Installationsebene 60mm oder 80mm

Diskutiere Installationsebene 60mm oder 80mm im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich wurde von meinen Heizungsbauer gebeten die gedämmte Installationsebene auf 80mm zu erhöhen anstelle 60mm damit er die Rohre...

  1. Denbau

    Denbau

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kundenbetreuer
    Ort:
    Stadtlohn
    Hallo zusammen,

    ich wurde von meinen Heizungsbauer gebeten die gedämmte Installationsebene auf 80mm zu erhöhen anstelle 60mm damit er die Rohre für die KWL besser verlegen kann.

    Der Aufbau ist aktuell 220mm Ständerwerk und 80mm gedämmte Installationsebene geplant nun habe ich gelesen das es probleme mit dem Taupunkt geben kann.

    Wäre ein Aufbau 240mm Ständerwerk und 60mm gedämmte Installationsebene besser?


    Ich würde mich über eure Infos freuen !

    LG

    Denbau
     
  2. #2 NixPlan, 20.04.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    1. Was sagt denn dein Planer dazu?
    2. Plant der Installateur die KWL ohne deinen Planer? Wenn ja sollte eine Abstimmung erfolgen.
    3. Oft ist es besser die LEitungen der KWL über den Boden zu legen, da weniger Bögen, kürze Leitungen und geringerer Druckverlust.
    4. die Installationsebene ist als Wärmedämmung nicht anzusetzten, deswegen frag ich mich wieso Ständer verringert werden bei dickerer Inst-Ebene
    5. so auf Anhieb kann ich nicht feststellen wieso sich der Taupunkt ungünstig verlagern soll, um das zu bewerten wäre der gsamte wandaufbau wichtig.
    6. wie wäre die Befestigung der Rohre in welche schicht des Wandaufbau?
     
  3. Denbau

    Denbau

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kundenbetreuer
    Ort:
    Stadtlohn
    DANKE

    Einen Planer haben wir nicht beauftragt auch eine Statik und die Wärmebedarfsberechnung wird erst erfolgen wenn wir uns entschieden haben .

    Bedingt durch die bitte des Heizungsbauer habe ich Aktuell nur den Aufbau mit 80 mm angefragt, wobei alle meinten der aufbau sei ungewöhnlich.

    Aufbau:
    Aussen--> Innen
    Klinker
    DWD Platte 16mm
    Holzständerwerk 220mm mit WLG 035 Mineralwolle
    OSB 12mm
    Installationsebene 80mm mit WLG 035 Mineralwolle
    OSB 12mm
    GK Platte 10mm

    http://www.u-wert.net/berechnung/u-...i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&name=Außenwand


    Das Dach ist Aktuell auch mit 220mm und 80mm Installationsebene geplant.

    Würdet ihr einen aufbau mit 240mm und 60mm Inst. bevorzugen und das dach auch so ?

    Wie sind eure Erfahrungen mit der Verlegung der Rohre ? Geplant ist ein Fussbodenaufbau von 200mm also ausreichend für die Rohre !

    Gruß

    Dennis
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Wenn Wert darauf gelegt wird,das die KWL funktioniert,würde ich auf den Sani hören.
    20 cm FBA sind ausreichend.
    Entscheide Dich jetzt ,lieber Kanditat?
     
Thema: Installationsebene 60mm oder 80mm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl installationsebene

Die Seite wird geladen...

Installationsebene 60mm oder 80mm - Ähnliche Themen

  1. OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen

    OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen: Hallo, ich habe einen Holzständerbau gestellt bekommen und würde nun gerne die gedämmten Innenwände mit OSB-Platten verschließen. Jetzt ist die...
  2. Schmale Installationsebene ohne Steckdosen

    Schmale Installationsebene ohne Steckdosen: Guten Morgen, wir bauen gerade einen Anbau in Holzständerbauweise. Der Holzbau steht, innen sind die OSB Platten mit Dichtband abgedichtet und...
  3. Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung

    Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung: Hallo, eine (möglicherweise eher blöde) Frage bzgl. der Installationsebene beim Dach/oberste Geschossdecke: Eigentlich war hier immer meine...
  4. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  5. Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene

    Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene: Hallo Zusammen! Wir bauen gerade einen 1,5-Geschösser mit einer HB-Decke zwischen Obergeschoss und Dachspitz. Beide Seiten sind beheizt, so dass...