Innenwand Styropordämmung/bei Außendämmung?

Diskutiere Innenwand Styropordämmung/bei Außendämmung? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin einen neues Mitglied im Forum. Werde bald anfangen mein neu gekauftes Haus (Bj 1973) zu sanieren. Hab da mal eine...

  1. #1 Jarjarbings79, 07.03.2010
    Jarjarbings79

    Jarjarbings79

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KP
    Ort:
    Crailsheim
    Hallo zusammen,

    ich bin einen neues Mitglied im Forum. Werde bald anfangen mein neu gekauftes Haus (Bj 1973) zu sanieren. Hab da mal eine Frage.

    In dem Haus sind alle Aussenwände, innen mit 2cm Styropor und Gipskarton verarbeitet worden. Nun möchte ich die Aussenwand mit 150mm Aussendämmung sanieren. Der Taupunkt ist klar in der äußeren Dämmung nach Glaser Diagramm. Wie sieht es trotzdem mit der Restfeuchtigkeit dazwischen aus? Soll/muß die Innendämmung mit Styropor weg? Was meint Ihr dazu?
    Ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen.

    Vielen Dank.
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...Gibts den Anhaltspunkte für Probleme mit den GKP?
     
  3. #3 Jarjarbings79, 07.03.2010
    Jarjarbings79

    Jarjarbings79

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KP
    Ort:
    Crailsheim
    wir hatten ein Energieberater. Der hat gemeint, dass es sinnvoller wäre die gkp/styropor herunter zu machen. Technisch, hygienisch und Raumklima bedingt wäre es nicht zu empfehlen die Platten drauf zu lassen. Stukkateur sagt es wäre kein Problem. Wollte mal andere Meinungen oder Erfahrungen hören.
     
  4. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...konnte der Energieberater das etwas genauer erklären?
     
  5. #5 Jarjarbings79, 07.03.2010
    Jarjarbings79

    Jarjarbings79

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KP
    Ort:
    Crailsheim
    wegen der Restfeuchtigkeit zwischen den Dämmungen. Dass kein Schimmel entsteht.
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...viel zu pauschal. :biggthumpup:
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    woher soll die Restfeuchtigkeit kommen? Das würde ich ihn mal fragen...
     
  8. #8 Jarjarbings79, 07.03.2010
    Jarjarbings79

    Jarjarbings79

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KP
    Ort:
    Crailsheim
    wir haben vor dem Kauf ein kleinen Teil der GKP/Styroporplatten entfernt, um das Mauerwerk auf Feuchtigkeit bzw Schimmel zu begutachten. Schimmel war keiner da. Feucht war das Mauwerk (evtl. Mikrodefekte am aktuellen Putz). Wenn ich also aussen eine Dämmung drauf mache und innen eine Dämmung drauf habe, kann die Restfeuchtigkeit nicht nach aussen. Dem zu folge könnte Schimmel entstehen. Werden die Dämmung auch Richtung Sommer drauf machen. Ist bis dahin das Mauerwerk schon ausgetrocknet vom Winter?
    So wie ich euere Fragen interpretier, seht ihr da kein Problem?
    Danke für euere Antworten.
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....wenn du aussen eine Dämmung draufpackst...entsteht innen vielleicht garkeine Feuchte...
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dämmung aussen ist nicht Dampfdicht, das ist normalerweise kein Problem...
     
  11. #11 DepriBauFrau, 28.03.2010
    DepriBauFrau

    DepriBauFrau

    Dabei seit:
    05.08.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeitslos
    Ort:
    Süddeutschland
    Hallo, einen entsprechenden Aufbau hatten wir im Keller.
    Da zwischen Gipskarton und Styropor keine Dampfbremse eingebaut war und auch übersehen wurde, eine Hinterlüftung zu gewährleisten, hat sich dort Schimmel gebildet. Wir mussten überall den Putz abschlagen, desinfizieren und neu verputzen.

    Ich empfehle dringend, die Innendämmung zu enfernen oder wenigstens eine Dampfbremse zwischen Styropor und Gipskarton aufzubringen, damit sich künftig kein Schimmel bilden kann.

    Durch die Aussendämmung wird es unwahrscheinlicher, dass sich Schimmel bildet, da die Wand nicht mehr so stark abkühlt.
    Eine "Atmung" oder Diffusionsfähigkeit von Wänden gibt es eigentlich nicht (sonst könnte auch ein Blower-Door-Test nicht funktionieren). Nur Lehm oder Oberputz, der mit Kalk oder Silikatfarbe bestrichen ist, kann Feuchtigkeit aufnehmen und dann wieder nach innen (!) abgeben, wenn die Luft noch nicht gesättigt ist (wichtig: mind. 3x täglich für mind. 3 Minuten Stoßlüften, besser noch für Durchzug sorgen). Sollte Dispersonsfarbe, Acrylatfarbe, Fliesen oder sonst feuchtigkeitsabweisende Beschichtung auf der Wand sein, funktioniert die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe schon nicht mehr.

    Viele Grüße!
     
