Innendämmung eines Zimmers

Diskutiere Innendämmung eines Zimmers im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Ich möchte ein Zimmer im 1.OG von innen dämmen. Es ist die Nordseite des Hauses. Das Zimmer wird derzeit noch als Schlafzimmer genutzt und nur...

  1. j3124

    j3124

    Dabei seit:
    22.06.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laborant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich möchte ein Zimmer im 1.OG von innen dämmen. Es ist die Nordseite des Hauses. Das Zimmer wird derzeit noch als Schlafzimmer genutzt und nur mässig geheizt, später soll es als Kinderzimmer (siehe Bilder in meinem Album) genutzt werden.
    Die Längsfassade besteht aus Betonfertigteilen (ca. 19 cm dick). In der Mitte befindet sich 5 cm Styropor als Dämmung.
    Der Vorgänger des Hauses hat innen eine Korkwand angebracht und darauf tapeziert.

    Probleme gibt es, wenn man innen zu sehr heizt. Als Besuch da war, wurde die Heizung voll aufgedreht und es bildeten sich an der Wand Wasserflecken.
    (Zimmertemperatur war ca. 28°C, Aussentemperatur in der Nacht ca. 0°C). Nach intensivem Lüften verschwanden die Wasserflecken wieder.

    Ich möchte die Korkwand entfernen und eine Innenisolierung anbringen.

    Frage: Isolierung mit Dampfsperre oder diffusionsoffen?

    Mein Nachbar hat seine Fassade vor vielen Jahren (vor ca. 20 Jahren) innen mit einer GKS Verbundplatte (Styroporstärke: 2 cm) isoliert. Er sagte, dass er mit Schimmel keine Probleme hat. Er rät mir diffusionsoffen zu isolieren.
    Aber ich weis nicht so recht. Heute hat man doch noch andere Alternativen als vor ca. 20 Jahren.
    Im Baumarkt bei Götz und Moriz hat man mir zu einer Isolierung mit Dampfsperre geraten: Isolierung mit Puren FAL, 20 mm dick, Masse: 120x60 cm, stumpf ohne Nut, Aluminium doppelt kaschiert, W=0,024.

    Was ist euer Rat? Welche Infos werden ggf. noch benötigt.

    Anmerkung: Wenn ich wieder angespart habe, möchte ich eine Aussenisolierung anbringen (vielleicht in ca. 5-6 Jahren), das wäre sicherlich die beste Lösung, oder? Für die 115 qm Wohnfläche beträgt der Verbrauch für Heizung und Warmwasser ca. 16000 kWh pro Jahr (Gasheizung von Viesmann, Alter: 18 Jahre, nach Check durch Fachfirma einwandfreie Funktion). Wir haben einen 4 Personenhaushalt.
    Das Baujahr des Hauses ist 1976.

    MfG
    j3124
     
Thema:

Innendämmung eines Zimmers

Die Seite wird geladen...

Innendämmung eines Zimmers - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Zimmer Isolieren

    Zimmer Isolieren: Wir wohnen in einer Altbauwohung (bj 1900, eigentum) 1. OG, die Wohnung streckt sich sowohl über das Haupthaus als auch eine Anbau mit Flachdach....