Im Stahlbetondrempel Stoßfugen vorhanden

Diskutiere Im Stahlbetondrempel Stoßfugen vorhanden im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Moin, moin! Wir haben in unseren Fertigteildrempel sogenannte Stoßfugen von ein paar Millimeter. Sollte man diese verschließen?Falls ja, wie kann...

  1. Lahma

    Lahma

    Dabei seit:
    03.01.2017
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Kiel
    Moin, moin!
    Wir haben in unseren Fertigteildrempel sogenannte Stoßfugen von ein paar Millimeter. Sollte man diese verschließen?Falls ja, wie kann man diese verschließen, evtl. mit Mörtel?
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.223
    Zustimmungen:
    3.335
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    normalerweise sollte das verputzt werden um die luftdichte Ebene herzustellen, genauso wie links am Mauerwerk
     
  3. Lahma

    Lahma

    Dabei seit:
    03.01.2017
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Kiel
    Eigentlich kommt da nur ne sparschalung, lattung und gipskarton drauf. Außen wird eine 18 cm Dämmung gemacht
     
  4. #4 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Trotzdem musst Du es verputzen!
     
  5. #5 Andybaut, 26.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das muss auf jeden Fall verschlossen werden.
    Je nach Ausführungsqualität beim WDVS kann sonst an dieser Stelle kalte Außenluft bis an die Innenseite der Wand gelangen.
    Dadurch kann diese Stelle etwas unterkühlen und du wirst im Laufe der Jahre an der Stelle eine vertikale Staubablagerung haben,
    da die Wand hier kühler ist, feuchter wird und sich Staub besser anlagert.

    Also von außen und innen verspachteln, damit der Hohlraum nicht von Luft durchspült werden kann.
     
  6. #6 Gast56083, 26.01.2018
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    man muss nicht zwingend verputzen. Man muss innenseitig eine luftdichte Ebene herstellen. Das kann per Putz erfolgen oder über dauerhaftes Schließen der Fugen oder mittels vorgelagerter Folie oder...viele Wege möglich.
     
  7. #7 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie stellst Dir das dauerhafte Schließen der Fuge vor? Mit einem Dichtmittel -> Nö, mit einem Klebeband? Joar, ginge evtl. aber ob es dauerhaft so hält? Bisserl Putz rein, schnell gemacht, hält!
     
  8. #8 Gast56083, 26.01.2018
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ich glaube wir haben unterschiedliche Vorstellungen von "verputzen"....das was Du hier vorschlägst ist "irgendwie zuschmieren", hat aber nix mit verputzen zu tun.....
    Wenn schon diese "Methode", dann vernünftig spachteln und hoffen, dass sich die Bauteile nicht mehr bewegen als die Spachtelung dauerhaft zulässt. Noch besser wäre, zusätzlich die Folie aus der Dachschräge bis nach unten auf den RFB zu ziehen und fachgerecht anzuschließen.
     
  9. #9 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, was ist denn für Dich verputzen? Denke, da sporicht eher der Theoretiker, der auf viel Professionalität und Bautenschutz während des baus hofft :).
     
  10. #10 Gast56083, 26.01.2018
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    passt schon...denk Du mal...
    Und wenn Du schon dabei bist kannst ja mal drüber nachdenken, warum bei diesem Spalt "bisserl Putz rein" eben nicht funktioniert. Als Tipp: schau Dir mal die Spaltbreite von oben nach unten an und frage Dich, welche Eigenschaften der Putz hat.

    Entweder vollflächig den ganzen Drempel analog zur Wand verputzen, oder eben vernünftig den Spalt schließen (spachteln mit Einlage) plus ggf. Zusatzmaßnahme (Folie) falls Bewegung im Bauteil zu erwarten ist.

    "bisserl Putz rein in den Spalt" is (noch dazu gefährlicher/schadensträchtiger) Pfusch....ganz einfach.
     
  11. #11 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wenn ich von Putzen spreche, spreche ich schon von fachlich richtigem "beiputzen" inkl entsprechender Armierung, die natürlich notwendig ist.

    Und zwar beidseitig wäre dies zu empfehlen!

    Gebe Dir Recht, hätte ich anders schreiben sollen!
     
  12. Lahma

    Lahma

    Dabei seit:
    03.01.2017
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Kiel
    Ich denke, dass einfsch nur ein wenig putz rein stopfen nicht viel bringen wird, da das Haus sich im Laufe der Zeit noch bestimmt bewegen wird.

    Im Hochbau wird doch für die Betonplattenfugen so ein hoch elastischer Silikon verwendet. Vielleicht so in diese Richtung gehen und dann auf beiden Seiten damit abdichten.

    Was haltet Ihr von der Idee?
     
