In begehbare Dusche durchgehend Estrich legen - oder später vom Fliesenleger?

Diskutiere In begehbare Dusche durchgehend Estrich legen - oder später vom Fliesenleger? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Gedankenanstösse: 1. Ebene Estriche - wie eben ist eine Rohdecke, die ohne gesonderte Anforderungen an die Ebenheit betoniert wurde ? - wie eben...

  1. #21 susannede, 12.06.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Gedankenanstösse:

    1. Ebene Estriche

    - wie eben ist eine Rohdecke, die ohne gesonderte Anforderungen an die Ebenheit betoniert wurde ?
    - wie eben liegt der Aufbau "TSD + PE-Folie", also nach Verlegung auf der Rohdecke ?
    - wie groß sind die Stärkenschwankungen des, auf der Konstruktion Rohdecke-TSD-PE verlegten, Estrichs ?

    2. Geplante Estriche im Gefälle

    - wieviel Gefälle plant der Planer, damit das Wasser geneigt ist abzufliessen ?
    - wo plant der Planer den theoretischen Tiefpunkt (vulgo: Bodeneinlauf) in der (Dusch-)Fläche ?
    - wie gross ist die "Fläche im Gefälle" bei einer non-deluxe-bodengleichen Dusche ?

    Zu 1. würden mich Antworten interessieren -> Frage: Estrichstärke ist...?

    [ ] Estrich hat keine Stärkeschwankungen !
    [ ] Estrich hat leichte Stärkeschwankungen ... achgottelnee, das darf er doch gar nicht!
    [ ] Estrichstärke ist schwankend, weil Untergrund in etwa so uneben ist, wie die Rohdecke uneben ist !

    Und jetzt:

    Welche Konsequenzen zieht denn der Planer aus diesen Überlegungen ?

    :e_smiley_brille02:
     
  2. Mathie

    Mathie

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Da kann schon der eine oder andere cm zusammenkommen, soweit gebe ich Dir ja noch recht.

    Völlig eben, TSD gibt es doch in unterschiedlichen Stärken und die Übergänge werden natürlich handgeschnitzt und im Notfall, wenn das Schnitzmesser mal ausrutscht, kann man das doch noch durch unterschiedliche Folienstärken reparieren.

    Nicht vorhanden, s. Antwort 2.

    Gruß Mathie

    P.S. Sarkasmus, was ist Sarkasmus?
     
  3. #23 susannede, 12.06.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    :respekt

    Nachgereicht:

    Worin besteht der, für den Bauleiter nicht unwichtige, Unterschied zwischen:

    1. einer Handskizze des Bodenaufbaus
    2. einem Detail des Bodenaufbaus, Typ: Bleistift-Lineal-Tusche
    3. einem CAD-Detail des Bodenaufbaus

    ...und in welchem ggf. reziproken Verhältnis steht dazu die Selbstwertschätzung des erstellenden Planers ?

    :cool:

    Antworten:

    [ ] in der Handskizze sieht die Rohdecke irgendwie leicht uneben aus...die Pfeife kann noch nicht mal nen graden Strich ziehen ! :motz

    [ ] das Tuschedetail sieht schon besser aus, man sieht, der Planer bekommt wenigstens das Papier in den Griff ! Reschpekt ! :28:

    [ ] das CAD-Detail stellt den lieben Gott in den Schatten, völlig toleranzenfrei. Bravo ! :bef1004:

    Der nun Planer-Gott versteht nicht, wieso der Bauleiterdepp dies vor Ort nicht herstellen kann.
    Irgendwas muss hier schief gelaufen sein ...:yikes
    Standardsatz: "Ich kann das nicht verstehen!"
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 12.06.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Susanne, ach Susanne.

    Wenn frau schon provozieren will, dann aber doch bitte nicht so platt.

    Ließ Dir doch einfach die DIN 18560-1, Punkt 5 und Tabelle 1 durch, dann hast Du alles wissenswerte über zulässige Dickenschwankungen von Estrichen gelernt.
    Dann weisst Du, wie platt Dein obiger Satz ist. Und auch, dass diese zulässigen Dickentoleranzen nicht für das Gefälle einer Dusche reichen. Nicht mal für eine 90*90 mit mittigem Einlauf.

    Und von daher haben sich dann alle weitere Debatten erledigt.
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 12.06.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ach noch was. Statt immer über "die Planer" herzuziehen solltest Du vielleicht einfach mal für andere Planer arbeiten. Dann hättest Du aber vielleicht ein Problem. Du müsstest Dich von einem Vorurteil verabschieden.
    Und am besten vorher, damit Du ne Chance hast. Nicht dass der Planer keine Lust hat, ausser gegen die Handwerkervorurteile auch noch gegen die der eigenen Bauleiterin zu kämpfen!
     
  6. #26 susannede, 12.06.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ich habe gar keine Vorurteile gegen Planer, auch wenn Du, lieber Ralf, dies so lesen magst, erstens weil ich selbst einer bin und zweitens, weil ich genügend sehr gute kennen gelernt habe.
    Nur nach dem Planer fehlt mir in letzter Zeit häufig der Werkplaner.

