Innenputz bei Minustemperaturen

Diskutiere Innenputz bei Minustemperaturen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor, ab nächste Woche den Innenputz anbringen zu lassen. Vorgesehen ist der MP 75 leicht von Knauf. Nun wird es aber laut...

  1. #1 AntonHaag, 22.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo,

    wir haben vor, ab nächste Woche den Innenputz anbringen zu lassen. Vorgesehen ist der MP 75 leicht von Knauf. Nun wird es aber laut Wettervorhersage kalt nächste Woche, d.h. bei uns in Ludwigsburg wird es so um die -1 .. -2°C am Tag und bis -10°C nachts sein. Es geht um ca. 350m².

    Ist es sinnvoll, den Putz bei diesen Temperaturen anzubringen? Was für Risiken sind zu erwarten? Würde ein Gasheizer etwas bringen? Auf welche Mindesttemperatur muss er die Räume bringen? Und müssen die Räume rund um die Uhr diese Temperatur haben oder reicht es tagsüber?

    Danke und Gruß
    AH
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Tag und nacht kein Frost.. vor allem kein Durchzug
     
  3. #3 AntonHaag, 22.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Das mit dem Frost ...

    habe ich verstanden. Aber ich dachte, Durchzug wäre gut, da schnelleres Trocknen?

    AH
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    durchzug heißt ja das am Bereich der einströmenden Luft auch Temperatut mit Minusgeraden einströmt oder? ;)
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es wäre hilfsreich zu wissen um was für ein außenmauerwerk sich es handelt.
    Einschalig,Zweischalig,WDVS?(Aktueller zustand) Fenster schon drin?
    Mfg.
     
  6. #6 AntonHaag, 22.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo Ylmaz,

    es sind Poroton T10 mit 36,5cm Dicke als Außenwände. Innenwände sind HLZ 17,5 oder 11,5cm dick. Kein WDVS. Fenster und Dach sind schon drin bzw. drauf.

    @Robby: Das mit dem Durchzug ist jetzt auch klar.

    AH
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Dann sehe ich kein problem mit innenputz auch bei minusgraden.
    Tagsüber zusehen das genug warm wird und nachtstüber etwas (manuel) heizen das es im bau über 0 grad bleibt.
    Mfg.
     
  8. #8 AntonHaag, 22.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Das hört sich doch schon mal gar nicht schlecht an. Was heißt konkret "tagsüber genug warm"? Heißt das über Null Grad oder doch 10 - 20°C Raumtemperatur? Ich schätze, 10°C wird schon schwer mit einem Heizer zu erreichen sein.

    AH
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Durch viele verkehr von personen tagsüber wird es auch etwas warm. Mit warm halten meinte ich mehr das halt nicht alle türen und fenster ganzen tag offen bleiben.
    Mfg.
     
  10. #10 AntonHaag, 22.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Alles klar.

    Danke dir vielmals.

    AH
     
  11. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Gerne! Obwohl 350 m² nicht viel ist kann es sein das die Putzer länger als ein Tag brauchen, es wäre einfach, nur die geputzte räume durch einer folie an der Türöffnung von nicht geputzten räume zu trennen und bis spät abend leicht zu heizen und nachst das heizgerät abzuschalten (brandgefahr!)
    Wäre vieleicht noch ein hilfreicher tip.
    Mfg.
     
  12. #12 AntonHaag, 23.11.2007
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Jetzt bin ich ein bisschen skeptisch, ...

    ob die durch das Heizen am Tag eingebrachte Energie ausreicht, um die Räume die ganze Nacht auf >0°C zu halten.

    AH
     
  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Müßt ihr mal testen! Auch wen der Ziegel wärme nicht lange speichert sollte es für die paar stunden in der nacht ausreichend warm bleiben.
    Mfg.
     
Thema:

Innenputz bei Minustemperaturen

Die Seite wird geladen...

Innenputz bei Minustemperaturen - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  3. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  4. Risse im Innenputz

    Risse im Innenputz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Nachdem in der neuen Wohnung die alten Tapeten abgerissen würden, kamen dünne Risse zum Vorschein....
  5. Innenputz auf Kalksandstein

    Innenputz auf Kalksandstein: Hey zusammen :) Wir planen für 2024 den Start eines Neubaus mit XL Kalksand-Plansteinen. KS XL-Planelement | SFK 20 - RDK 2,0 - h 498 (t 115) |...