Innenputz auf Kalksandstein

Diskutiere Innenputz auf Kalksandstein im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hey zusammen :) Wir planen für 2024 den Start eines Neubaus mit XL Kalksand-Plansteinen. KS XL-Planelement | SFK 20 - RDK 2,0 - h 498 (t 115) |...

  1. #1 Janosch13, 08.02.2025
    Janosch13

    Janosch13

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hey zusammen :)

    Wir planen für 2024 den Start eines Neubaus mit XL Kalksand-Plansteinen.
    KS XL-Planelement | SFK 20 - RDK 2,0 - h 498 (t 115) | KS-ORIGINAL GMBH

    Das Haus verfügt über einen Keller und eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL).

    Nun stellt sich die Frage nach einem passenden Innenputz.
    Beim Abstieg in das "Kaninchenloch Innenputz" bin ich vielleicht schon etwas zu tief abgestiegen.

    Was sind unsere Anforderungen?
    • Ausführung durch Firma, wir können und wollen nicht das ganze Haus selbst verputzen
    • gerne würden wir möglichst "Wohngesund" bauen und nicht Entsorgungsstelle für Produktionsabfälle sein
    • so wenig Arbeitsschritte und Zusatzprodukte wie möglich
    • der Putz soll Fliesen inkl. Dünnbettmörtel von 25-35kg/m2 tragen können

    Wichtige Aspekte scheinen zu sein:
    Putzmörtelgruppe: P I ist eher das "original" des Kalkputzes
    Kapillare Wasseraufnahme nach DIN EN 998-1: ein echter Kalkputz hat wohl eher die W0
    Festmörtelklassen nach DIN EN 998-1: echter Kalkputz ist weich wie eine CS I

    Nach meinen Recherchen brauchen wir also einen Kalkputz der Mörtelgruppe PI mit einer Festigkeit eher in Richtung CS II (für Fliesen) und einer kapillaren Wasseraufnahme von Wc0 bzw. W0. (Ich habe das Gefühl, das ist die Eierlegendewollmilchsau die es wohl nicht geben wird).


    Unsere bisherigen Überlegungen:
    1. Traumziel "Möglichst nah am Luftkalk bzw. natürlichem hydraulischem Kalk"
    Intensiv eingelesen habe ich in die Seiten von Gerold Engist.

    Leider finden wir in Niedersachsen rund um den Großraum Braunschweig keine Firma, die uns so einen Kalk anbieten könnte und haben wir nicht die Zeit und Erfahrung, einen hochwertigen Putz selbst anzumischen.

    2. Angebote für "industriellen Kalkputz"
    Von Firmen haben wir Angebote erhalten für den Knauf Rotkalk und einen Weber Kalkputz.
    Auch hier wird durch die Hinweise von Gerold Engist und dem Studium der technischen, DOP und Sicherheits-Merkblätter klar, das wir uns langsam vom "Luftkalk" entfernen.

    2.1 Weber.cal 172
    Zusammensetzung: Hydraulischer Kalk, klassierte mineralische Zuschläge, Blähperlite, Luftporenbildner, Zellulose

    Putzmörtelgruppe: P I
    Kapillare Wasseraufnahme: W2
    Festmörtelklasse: CS II
    Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
    Fliesen: bis 35kg/m2

    Frage: Wie muss hier der Untergrund für die KS XL Plansteine vorbereitet sein? Passt das direkt Nass in Nass?

    Mein Zwischenfazit: ein teurer Kalk-Zement-Putz mit Klasse W2 und daher wohl wenig feuchteregulierend..



    2.2 Weber.cal 174
    Zusammensetzung: Weißkalkhydrat, Zement, klassierte mineralische Zuschläge, Luftporenbildner, Zellulose
    Luftporenbildner, Zellulose

    Putzmörtelgruppe: P I
    Kapillare Wasseraufnahme: W0
    Festmörtelklasse: CS I
    Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
    Fliesen: keine?!