  13. #13 Gast56083, 26.01.2018
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    sorry dass ich nochmal dazu was sage, aber das tut mir einfach weh...beiputzen ist wieder was anderes. z.B. Laibungen bei Türen und Fenster werden "beigeputzt"...
    Hier ist ein Spalt vorhanden, der wird auch nicht "beigeputzt" sondern er muss verschlossen werden. Und da da später eine Traglattung hin soll, sollte das Ganze auch in der Fläche halbwegs eben bleiben.
    Also: entweder vollflächig mit ca. 1,5cm Innenputz verputzen (eben wie die angrenzende Mauer), also auf den Spalt drauf dass eine luftdichte Ebene vor dem Spalt entsteht oder eben den Spalt alleine schließen durch zuspachteln (in den Spalt rein).
    Aber den Putz nur in den Spalt reinschmieren nach dem Motto
    und dadurch den Spalt verschließen wollen ist Mist, weil der grobe Putz das nicht sauber verschließen kann.
    Da aber der Drempel nicht wie z.B. Ziegel diverse Fugen/Spalte hat sondern nur diesen einen, ist ein vollflächiges verputzen nur wegen dem einen Spalt aber schon fragwürdig, vor allem wenn eh noch GK davor kommen soll.
    Da der Spalt sich nach unten aber quasi auf 0 verjüngt, ist aber auch das spachteln nicht ganz ohne, daher die Hosenträger zum Gürtel in Form der Folie bis auf den RFB wenn man auf ganz sicher gehen will.

    Wäre es mein Haus, würde ich den Spalt vor allem unten konisch weiten, mehrlagig mit Einlage bündig zuspachteln und die Folie aus dem Dach in diesem Bereich zusätzlich noch runterziehen auf den Boden und anschließen. Quasi Hosenträger mit Druckknopf. Nix schlimmer, wenn später die Dämmung außen absäuft wegen so einem nicht vernünftig geschlossenem Kleinkram.
     
  14. #14 bauspezi 45, 26.01.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    also, ein riesen Problem ist es nicht, da (aus anderen Forum) der TE den weitern Aufbau eingestellt hat in dem man sehen kann das außen noch Dämmung darauf kommt, innen wird mit Lattung und GK verkleidet. schließen könnte man die Stoßfuge mit Silicon damits dicht ist , kein riesen Aufwand..
     
  15. #15 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Puh, bist Du anstrengend - nicht doch wieder im anderen Forum anmelden?
     
  16. #16 bauspezi 45, 26.01.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    jo, info mäßig und noch in ein Paar anderen Foren.... man muss informiert sein :-)
     
  17. #17 Lexmaul, 26.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nicht Du ;)
     
  18. #18 simon84, 26.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.552
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kommt auch drauf an womit man es "zuputzt" :)
    Ein S2 Fliesenkleber ist z.B. was ganz anderes als ein normaler Mörtel...
     
  19. Lahma

    Lahma

    Dabei seit:
    03.01.2017
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Kiel
    Ja, ich habe mein Glück bei den Experten versucht. Ich denke auch, dass Silikon ausreichend ist. Vielen Dank für die Unterstützung!
     
    simon84 gefällt das.
  20. Lahma

    Lahma

    Dabei seit:
    03.01.2017
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Kiel
    Zur Info: Lt. Bauleiter wird die Fuge mit einem Streifen Folie (vermutlich das selbe Material wie bei der Dampfsperre) im Nachgang abgedichtet.
     
Thema: Im Stahlbetondrempel Stoßfugen vorhanden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Stahlbetondrempel

Die Seite wird geladen...

Im Stahlbetondrempel Stoßfugen vorhanden - Ähnliche Themen

  1. Bauplatten Stoßfugen abdichten

    Bauplatten Stoßfugen abdichten: Guten Abend, Es stellt sich folgende Frage: Wie werden die Stoßfugen von Bauplatten im Duschbereich richtig abgedichtet? Für alle Bauplatten...
  2. Stoßfugen KS Wand

    Stoßfugen KS Wand: Hallo, Könnt ihr euch einmal folgende Stoßfugen im Türbereich und der senkrecht stumpf stoßenden Wand, sowie das Überbindemaß anschauen? [IMG]...
  3. Wellen und sichtbare Stoßfugen in Betonfertigdecke

    Wellen und sichtbare Stoßfugen in Betonfertigdecke: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage bezüglich unserer Betonfertigdecke in unserem Haus. Wir haben vor 2 Jahren neu gebaut. Seit geraumer...
  4. Stoßfugen verschließen

    Stoßfugen verschließen: Hallo Forum, gibts ein Trick wie man senkrechte Stoßfugen <5mm verschließen kann? Ja es kommt noch der Putz drauf, aber ich würde gern wissen ob...
  5. Möglichst flache Abdichtung für Regenablauf-"Stoßfuge"

    Möglichst flache Abdichtung für Regenablauf-"Stoßfuge": Hallo, hab da ein kleines Problem mit dem Regenablauf eines Wintergartens. Das Teil besteht aus 2 langen Alu-U-Profilen (ca. 10x10 cm). Dabei...