Innendämmung + Schallschutz

Diskutiere Innendämmung + Schallschutz im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, in unserer Wohnung im MFH Baujahr 1960 würden wir gerne zwei Dinge in unserem Schlafzimmer optimieren: - Schallschutz - Wärmedämmung...

  1. #1 roland99999, 08.12.2020
    roland99999

    roland99999

    Dabei seit:
    08.12.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    in unserer Wohnung im MFH Baujahr 1960 würden wir gerne zwei Dinge in unserem Schlafzimmer optimieren:

    - Schallschutz
    - Wärmedämmung

    Letztes Jahr haben wir bereits einen neuen Boden mit einer Schallschutzdämmung eingebaut. Leider hat dies nicht den erhoften erfolgt gebracht, denn Stimmen vom Nachbarn sind immer noch zu hören. Vermutlich eben über die seitlichen Bauteile wie die Wände. Ich schau mich gerade nach Experten um, die sich das vor Ort anschauen können aber bis ich jemand gefunden habe recherchiere ich schon einmal.

    Am liebsten wäre mir natürlich eine möglichst dünne Lösung damit es keine Probleme mit Fensterbank und Tür gibt. Eine Außendämmung kommt leider nur in Frage wenn alle anderen Eigentümer mitmachen, löst aber nicht das Schallproblem.

    Das Schlafzimmer hat 2 Außenwände und eine Wand liegt zum kalten Treppenhaus. Durch die kalten Wände kühlt der Raum stark aus. Ebenfalls haben wir Feuchtigkeitsprobleme, vor allem in der Ecke der beiden Außenwände.

    Meine bisherige Tendenz geht Richtung Kalziumsilikatplatte mit 5cm. Diese könnten recht schnell verbaut werden und würden das Dämm und Feuchtigkeitsproblem adressieren, überzeugen wohl aber nicht im Schallschutz.

    Daher mein Frage: Hat jemand einen Tipp für eine Lösung um beide Ziele möglichst gut zu adressieren?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 BaUT, 09.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2020
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.274
    Zustimmungen:
    3.802
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wärmeschutz und Schimmelpilzvermeidung:
    1. CaSi-Platten sind super, aber da müsst ihr dann nicht nur die Außenwände sondern vermutlich auch den Deckenrandbereich oberhalb der Außenwände mit einer solchen Innendämmung bekleiden ansonsten holt ihr euch den Taupunkt im Deckenixel bei solchen Teilsanierungen an die Innenoberfläche.
    2. Wenn die Wohnung zu feucht ist, dann sollte man mal ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt werden. Dabei fällt dann zuerst mal auf, dass vermutlich die Fenster viel zu dicht sind und deshalb gar keine Grundlüftung über Fensterfugen mehr vorhanden ist (wie das früher bei den alten Fenstern der Fall war). Dagegen hilft dann z.B. bei fensterlosen Bädern der Einbau dauerhaft laufender Abluftventilatoren und der Einbau von Fensterfalzlüftern in Schlaf- und Wohnzimmer.

    Schallschutz innerhalb des Gebäudes:
    Vergesst diesen Gedanken. Die einzige preisgünstige Lösung heißt: Oropax
    Platzsparende bauliche Lösungen gibt es nicht - für solche Billigbauten aus den 60er Jahren mit Raumhöhen von 2,50-2,60 und zu kleinen Zimmern.
     
    Jo Bauherr und Gast56382 gefällt das.
  3. #3 Andreas Teich, 09.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 10.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.717
    Zustimmungen:
    425
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäude-Energieberater,Planungsbüro,Bauberatung
    Wenn die Zwischenwände zum Nachbarn schalltechnisch verbessert werden sollen können zB schwere Holzfaserdämmplatten angeklebt werden.
    Ansonsten gibts von allen größeren Gipsplattenherstellern wie Fermacell, Rigips, Knauf, Lafarge etc schalldämmende Konstruktionsbeispiele für Zwischenwände.
    Wenn der Schall sich auch über die Decke überträgt müßte dies ebenfalls berücksichtigt werden.
    Ihr könnt auch sandgefüllte, schalldämmende Platten wie PhoneStar von Bavaria ins Auge fassen.

