Innen über dem Fenster etwas montieren ohne den Rollokasten zu zerstören

Diskutiere Innen über dem Fenster etwas montieren ohne den Rollokasten zu zerstören im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Ich mache das mit dem Arduino Uno. Die Sensoren sind unten aufgeführt. Ja, was man damit steuert ist ziehmlich egal. Nur der Motor muss in beiden...

  1. #41 Franz54, 01.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Ich mache das mit dem Arduino Uno. Die Sensoren sind unten aufgeführt. Ja, was man damit steuert ist ziehmlich egal. Nur der Motor muss in beiden Richtungen Endschalter haben. Dass er nicht über das Ende fahren kann. Die Luftquallität wird in PPM gemessen. Bester Wert ist 400ppm, der schlechteste ist wohl so um 6000ppm. Ich lüfte im Mom. bei 900ppm und schließe wieder bei 430ppm. Aber das Programm mache ich ja selber, somit kann ich einstellen was ich will.

    Zum Fenster schießen / öffnen. Ich steuere das Kippfenster. An dem Gerät ist ein Schalter. In der Mittelstellung steuert die Software das Fenster, Schalter nach oben ist Fenster zu, Schalter nach unten ist Fenster auf. Ich möchte mir noch einen Warnton einbauen (kleiner Lautsprecher) der alle 5 Sekunden kurz beept, wenn die Automatik schließen möchte, aber der Schalter auf offen steht, genauso, wenn die Automatik öffnen möchte, aber der Schalter auf Schließen steht.


    Hier sind die Teile mal aufgeführt:

    Der CO2 Sensor:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07VD15YRP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

    Der Motortreiber:

    BTS7960 H-Brücke Motortreiber driver 43A H-Bridge Arduino Raspberry Pi | eBay

    Das Gehäuse:

    Kunststoff Pultgehäuse Gehäuse 180x137x58mm Leergehäuse Kleingehäuse Plastik | eBay

    Temperatur / Luftfeuchte Sensor:

    https://www.reichelt.de/entwicklerb...-debo-dht-22-p224218.html?&trstct=pos_0&nbc=1

    LCD Display 4x20:

    HD44780 2004 LCD Display Bundle 4x20 Zeichen mit I2C Schnittstelle

    DC / DC Wandler:

    https://www.amazon.de/LAOMAO-Step-up-Converter-Raspberry-DIY-Projects-1-Stück/dp/B00HV59922/ref=asc_df_B00HV59922/?tag=&linkCode=df0&hvadid=308536284447&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8620404122784415205&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042395&hvtargid=pla-329418781347&th=1&ref=&adgrpid=62082040955

    Arduino Uno:

    https://www.amazon.de/AZDelivery-Mi...ywords=arduino-uno&qid=1638356378&sr=8-5&th=1

    Ein Externes Netzteil 12 Volt 5 Amp. Extern dass keine Wärme im Gehäuse entsteht. Sie Sensoren sind unten am Boden des Gerätes, um die Sensoren sind Bohrungen im Boden, und die Alufront oben hat rund herum 1 mm Abstand zum Gehäuse. So kann die Luft unten rein und oben raus. Ich benutze im Moment den Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte noch nicht für die Steuerung. Ich wollte den Sensor nur schon mal drin haben, dass ich die Werte jederzeit benutzen kann wenn es Sinn macht. Die Werte werden im Display angezeigt, aber nicht genutzt.
     
    simon84 gefällt das.
  2. #42 Sergius, 01.12.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Dein Temperatur und Feuchtesensor nutzt aktuell lediglich die Temperaturfunktion und die Feuchtigkeit ist nebensächlich.

    Deshalb auch die Frage, wonach du die Raumluftqualiät bestimmst. So wie ich das verstehe dient das eher der Gesundheit, denn für die Bausubstanz (oder dein Kondenswasser) sollte die Temperatur und Feuchtigkeit ausreichen. Wobei ich keine Ahnung hab ob der CO2 wert dazu ausschlaggebend ist. Wie siehts mit Feinstaubbelastung aus?

    Erstmal einen Gesunden Raum (die Raumluftfeuchte ergibt sich als Nebeneffekt), richtig? Und den Bemisst du nach dem CO2 Gehalt und grenzt diesen nach der Raumtemperatur ein.

    Mich würde interessieren wie sich die Schaltung nach einem Jahr verändert hat. (zumindest nach einer Heizperiode) Eine art Zusammenfassung wie es sich anfühlt und welche Parameter (CO2, Temperatur, Luftfeuchte) relevant sind.
     
