Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig)

Diskutiere Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig) im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Leider ist es keine solche Fassade. Hat denn vielleicht jemand eine andere Alternative. Manchmal ist man ja auch beschränkt im Wissen. Ich kenne...

  1. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Wenn überhaupt, dann lass doch den Blödsinn mit Dampfsperre.
    Lass Dir eine mineralische Innendämmung ordentlich planen.
    Da brauchst Du keine Dampfsperre und um Balkenköpfe musst Du Dir dann auch keine Gedanken machen.
     
  2. Krue81

    Krue81

    Dabei seit:
    18.02.2011
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat , gelernter Kanalbauer
    Ort:
    Neubrandenburg
    @JuliusIrgendwie kommen von dir immer nur so unwichtige Beiträge. Ich glaube ich habe mich recht ordentlich ausgedrückt. Das man hier als Dämmungslaie auch mal Ideen einbringen kann, welche nicht der Normalität entsprechen sollte doch eher Anregung sein, oder nicht. Tolle Smileys, welche Ihre Birne gegen eine Mauer hauen sind nur passend weil es sich im Thema auch um eine Mauer handelt.

    Falls das ganze ein bissl abgerundet werden soll, natürlich stehen Architekt und Statiker in der Bütt. Diese sind ja auch beauftragt, aber wenn ich so eine Sanierung in Auftrag gebe, dann möchte ich auch gerne mitreden können, Vorschläge machen oder aus dem Gespräch Fragen für mich ableiten können. Meiner Meinung nach sollte sich auch ein Bauherr bei der Planung mit Vorschlägen einbringen.

    @Sarkas:
    Ich denke derzeit würde ich zwei Varianten gut finden. Zum einem die Version Poroton oder auch die mineralischen Platten. Der Architekt hat auch kurz mit mir telefoniert. Er meinte das auch in dem Fall, wenn die mineralische Platte zu dick ist, die Taupunktproblematik auftauchen könnte. Aber wir haben uns jetzt erst einmal drauf beschränkt einige Vorschläge zu erarbeiten und dann den Energieberater das Optimale erarbeiten zu lassen.

    Vielen Dank für die Hinweise zur Porotonvariante und zu den mineralischen Platten.

    Abschließend, ich baue nicht alleine. Ja, ich habe einen Architekten. Ja, ich habe einen Statiker. Ja, ich habe einen Elektriker. Ja......... Ich möchte nur einige Dinge alleine machen und Bestandteil der Planung meines Hauses sein.

    Bis nachher....
    Krue
     
  3. #23 Villert, 19.11.2014
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    sonst alles schon gemacht? dach, keller, fenster? wie soll sich diese maßnahme den amortisieren? bitte vorrechnen (?!)

    ist nicht jede innenwand, die auf die 24er außenwand trifft, dann eine potenzielle kältebrücke?
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    eher umgekehrt?
    So,jetzt noch den Taupunkt berechnen und schon ist alles im Lot.
    Auch "Energie-Berater "können so etwas leisten.
    Bau-Physiker aber auch!
     
  5. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Diese Platten gibt es von 50mm bis 120mm. Das heißt, das Taupunktproblem ist berechenbar.
    Außerdem ist das bei diesem System nur Sekundär wichtig.
     
  6. #26 neoplan, 20.11.2014
    neoplan

    neoplan

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    projekt-controller
    Ort:
    wien
    Benutzertitelzusatz:
    HEAB hoch-effizient/autark bau
    "..varianten..meines hauses..": mach dir folgendes gedankliche bild: die jetzige aussen-konstruktion wird 2.schale; was wäre als 1.schale wie konsistent machbar ( gibt auch 2-schaliges Mauerwerk ).
     
  7. Krue81

    Krue81

    Dabei seit:
    18.02.2011
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat , gelernter Kanalbauer
    Ort:
    Neubrandenburg
    Hallo Neoplan, ich verstehe das jetzt nicht ganz. Siehst du die 2.Schale von innen oder von außen? 2-Schaliges Mauerwerk wäre grundsätzlich möglich. Das war ja meine Ausgangsfrage. Frage ist halt letztendlich immer Kosten/Nutzen. Letztendlich muss die Aussenfassade immer erhalten werden. Zum Glück nur in Teilen. Ca 60% werden durch den Anbau eingefasst und sind somit von der Problematik befreit. Ich glaube ich werde jetzt mal dem Bauphysiker mein Vertrauen schenken und dann noch meine Fragen stellen. Mit irgendeiner Variante wird er mich schon rumkriegen.
     
  8. Krue81

    Krue81

    Dabei seit:
    18.02.2011
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat , gelernter Kanalbauer
    Ort:
    Neubrandenburg

    Vielen Dank nochmal Sarkas, das werde ich ganz bestimmt nochmal mitnehmen. Eventuell geht der Bau-Physiker ja auch auf diese Idee ein. Ich finde es ist auch immer wichtig , dass zu verstehen, was man da einbaut. Ich soll das Häusle ja auch erhalten.

    Nochmal danke...
     
Thema: Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 24er mauerwerk dämmen

    ,
  2. innendämmung 24er mauerwerk

    ,
  3. 24er ziegelwand dämmen

    ,
  4. 24 er mauerwerk dämmen,
  5. 24 wand dämmen,
  6. 24er mauerwerk von innen dämmen,
  7. 24er mauerwerk,
  8. 24er außenwand von innen verstärken,
  9. 24 wand innen dämmen,
  10. 24er ziegel dämmung,
  11. schallschutz nachträglich poroton www.bauexpertenforum.de,
  12. dämmung innen 24 mauerwerk,
  13. einschalige Ziegel Wand dämmen forum,
  14. 24 ziegel wand dämmen,
  15. 24er mauerwek dämmen,
  16. einschaliges mauerwerk von innen dämmen,
  17. Taupunktverlagerung bei innendämmung,
  18. Innendämmung bei 24 Betonwand,
  19. 24er wand,
  20. einschaliges mauerwerk dämmen,
  21. innenwand dämmen ziegelstein 24er,
  22. 24 ziegenmauerwerk innendämmung
Die Seite wird geladen...

Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig) - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung mit Ständerwerk

    Innendämmung mit Ständerwerk: Hallo zusammen, Gegebenheiten: Haus, Baujahr 1960, denkmalgeschützte Fassade ohne Dämmung, Ziegelstein Ich würde gerne aus energetischen Gründen...
  2. Schimmelbekämpfung durch Innendämmung

    Schimmelbekämpfung durch Innendämmung: Hallo zusammen, wir wohnen in einem Endreihenhaus aus dem Baujahr 1967, dessen Außenwände aus 36,5 cm Kalksandstein bestehen und dessen...
  3. Asbest unter Styropor-Innendämmung

    Asbest unter Styropor-Innendämmung: Hallo, wir haben in unserem Sanierungsobjekt (Baujahr 1958) an den Außenwänden eine unter der Tapete eine Styropor-Dämmung entdeckt. Darunter...
  4. Innendämmung Saunaraum

    Innendämmung Saunaraum: Ich hab im Keller einen ca. 20qm großen Raum. In eine Ecke soll eine Fertigsauna und in die andere Ecke eine Dusche. Der Kellerraum ist aktuell...
  5. Innendämmung der Decke

    Innendämmung der Decke: Hallo zusammen, ich habe mehrere Tage im Internet recherchiert, konnte aber keine zufriedenstellend Antwort finden und hoffe, hier ist jemand der...