    Frage: Wie muss hier der Untergrund für die KS XL Plansteine vorbereitet sein? Passt das direkt Nass in Nass?

    Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften schon eher am "Kalkputz", aber kein Putz den wir bspw. direkt befliesen könnten und daher unterschiedliche Putze bspw. in den Duschen eingesetzt werden müssten.

    2.3 Knauf Rotkalk Grund
    Zusammensetzung:
    Kalkhydrat, hydraulisches Bindemittel, Metakaolin, Ziegelmehl, klassierte Quarz- oder Kalksteinkörnung, wasserrückhaltende Zusätze, Luftporenbildner und Verarbeitungsmittel.

    Putzmörtelgruppe: P I
    Kapillare Wasseraufnahme: W0
    Festmörtelklasse: CS I
    Untergrundvorbereitung:
    Fliesen: bis zu einer maximalen Fliesengröße von 33x33 cm als Fliesenuntergrund für Fliesen und Platten geeignet, wenn das Gewicht der Fliesen und Platten einschließlich Dünnbettmörtel 25 kg/m² nicht überschreitet. Putzdicke von mindestens 15 mm einhalten.

    Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften schon eher am "Kalkputz", aber kein Putz den wir mit 60x60cm Fliesen befliesen könnten und der lt. Datenblatt eine Vorbespritzung bspw. mit Rotkalk Fein benötigt.


    3. Ehrlich machen, keinen teuren industriellen Kalkputz, dafür einen Kalk-Zement-Putz

    3.1 Weber.dur 136

    Zusammensetzung: Zement, Weißkalkhydrat, klassierte mineralische Zuschläge, Perlite, Hydrophobierungsmittel, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung

    Putzmörtelgruppe: P II
    Kapillare Wasseraufnahme: W2
    Festmörtelklasse: CS II
    Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
    Fliesen: bis 35kg/m2

    Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften ähnlich "schlecht" wie der Weber.cal 172, dafür aber immerhin tragfähig für Fliesen und kann direkt auf die KS-Plansteine aufgebracht werden.

    Frage: besteht hier ne Chance, noch irgendwie ne echte Kalkschicht aufzubringen, bspw. ne Kalkglätte, ohne sich aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften Probleme einzuholen?


    3.2 Weber.dur 132 und Knauf LUP 222
    (Wahnsinn, im Weber dur 132 und Knauf LUP 222 ist doch tatsächlich EPS enthalten.. das wird in 20 Jahren aber sowas von Sondernmüll sein bzw. ist es vermutlich heute schon..)


    4. Dünnlagenputz direkt auf die KS XL-Plansteine
    Lt. KS kann auf die XL-Plansteine auch direkt ein Dünnlagenputz aufgebracht werden.

    4.1 Knauf Rotkalk Fein
    Zusammensetzung: Zement, Weißkalkhydrat, klassierte mineralische Zuschläge, Perlite, Hydrophobierungsmittel, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung

    Putzmörtelgruppe: P II
    Kapillare Wasseraufnahme: W0
    Festmörtelklasse: CS I
    Untergrundvorbereitung: keine
    Fliesen: keine?

    Mein Zwischenfazit: Irgendwo zwischen Weber.cal 174 und Knauf Rotkalk Grund, weniger Materialbedarf, dafür aber für die Fliesen ein anderes Putzmaterial notwendig

    Frage: könnte ich hier direkt auf die KS XL Plansteine fliesen, um ein anderes/zusätzliches Putzmaterial bspw. in den Duschen zu vermeiden?
    Verputzen | KS-ORIGINAL GMBH
    "Fliesen können auf KS-Mauerwerk sowohl im Dünn- als auch im Dickbettverfahren verlegt werden. Sofern die Ebenheitstoleranzen des KS-Mauerwerks es zulassen, können die Fliesen direkt mit einem flexiblen Fliesenkleber angeklebt werden"

    5. Gipsputz
    Eigentlich wollen wir Kalkputz und keine Abrennsperre mit Bioziden drin.. aber so kompliziert wie das da oben ist.. ist das vielleicht die einfache, günstige und ehrliche Alternative..

