Innendämmung

Diskutiere Innendämmung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo ich möchte demnächst unser Schlafzimmer in unserem Altbau renovieren. 30 cm Backsteinmauerwerk, aussen mit Schieferplatten und 2 cm...

  1. mixora

    mixora

    Dabei seit:
    24.04.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bietigheim
    Hallo

    ich möchte demnächst unser Schlafzimmer in unserem Altbau renovieren. 30 cm Backsteinmauerwerk, aussen mit Schieferplatten und 2 cm unverklebtem Styropor zwischen der Lattung. Nun möchte ich gerne eine Isolierung innen aufbringen. Bringt das überhaupt was und was würdet ihr empfehlen. Ich dachte zuerst an Rigipsplatten mit Styropor darunter. Jetzt bin ich aber unsicher ob eine Dampfsperre benötigt wird oder nicht. Oder sind diese Calciumsilikatplatten besser ?
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Innendämmung an Aussenwänden ist immer ein Problempunkt.

    mal die Suchfunktion benutzen z.B. hier

    :28:


    Wie dann eine Vorsatzschale aus Gipskartonplatten aufgebaut wird, gebe ich oder Kollegen gerne Hilfestellung.
    Den Aufbau berechnen lassen , oder du holst dir nee Pilzzucht ins Haus.


    verstecken nur ein Problem

    Peeder
     
  3. alfi

    alfi

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Bremen
    Ich werde wahrscheinlich bei mir im Dachgeschoss an Gauben und Schrägen eine Innendämmung installieren.

    Es muss unbedingt der Taupunkt berechnet werden: http://www.bastelitis.de/u-wert-rechner/

    Calcium-Silikat-Platten sind extrem teuer und haben einen sehr schlechten U-Wert. Und eine Garantie gegen Schimmel sind sie nur, wenn die Tauwassermenge gering ist.

    Ich werde wahrscheinlich wegen der Schlankheit der Innendämmung, die ich für notwendig erachte, PUR-Hartschaum (WLZ = 0,022) oder Resol-Hartschaum (WLZ= 0,024) nehmen. PUR gibt es mit Alukaschierung während man bei Resol unbedingt eine stark wirkende Dampfbremse oder sogar Dampfsperre einbringen muss. Bei der Ausführung der Dampfbremse oder Dampfsperre muss man auf saubere Bauteilanschlüsse achten - also alles gut mit geeigneten Klebebändern verkleben und darauf achten, dass die Untergründe eine gute Haftung gewährleisten.

    Mit dem Rechner oben kann man die Tauwassermenge, den Taupunkt und die Verdunstungsmenge sehr einfach und übersichtlich berechnen. Bei der Eingabe sollte man keine Schicht im Bauteil vergessen (z.B. Putze).
     
  4. #4 Anton50, 29.04.2014
    Anton50

    Anton50

    Dabei seit:
    27.04.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Resopal im Innenebereich

    Wie "dünn" werden eigentlich Resol-Hartschaumplatten angeboten?
     
Thema: Innendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. innendämmung forum

    ,
  2. rhesol innendämmung

Die Seite wird geladen...

Innendämmung - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung der Decke

    Innendämmung der Decke: Hallo zusammen, ich habe mehrere Tage im Internet recherchiert, konnte aber keine zufriedenstellend Antwort finden und hoffe, hier ist jemand der...
  2. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  3. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  4. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  5. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...