindlich" bei Wasser/Trockenheit und "unberechnebar".

    Da brauch ich nur meinen Garten anschauen was sich da so tut ohne dass etwas draufsteht.

    Würde da genau wie @matschie schreibt lieber auf Nummer sicher gehen. Im Nachhinein wird es umso schwierig was zu korrigieren.
     
  8. Ernst

    Ernst

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da gebe ich Dir recht. Mein Grundstück "verzieht" sich auch jedes Jahr einwenig. Die eigentliche Motivation war natürlich der geringere Aufwand ....
     
  9. hutzi

    hutzi

    Dabei seit:
    07.11.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    dies ist eine pfahlgründung, den ring oben nennt man krone, kann man machen

    sei nicht geizig mit der gründung, dann lass dir lieber ein paar samstage zeit ;-)
     
  10. Ernst

    Ernst

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Deine Antwort. Den Fachausdruck dafür kannte ich nicht. Corona hat alles durcheinander gebracht. Noch steht die Hütte nicht. Bin mir auch noch nicht wegen der Bewehrung sicher - manche sagen "ein muss" andere sagen für eine Gartenhütte brauch man das nicht - schaden tut es sicher nicht aber erhöht natürlich auch den Aufwand. Naja - jetzt kommt erstmal der Winter ....
     
Thema:

Idee Streifenfundament

Die Seite wird geladen...

Idee Streifenfundament - Ähnliche Themen

  1. Durchbruch Ideen gesucht

    Durchbruch Ideen gesucht: Hallo, dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe ich erstelle ihn auch im richtigen Bereich. Wir haben ein Haus erworben und sind gerade dabei zu...
  2. Gute Idee: Schacht für Hebeanlage in WU Keller?

    Gute Idee: Schacht für Hebeanlage in WU Keller?: Hallo zusammen, wir sind gerade in den letzten Zügen bei der Planung unseres WU Kellers. Unser Architekt meinte nun, da wir nur Grauwasser in...
  3. Schlanker Bodenaufbau, Ideen gesucht

    Schlanker Bodenaufbau, Ideen gesucht: Hallo! Ich möchte einen Lagerraum zu einem Wohnzimmer umfunktionieren und suche Ideen für den Bodenaufbau. Ausgangssituation: Unebener...
  4. Ideen zum verschließen des Garagenanschluss

    Ideen zum verschließen des Garagenanschluss: Hallo zusammen, erst einmal das Forum finde ich super und es hat mir beim Bau sehr geholfen hier mitzulesen. Da ich aber an einer Stelle bei...
  5. Ideen um 101 m² Wohnung zu zwei Wohnungen umzubauen - (Kernsanierung)

    Ideen um 101 m² Wohnung zu zwei Wohnungen umzubauen - (Kernsanierung): Hallo Zusammen :-) Ich möchte gerne aus meiner 101m² Wohnung - zwei Wohneinheiten machen... Es steht eine Kernsanierung an! Ich habe euch mal den...