  12. #12 unserhaus2010, 15.11.2010
    unserhaus2010

    unserhaus2010

    Dabei seit:
    15.11.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Hallo,

    haben eben auch ein Haus mit Innendämmung gekauft. Der Aufbau der Innendämmung: Gipsputz, Vlies, Heraklithplatte, Styropor, Heraklith, Styropor.
    An anderen Wänden nur Gipsputz, Vlies, Styropor

    Weiß jemand, wie viel das Abstemmen der Innendämmung kosten würde?

    Vielen Dank!
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    bei den sparsamen Angaben? Vergiss es...

    Da sollte dir als Bauingenieur doch klar sein, das dir daraufhin keiner etwas sagen kann...
     
  14. #14 Rudolf Rakete, 15.11.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Jede Menge Muskelschmalz :hammer:
     
  15. #15 unserhaus2010, 19.11.2010
    unserhaus2010

    unserhaus2010

    Dabei seit:
    15.11.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Hallo zusammen,

    wir waren noch einmal in unserem Haus mit der Maklerin. (Wir haben die Schlüssel noch nicht offiziell bekommen) Bin übrigens Tiefbauer und habe keine Erfahrung im Hochbau. Deswegen freue ich mich über jeden Tipp!

    Leider ist es so, dass wir inzwischen 9 verschiedene Innendämmungsvarianten vorgefunden haben. Diese möchte ich nicht alle aufzählen. (Wir haben z.B. nur 1cm Styrodurplatten plus Tapete, verputzte Styrodurplatten und eine 9cm dicken Variante vorgefunden)

    Nehmen wir mal an, dass auf 120 m² Wohnfläche, 300m² Wandfäche (Türen und Fenster nicht abgezogen) auf jeder Wand 5 cm Innendämmung inkl. Putz aufgetragen worden sind.

    Ich habe noch recherchiert und vermute, dass es sich um Heratektaplatten handelt, die bei uns eingebaut worden sind.

    Aufbau:
    alte Wand
    alter Putz
    3,5 cm Heratekta-Platte (0,5 Holzwolle, 2,5cm Polystyrolkern, 0,5cm Holzwolle)
    Vlies
    1,5cm Putz

    Wie teuer ist die Arbeitskraft um die Platten herauszureißen?
    Wenn jemand mir noch einen Preis für die Beseitigung nennen könnte?
    Das Verputzen würde vermutlich um die 11,30 € /m² brutto kosten. (Habe den Preis von einem Bekannten)

    Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!!!
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum soll die Innendämmung den weg?
    Kommt jetzt ne komplette Außendämmung?
     
  17. #17 Hundertwasser, 19.11.2010
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wenn es nach dem Glaser Diagramm keine Schwierigkeiten gibt würde ich die Innendämmung drauf lassen.

    Vorteil: Besserer U-Wert des Gesmataufbaus, schnelleres Aufheizen der Räume
    Nachteil: Wärmespeichervermögen der Wand wird nicht optimal ausgenützt
     
  18. #18 Rudolf Rakete, 20.11.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Verstehe das Problem nicht, das ist doch in Eigenleistung zu erledigen. Ein WE gute Freunde einladen und los geht. Heraklitplatten sind schnell runtergerissen.

    Geklebte Styroporplatten sind ne Riesensauerei und Arbeit, die würde ich auf jeden Fall drauf lassen.
     
  19. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ähm, und wozu sollte er sich die ganzen Wände ruinieren (so daß alles aufwendig neu verputzt werden müßte), wenn hierzu wahrscheinlich keinerlei Notwendigkeit besteht???
    Von Nebenarbeiten wie dem Anpassen von Installationen und dann evtl. zu schmalen Bodenbelägen ganz zu schweigen...

    Daher nochmals: Wozu soll das gut sein?
     
  20. #20 Rudolf Rakete, 21.11.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das ist doch nicht unser Problem! Wenn er es unbedingt machen möchte ist das runterreissen das kleinste Problem.
     
Thema: Innenwand Styropordämmung/bei Außendämmung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. styropor mit heraklith innendämmung

    ,
  2. Raumklima bei Styropordämmung

    ,
  3. Styropor verputzen

    ,
  4. Wand putz und Styropor dahinter,
  5. aussen mauer innen styropor,
  6. styropor innenwand verputzen,
  7. gkp mit styropor,
  8. styropor auf kalksandstein altbau,
  9. wände von innen dämmen mit styropor,
  10. 5 cm styropor aussen und innen,
  11. verputzen auf styropor außen
Die Seite wird geladen...

Innenwand Styropordämmung/bei Außendämmung? - Ähnliche Themen

  1. Mauerstein für Innenwände und Garage

    Mauerstein für Innenwände und Garage: Hallo Forumsgemeinde, wir realisieren gerade einen Neubau in Eigenleistung für unsere kleine Familie. Es wird ein kleiner Bungalow mit einem EG...
  2. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  3. OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben

    OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben: Moin Leute, ich habe mir einen DDR Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann....
  4. Innenwand als riesiges Wärmeleck

    Innenwand als riesiges Wärmeleck: Ich habe ein riesiges Wärmeleck durch Innenwand dort, wo zwei verschiedene Teile des Dachs aufeinandertreffen. Mit der Kamera ist es deutlich...
  5. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...