Innendämmung

Diskutiere Innendämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, habe hier ein Dauerbrenner Thema. Blicke aber nicht wirklich durch. Wir haben ein Haus von 1890 gekauft. Mauerdicke UG 41 cm (vermute...

  1. #1 Lupus23, 12.12.2024
    Lupus23

    Lupus23

    Dabei seit:
    12.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    habe hier ein Dauerbrenner Thema. Blicke aber nicht wirklich durch.
    Wir haben ein Haus von 1890 gekauft. Mauerdicke UG 41 cm (vermute 38,5cm vollziehen +putz?)
    Drei Seiten sind mit 5cm Styropor gedämmt worden 2006. die Straßenseite (Westen) jedoch aufgrund einer Gestaltungssatzung der Gemeinde nicht. Aussendämmung ist nicht umsetzbar.
    Daher würden wir gerne eine Innendämmung umsetzen. Problem: die holzbalkendecke zum OG. Da müsste man ja durchmauern, um wärmebrücken zu vermeiden. Trotzdem habe ich Angst um die Balkenköpfe…
    Wie würde man das denn am besten machen?
    Welches Material?
    Ein Bauleiter hatte Poroton wdf 80 vorgeschlagen. was meint ihr dazu?
     
  2. #2 Andreas Teich, 13.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Mineralschaumplatten-Multipor o.ä., Holzfaserdämmplatten etc
     
  3. #3 Lupus23, 13.12.2024
    Lupus23

    Lupus23

    Dabei seit:
    12.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich den Aufbau bei ubakus angebe, spuckt er mir schon ganz schön viel tauwasser aus. Wie macht man das denn am Übergang zur Decke / den Deckenbalken? Können die nicht feucht werden ?
     

    Anhänge:

  4. #4 Architectus, 13.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    33
    Ihr gabt doch sicher kleine Zimmer und da kann man nicht sehr viel aufbauen.
    Ohne Dampfsperre wirst du bei einem Dampfdiffusions-Taupunktrehner bei Innendämmung kein positives Ergebnis bekommen.
    Der Klassiker in so einem Fall ist Lattung mit Isover Dämmung, bitte kein Styropor dann durchgehend die Dampfsperre und dann Gipskartonplatten.
    Gib das mal in deinem Rechner ein, dann wird das mit dem Taupunkt schon passen.
     
  5. #5 Lupus23, 14.12.2024
    Lupus23

    Lupus23

    Dabei seit:
    12.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Habe an vielen Stellen gelesen, dass für innen eher diffusionsoffene Dämmungen ohne dampfbremse empfohlen werden. Aber hier scheinen die Meinungen stark auseinander zu gehen. Und ich verstehe nicht, wie man den Abschluss an den Decken macht oder ob ich durch die Decke durch muss mit der Dämmung….
     
  6. #6 Architectus, 14.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    33
    Das ist keine Meinungsfrage , deswegen der Hinweis es in den Rechner zu geben, mach das und du wirst sehen, warum es fünkttioniert.
    Um Anschlussdetails zu klären bedarf es Detailzeichnungen, anders führt es häufig zu Missverständnissen.
     
  7. #7 Lupus23, 14.12.2024
    Lupus23

    Lupus23

    Dabei seit:
    12.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ist es keine Meinungsfrage? Die Hersteller von diffusionsoffenen dämmplatten für innen sehen nicht vor das man es mit dampfbremse benutzt oder? Ich sehe dass es im inakzeptabel Rechner viel besser aussieht mit dampfbremse. Aber anscheinend beachtet der ja auch die kapillaraktivität solcher dämmstoffe nicht ?

    detailzeichnungen würde ich gerne geben, aber weiß ja nicht wie es zu machen ist … :-(
     
  8. #8 Tikonteroga, 14.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hat die Wand, die von innen gedämmt werden soll, ein Fenster?
     
  9. #9 Lupus23, 14.12.2024
    Lupus23

    Lupus23

    Dabei seit:
    12.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja, zwei Fenster die auch erneuert werden.
     
  10. #10 Architectus, 14.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    33
    Doch, die reden von einer feuchtevariablen Dampfbremse und die sollen reden soviel sie wollen, meistens wollen sie verkaufen und wenn man deren System übernimmt muss einwandfrei gearbeitet werden uind Baustoffüberprüfungen sehr viel genauer durchgeführt werden, wenn hingegen jemand als Laie nur eine Wand dämmen will, dann ist meine Empfehlung die mit einer Dampfsperre und schön drauf achten, die einen reden von Dampfbremse und amdere von Dampfsperre, da ist der Dampfdiffusionswiderstand ein anderer.
     
  11. #11 Andreas Teich, 15.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ubakus kann keine Kapillaren Dämmstoffe berücksichtigen und geht von lange anhaltenden ungünstigen Bedingungen aus,
    die in der Realität praktisch nicht vorkommen können. Wenn die Fassade Schlagregendichtigkeit und die
    Balkenköpfe ohne Berührung der Außenwand eingesetzt wurden sollte es funktionieren.
    Kontrolle ist natürlich schwierig- ggf. Feuchtigkeit im Balkenkopf messen,
    Ggf Meß- Drähte dauerhaft befestigen und zur Nachkontrolle herausstehen lassen.
     
Thema:

Innendämmung

Die Seite wird geladen...

Innendämmung - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...