    Ich beobachte nur die Entwicklung, und die wird nicht besser.

    Dies beginnt schon bei der Trennung an den Hochschulen in etwa 80% "Künstler" und den Rest... ? 20% Werkplaner ?

    Ich habe nichts gegen die Gehrys und Hadids dieser Welt - aber sich sofort und völlig unbegründet dieser Fraktion eo ipso zuzuordnen, weil man eine schwarz umrandete Brille trägt, sich gut kleiden und den Brillux-Farbfächer öffnen kann, kann's ja wohl nicht sein.
    Und solchen Personen noch die CAD an die Hand zu geben, macht's fast waffenscheinpflichtig.

    Kann man von einem Ü40 Planer heute schon erwarten, dass er von der Flachdachtrichtlinie gehört hat? :cool:
    Einen Knauf-Ordner besitzt ?:respekt
    Einen Rohbau grob vordimensionieren kann ? :mauer
    Eine Brandschutzbekleidung anhand der Promat-Tabellen berechnen kann...?

    Nö.

    Worin Du sicher recht haben magst - dies stelle ich auch fest, wenn ich die eigenen Beiträge der Vergangenheit Revue passieren lassen, ist die Zunahme einer Tendenz zu sarkastischen Bemerkungen,

    ...die aber auch dem, von einigen hier übermäßig, freudig und öffentlich geschwungenen "Planerfähnchen" geschuldet ist. "Ohne Planer geht doch gar nicht...". Auf welche Prozentzahl des Personenkreises beziehen wir das ?

    Das seid Ihr Einzelkämpferbüros, die Eure systemimanente Multitasking-Fähigkeit auf den ganzen Berufsstand projeziert. Es wäre vielmehr an der Zeit, darüber nachzudenken, wie man das wurmstichige, in die eigene Genialität verliebte Faulobst im Berufstand erfolgreich beseitigt.

    Dass gerade die Einzelkämpfer sich hier heftig wehren, gegen solche pseudo-verleumderischen Sarkasmen, kann ich auch verstehen. Aber muss man sich da mit allen gemein machen, die noch in der berufsständischen Badewanne das Wasser verschmutzen ?

    Die tollen AK-Punkte können es dahin gehend nicht sein.

    Und wenn ich's ins berufständische Blättel schau, kommt mir sowieso das Kotzen, allein schon beim Anblick des auf jeder zweiten Seite dümmlich rumgrinsenden Kammer-Ps.

    :konfusius
     
Thema: In begehbare Dusche durchgehend Estrich legen - oder später vom Fliesenleger?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich dusche

    ,
  2. bodengleiche dusche estrich

    ,
  3. estrich dusche trocknungszeit

    ,
  4. dusche estrich,
  5. zementestrich dusche,
  6. estrich für dusche,
  7. estrich bodengleiche dusche,
  8. estrich in dusche,
  9. estrich begehbare dusche,
  10. beton estrich dusche,
  11. welcher estrich unter dusche,
  12. begehbare dusche estrich,
  13. estrich unter der Dusche,
  14. estrich für bodengleiche dusche,
  15. begehbare dusche mit zementestrich,
  16. bodengleiche dusche verbundestrich,
  17. estrich für begehbare dusche,
  18. Neubau Dusche kein eatrich,
  19. estrich beton dusche,
  20. bodengleiche dusche zementestrich,
  21. duschbereich estrich,
  22. estrich in begehbarer dusche,
  23. bodengleiche dusche einbauen estrich,
  24. ebenerdige dusche estrich,
  25. estrich dusche verlegen
Die Seite wird geladen...

In begehbare Dusche durchgehend Estrich legen - oder später vom Fliesenleger? - Ähnliche Themen

  1. Begehbare Dusche: Fragen Höhe des Schutzbereichs

    Begehbare Dusche: Fragen Höhe des Schutzbereichs: Hallo liebes Forum, wir hatten die Elektrobemusterung für unseren Neubau und heute kam das Mehrpreisangebot. Bei der Bemusterung und nun auch im...
  2. R9 Mosaik in begehbarer Dusche?

    R9 Mosaik in begehbarer Dusche?: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei Fliesen für unser Bad (Neubau) auszusuchen. Leider gibt es farblich kaum etwas, was mir als Bodenfliese...
  3. Riss in Fliese begehbare Dusche

    Riss in Fliese begehbare Dusche: Hallo zusammen, beim bohren in die Fliese (zur Anbringung der Duschtüre ist (wahrscheinlich durch Hohlraum dahinter) ein riss in der untersten...
  4. SIlikonabdichtung begehbare geflieste Dusche

    SIlikonabdichtung begehbare geflieste Dusche: Hallo Liebes Forum, Ich hoffe ich kann das als Laie erklären. Es geht um eine geflieste Dusche Bodengleich. Soweit ich mich erinnere mit...
  5. Dusche Walkin, begehbar und Praktibalität

    Dusche Walkin, begehbar und Praktibalität: Hallo zusammen, Wir würden gerne unsere Dusche unsere Badewanne durch eine begehbare Dusche ersetzen. Leider ist uns jetzt aufgefallen als wir...