    Was würdet ihr machen? :)
    Liebe Grüße und vor allem lieben Dank!
     
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.165
    Zustimmungen:
    1.256
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Da mußt Du jetzt ganz stark sein: ich fürchte, Du bist ein wenig spät dran ;-)
    Entspannen, tief durchatmen, auf "Anfang" zurückgehen. Was drängt und/oder befähigt Dich, als Bauherr das Gewerk Innenputz planen zu wollen ?
    Ich halte schon für verfehlt, daß Du ein bestimmtes Material für die Wände aussuchst / vorgeben willst; in Stärke 11,5 cm wären das ohnehin Innenwände im klassischen Wortsinn, also noch nicht einmal solche der inneren Schale einer WDVS-Außenwand.

    Erzähle mal etwas zu Euch und Eurem Grundstück - dann sehen wir weiter (und fangen dennoch nicht so weit hinten an). Lies dazu auch Steinemantra Archive - bauen-jetzt.de oder vielleicht sogar noch besser ersteinmal Hausbau-Fahrplan Archive - bauen-jetzt.de
     
  3. #3 Janosch13, 08.02.2025
    Janosch13

    Janosch13

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Rückmeldung! :)

    Ohje, da ist wohl jemand noch im letzten Jahr hängengeblieben.. :)

    Wir bauen das Haus ohne Generalunternehmer - klassisch wie früher - und kümmern uns daher intensiver um die Einzelgewerke.

    Mir ging es um den KS XL-Stein, welcher im konkreten Angebot des Rohbauers unseres Vertrauens steht, daher geben wir das nicht vor sondern arbeiten mit der Empfehlung/Vorhabe des Maurers. Darauf möchten wir den Innenputz abstimmen, da die Verarbeitung des Putzes vom konkreten Wandmaterialabhängig ist. Soviel haben wir schon gelernt :)

    Und klar, 11,5er, 20er sind Innenwände, Außenwände sind 30er KS, kein WDVS sondern Mineralwolle mit Klinker - aber spielt das eine Rolle für den Innenputz?
     
  4. #4 nordanney, 08.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.646
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich würde (und habe es auch beim letzten Bau mit KS Plansteinen) Gipsputz nehmen.
    Schon auf Q3 + Vlies oder Q4 und dann jeweils streichen. Decke ebenfalls.

    Warum? Weil ich das mag. Sonst kein Grund. Gips, Kalk usw. ist am Ende total egal und höchstens eine Frage des Geschmacks.
     
Thema:

Innenputz auf Kalksandstein

Die Seite wird geladen...

Innenputz auf Kalksandstein - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Innenputz auf Kalksandstein

    Innenputz auf Kalksandstein: Liebe Formenmitglieder, jetzt muss ich doch noch mal von vorn anfangen zu denken mit dem Innenputz. Irgendwas scheine ich da wohl nicht ganz zu...
  3. Stärke Innenputz bei Kalksandstein und Ytong?

    Stärke Innenputz bei Kalksandstein und Ytong?: Hallo, ich saniere gerade mein EFH. Im Erdgeschoss waren bisher alle Wände mit Gipskarton verkleidet. Nun habe ich diesen entfernt und möchte die...
  4. Aufbau Innenputz auf Kalksandstein Sichtmauerwerk

    Aufbau Innenputz auf Kalksandstein Sichtmauerwerk: Hallo Zusammen, ich möchte ein bestehendes KS-Sichtmauerwerk im Flur "überputzen" lassen, so das eine relativ glatte Oberfläche entsteht. Die...
  5. Innenputz auf KS im Bestand

    Innenputz auf KS im Bestand: Hallo, wir haben ein zwanzig Jahre altes Haus mit einem zweischaligen Mauerwerk. Innen ist der Kalksandstein zu sehen, welcher lediglich...