Injektionsverfahren

Diskutiere Injektionsverfahren im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo werte Forens-Mitglieder, ich bräuchte mal euer Fachwissen. Wir sind gerade dabei, einen feuchten Keller zu sanieren. Das Haus ist Baujahr...

  1. #1 Thorge Merkhoffer, 10.01.2025
    Thorge Merkhoffer

    Thorge Merkhoffer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo werte Forens-Mitglieder,
    ich bräuchte mal euer Fachwissen.
    Wir sind gerade dabei, einen feuchten Keller zu sanieren. Das Haus ist Baujahr 72.
    Der Feuchtigkeitsschaden wurde vor einem Jahr festgestellt. Hier bröckelte der Putz im unteren Bereich der Wände von einigen Stellen. Betroffen sind 3 Wände. Zwei kurze und eine lange Wand. Die lange Wand wurde bereits von außen komplett freigelegt, fachgerecht saniert und abgedichtet.
    Das geht nun bei den kurzen Wänden nicht, da der Außenbereich auf nicht begehbaren Nachbargrundstücken liegt.
    Hier wurde uns nun von einem fachkundigen Freund eine Abdichtung durch ein Injketionsverfahren empfohlen.
    Das Vorhaben klingt für uns absolut plausibel. Nur bei einem Punkt, habe ich, trotz nachfragen, nicht verstanden, wie das gemeint ist und funktionieren soll.
    Der Freund empfiehlt ein Injektionsverfahren mit Silancreme, welche er in Bohrungen mit 12cm Abstand im oberen Viertel der Wände injizieren möchte. Im oberen Drittel ist gemeint, ca. 10cm unterhalb von Erdniveau.
    Der Putz ist innen komplett entfernt. Hier sieht man unten auf der ersten Steinreihe eine Dichtungsbahn. So wie ich verstanden habe die ursprüngliche Horizontalsperre.
    Wieso soll nun das Injektionsmittel im oberen Viertel der Wand injiziert werden? Die Feuchtigkeit ist doch hauptsächlich unten. Oberhalb ist die Wand dagegen relativ trocken.

    Mfg,
    Thorge
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keine Ahnung, ich vermute ein Produkt wie Kiesol C welches mittels Lanze / Pumpe / Kolbenpumpe eingebracht werden soll , üblicherweise wird hiermit eine 'neue Hori' geschaffen eventuell will ihr Freund / Bekannter zwischen der alten Hori und der neuen Hori mit weiteren Maßnahmen wie Sanierputz oder Abdichtung weiter arbeiten ( Kiesol Sulftex Levell etc )
    Für Verschleiern der Fläche ist Silancreme eher ungeeignet, ein vermutlich vernünftiger Ansatz wäre Hori unten und oben herstellen bzw ergänzen Hohlkehle und ausbilden in der Fläche je nach 'Nässe' Putz oder weiteres , weiterhin warum die Hori unterhalb der GOK herstellen - dies entzieht sich auch einen vernünftigen Ansatz - der fachkundige Freund scheint nicht so kundig zu sein....
     
Thema:

Injektionsverfahren

Die Seite wird geladen...

Injektionsverfahren - Ähnliche Themen

  1. Horizontalsperre - Injektionsverfahren - schädlich?

    Horizontalsperre - Injektionsverfahren - schädlich?: Guten Tag, ich bin dabei, mich über nachträglichen Einbau der Horizontalsperre zu informieren, zwar mit Injektionsverfahren. Mein größtes...
  2. Keller, Feuchtigkeit Bodenplatte/Mauerwerk, Injektionsverfahren?

    Keller, Feuchtigkeit Bodenplatte/Mauerwerk, Injektionsverfahren?: Hallo, wir bewohnen seit knapp 3 Jahren unseren nahezu sanierten Altbau, BJ 65. Der Keller war nie ein wirkliches Problem, vielleicht ein...
  3. Horizontalsperre mit Injektionsverfahren

    Horizontalsperre mit Injektionsverfahren: Hallo liebe Experten, ich habe ein älteres Haus erworben und Feuchtigkeit im Sockelbereich der Außenwände festgestellt. Daraufhin habe ich mir...
  4. Injektionsverfahren langlebig?

    Injektionsverfahren langlebig?: Liebe Experten, der Keller unseres Reihenhauses (Neubau), der grundsätzlich als WW (jedenfalls aber aus WU-Beton bestehend) ausgeführt wurde,...
  5. Feuchter Keller von 1958, Innenabdichtung vs. Injektionsverfahren

    Feuchter Keller von 1958, Innenabdichtung vs. Injektionsverfahren: Hallo Bauexpertenforum, in unserer Doppelhaushälfte (BJ 1958) is der Keller "baujahrestypisch" feucht. Anscheinend ist das auch bei den...