Innenputz glätten / Schlitze verschließen

Diskutiere Innenputz glätten / Schlitze verschließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; In unserem Altbau von 1980 habe ich bisher alle Elektroschlitze mit Rotband verschlossen (Mauerwerk Bimsbeton) Der vorhandene Altputz ist aber...

  1. L4z33w

    L4z33w

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    In unserem Altbau von 1980 habe ich bisher alle Elektroschlitze mit Rotband verschlossen (Mauerwerk Bimsbeton)
    Der vorhandene Altputz ist aber laut den Aufzeichnungen von damals in der Baubeschreibung zum Wärmeschutz von Gebäuden mit "Kalkmörtel" angegeben.
    Leider bin ich zunächst davon ausgegangen, dass es sich um einen Gipsputz handelt...

    Ist es nun bedenklich, dass ich die Schlitze unter vorheriger Grundierung mit Tiefgrund LF zunächst mit Rotband verschlossen habe?
    Das weitere Vorhaben sieht vor, dass die Wände nochmals glatt abgezogen werden.

    Welche Produkte wären hierfür geeignet?
     
  2. #2 petra345, 12.08.2025 um 05:04 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2025 um 05:11 Uhr
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.033
    Zustimmungen:
    963
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Schlitze kann man jederzeit mit Gipsputz verschließen und mit der Schwammscheibe plus Stahlblech glatt abziehen. Den Tiefgrund würde ich weglassen. Wenn zuviel (viel hilft viel) davon aufgetragen wird, bildet sich eine Kunststoffschicht an der Oberfläche, an der kein Putz Halt findet.
    Ob die Baubeschreibung vollständig umgesetzt wurde, glaube ich erst, wenn ich es vor Ort festgestellt habe. Gipsputz war auch damals oft der Standard. Das der Kalkputz die Wärmedämmung nennenswert beeinflußt halte ich für ein Gerücht.
     
    L4z33w gefällt das.
  3. L4z33w

    L4z33w

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Den Tiefgrund habe ich nach dem Staub Absaugen einlagig mittels einer einfachen Pumpsprühflasche aufgenebelt. Es zog daher immer alles gut rein und war nie übersättigt.
    Zur Baubeschreibung: Es war lediglich das einzige Blatt, wo ich die Infos zum Innenputz herbekommen konnte. Augenscheinlich ist ausschließlich eine Lage Putz (ca. 1,5cm) auf dem 24er Bimsbeton Mauerwerk. Es ist nirgends lose, alles super fest und tragfähig. Der Putz ist, in den Räumen wo Tapete dran war, ziemlich verdichtet und glatt. Im Flur befindet sich zusätzlich ein Oberputz (Reibeputz), diesen habe ich auf ein paar qm2 testweise mit dem Betonschleifer abgetragen. Werde bei Gelegenheit nochmal einen Säuretest machen, um zu sehen wie stark es schäumt.

    Der Plan ist, die Bereiche mit dem Reibeputz als Oberputz zu glätten, vorher Quarzgrund. Welcher Putz wäre empfehlenswert?
    Die anderen Räume ohne Oberputz, leicht anschleifen, und ebenfalls nochmal dünn glatt abziehen. Was wäre hier empfehlenswert?

    LG und vielen Dank
     
  4. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.033
    Zustimmungen:
    963
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt sog. "Dünnputz". Dr. Cordes hat ihn stets für ebenes KS-Mauerwerk empfohlen. In Berlin sei er (damals) sehr viel günstiger als normaler Gipsputz und kann sehr dünn aufgetragen werden. Ich kann das nicht glauben, weil das Material dreimal so viel kostet wie normaler Gipsputz.

    Aber man kann sich diesen Putz für das dünne Überputzen mal ansehen.
     
  5. #5 L4z33w, 12.08.2025 um 21:40 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2025 um 21:46 Uhr
    L4z33w

    L4z33w

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Meinst du zB Rotkalk Fein oder Baumit Kalkputz Klima RK 38?

    Der Baumit kostet zwischen 13-17,- € / 35kg fast die Hälfte im Gegensatz zum Knauf Rotkalk...
     
Thema:

Innenputz glätten / Schlitze verschließen

Die Seite wird geladen...

Innenputz glätten / Schlitze verschließen - Ähnliche Themen

  1. Wölbungen Innenputz

    Wölbungen Innenputz: Hallo zusammen, ich habe das Haus meiner Großmutter übernommen und dabei ist mir aufgefallen, dass der Innenputz in drei Räume (Schlafzimmer,...
  2. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  3. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  4. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  5. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...