  3. #43 simon84, 01.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.641
    Zustimmungen:
    6.557
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hast du auch einen luftreiniger? Ich hab so ein Philips 28xx und bin sehr zufrieden
     
  4. #44 Franz54, 01.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Ja, man könnte auch einen Luftreiniger damit steuern, aber das ist "eine andere Baustelle". :28: Ich will ja nur die Fensterlüftung damit steuern. Und der CO2 Sensor gibt dafür gute Werte. Wenn ich neben dem Geräte liege, verbrauche ich ja die Atemluft in meiner Ecke. 400 - 1000 ppm ist sehr gute Luft. 1000 - 2000 ppm ist noch brauchbare Luft. 2000 - 5000 ppm sollte man sich nicht antun, die ist nicht mehr toll. Das mal so als Eckwerte. Ich sage in meinem Programm zur Zeit bei 900 ppm öffnen, wenn die Raumtemperatur mindestens 23 Grad hat. Die Themperatur ist nur für mich wichtig. Bei 430 ppm und / oder kleiner 21 Grad, mache ich wieder zu. Ich nehme 900 ppm zum öffnen, obwohl da die Luft noch super ist. Aber ich will sie eben gar nicht erst auf einen nicht mehr soooo tollen Wert fallen lassen, ausser die Raumtemperatur ist noch zu niedrig. Die sagt, wenn 900 ppm erreicht, und 23 Grad im Raum, dann kann ich wieder Lüften bis 430 ppm und oder 21 Grad erreicht sind. Die kalte Luft komme ja beim Fenster rein und geht gleich nach unten, da steht auch mein Steuer-Gerät und mein Atemluft Gerät das die Luft in die Maske bläst.
     
    profil und simon84 gefällt das.
  5. #45 Franz54, 01.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Von den Bausubstanz Werten habe ich keine Ahnung. Da müßte man sicher das Programm anpassen.
     
  6. #46 simon84, 01.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.641
    Zustimmungen:
    6.557
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich dachte nur der luftreiniger wäre auch wenn er unabhängig gesteuert läuft ein guter Zusatz denn er filtert sehr gut Staub etc was natürlich auch zu allen möglichen Beschwerden führen kann. Zumindest bei mir merke ich einen deutlichen Unterschied in der Früh etc
     
  7. #47 Franz54, 01.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Ja, eine Luftreinigen als Zusatz wäre sicher an vielen Stellen gut. Ich habe das Glück am Land, in den Bergen zu wohnen. In Ohlstadt, Kreis Garmisch. Da ist die Luft noch ganz ok. Und das Gerät das mir die Luft in die Atemmaske bäst, hat auch einen Grob- und einen Feinfilter am Lufteinlass. Die beide immer tief schwarz sind, wenn ich sie austausche. :eek: Das sind wahrscheinlich die Abgase der Kühe, Pferde, Schafe, in unserem direkten Umfeld :biggthumpup: ..........na gut, vielleicht auch ein bischen meine :(

    Ich merke dass mir die frische Luft in den Atemwegen gut tut, aber in den Gelenken extremste Schmerzen verursacht. Also bleibt nur Frische Luft aus dem Dossierspender, nur für die Atemwege
     
  8. #48 Franz54, 02.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe hier noch den Link zu meinem Forum, da habe ich die Arbeiten an dem Ding begleitet. Da ist auch immer die aktuelle Software zum Stand des Gerätes. Natürlich immer die Software vom neuesten Beitrag nehmen, da ich ja immer noch aktualisiere. Man muss sich leider anmelden um auch die Bilder zu sehen.

    Franz
     
  9. #49 Franz54, 04.12.2021
    Franz54

    Franz54

    Dabei seit:
    18.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    9
    Das mit der Rollokasten Lüftung gefällt mir. Das schwirrt mir immer noch im Kopf rum. Ich werde mal eine ganz vorsichtige Bohrung in Kasten machen. Ich möchte wissen welche Wandstärke ich habe, bis zum Hohlraum in dem sich dann das Rollo befindet. Mal schauen ob da ein Rohrlüfter reinpasst, und ein Schieber mit dem ich die Öffnung auf / zu machen kann.

    Servus
    Franz
     
Thema: Innen über dem Fenster etwas montieren ohne den Rollokasten zu zerstören
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fenster zu niedrig forum bau

Die Seite wird geladen...

Innen über dem Fenster etwas montieren ohne den Rollokasten zu zerstören - Ähnliche Themen

  1. Farbe Alu-Fenster innen anders als auf Farbkarte

    Farbe Alu-Fenster innen anders als auf Farbkarte: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo! Wir haben gestern die ersten Bilder von unseren neuen Alu/Alu Fenster bekommen und ich bin fast vom Stuhl...
  2. Fenster beschlagen von innen

    Fenster beschlagen von innen: Hallo, Im Schlafzimmer beschlägt im Winter mein Fenster von innen. (Zweifachverglasung, ca. 10 Jahre alt). Wie kann man hier Abhilfe schaffen,...
  3. Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff?

    Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff?: Hallo liebe Community, wir haben in unserem Altbau (1954) die Fenster ausgetauscht. Ich möchte diese jetzt am Fenster-Wand- und am...
  4. Fenster innen nass Heizen/Lüften

    Fenster innen nass Heizen/Lüften: In zwei Zimmer habe ich morgens IMMER nasse Fenster sobald die Außentemperatur unter 8 Grad geht. Haus ist ca. 4 Jahre alt. Folgende Situation:...
  5. Im inneren Zwischenraum des Fensters steht Wasser trotz das das Fenster 3 Dichtungen hat

    Im inneren Zwischenraum des Fensters steht Wasser trotz das das Fenster 3 Dichtungen hat: Im inneren Zwischenraum (Nr 4 s. Anhang)) des Fensters steht Wasser trotz das das Fenster 3 (rot) Dichtungen hat. [ATTACH] Fensterbauer weiß...