    Generell ist die Schalldämmung/-dämpfung auf der schallerzeugenden Seite wirkungsvoller, also bei euren Nachbarn.
     
  4. #4 roland99999, 09.12.2020
    roland99999

    roland99999

    Dabei seit:
    08.12.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten!

    Schallschutz innerhalb des Gebäudes:
    Vergesst diesen Gedanken. Die einzige preisgünstige Lösung heißt: Oropax
    Platzsparende bauliche Lösungen gibt es nicht - für solche Billigbauten aus den 60er Jahren mit Raumhöhen von 2,50-2,60 und zu kleinen Zimmern.[/QUOTE]
    Für die Decke schau ich nach Keilen. Mit dem Schallschutz befürchtete ich schon fast. Wobei Platz hätten wir ja genügend, der Raum ist ca 26qm, dass ist ja doch reichlich für ein Schlafzimmer.


    Im Boden haben wir bereits die PhoneStar Platten liegen. Das funktioniert soweit auch gut, nur leider kommt der Schall auch über die Seitenwände. Eine Abgehängte Decke wäre vielleicht ja noch denkbar bei den Nachbarn unter dem Schlafzimmer, aber ich glaube alle ihre Wände bekomme ich nicht verkleidet.

    Wenn ich nun Holzfaserdämmplatten nutze anstatt CaSi muss ich das ganze Dicht bekommen, sonst wird es nur nass werden oder? Meine perfekte Vorstellung wäre eine CaSi mit Schallschutz, aber so etwas hat wohl niemand im Angebot. Auf die CaSi Platte eine Schallschutzplatte zu schrauben, führt vermutlich wieder zu ganz anderen Problemen.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.274
    Zustimmungen:
    3.802
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nee - das wäre die "eierlegende Woll-Milch-Sau".
    Es hat mal jemand versucht mit "Wärmedämmfarbe" - aber das war nix.
    Dürfte mit dünnen Schallschutzlösungen ähnlich schwer werden...
     
  6. #6 Jo Bauherr, 09.12.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    362
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin


    DAS ist leider! Fakt.




    .
     
  7. #7 Andreas Teich, 10.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.717
    Zustimmungen:
    425
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäude-Energieberater,Planungsbüro,Bauberatung
    Bei Innenwänden zwischen beheizten Wohnräumen entsteht kein Kondensat- hier sind Holzfaserdämmplatten sicher eine Möglichkeit.
    An Außenwänden sollte die Dämmstärke nicht zu groß sein, um übermäßigen Kondensatausfall zu vermeiden.
    40 bis 60 mm dicke Platten sind i.d.Regel möglich- ggf auch mehr.
    Statt CaSi-Platten können in den meisten Fällen auch Multiporplatten verwendet werden, die günstiger sind und bessere Dämmwerte haben.
     
Thema:

Innendämmung + Schallschutz

Die Seite wird geladen...

Innendämmung + Schallschutz - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung Wintergarten

    Innendämmung Wintergarten: Hallo, wir haben einen verglasten/zum "Wintergarten" umgebauten Balkon. Darüber ist eine Dachterrasse ohne Außendämmung. Die Fenster an drei...
  2. Innendämmung mit Holzfaserplatten

    Innendämmung mit Holzfaserplatten: Moin zusammen, ich überlege einen raum im Haus, der keine gute Wanddämmung hat, nochmal nachträglich von innen zu dämmen. Der Wandaufbau ist wie...
  3. Alte Innendämmung - Asbest?

    Alte Innendämmung - Asbest?: Hallo Zusammen, hinter der Tapete ist bei uns in einem Zimmer eine Art Innenisolierung aufgetaucht. Diese scheint aus zwei Schichten zu bestehen,...
  4. Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.

    Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.: Hallo, ich hätte ein paar Fragen zur Innendämmung. Es geht um eine Altbauwohnung. An den Wänden ist überwiegend eine Art Sandputz, den man...
  5. Aufbau Innendämmung/Schallschutz Trockenbauwand

    Aufbau Innendämmung/Schallschutz Trockenbauwand: Hallo, "Wen Gott bestrafen will auf Erden, den lässt er Eigentümer werden" Bei mir wurde es ein Haus aus ~1935, Außenwand dürften Ziegelsteine...