Installationsebene Holzrahmenbau

Diskutiere Installationsebene Holzrahmenbau im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir planen aktuell die Sanierung eines typischen Fertighauses aus 1978 von Nordhaus. Aktuell ist der Wandaufbau der Außenwand...

  1. #1 nils1234, 16.09.2018
    nils1234

    nils1234

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir planen aktuell die Sanierung eines typischen Fertighauses aus 1978 von Nordhaus.

    Aktuell ist der Wandaufbau der Außenwand wie folgt (Innen nach Außen):

    GKP -- Spanplatte (V100 - 13mm) -- 100er Mineralfaserplatte -- Spanplatte (V100 - 13mm) -- 16mm Luft -- 8mm Spanplatte als Vorhang mit Putz

    Geplant ist folgendes (Innen nach Außen):

    GKP -- OSB3 21mm -- Installtionsebene (mit 60er Holzfaserplatten gefüllt) -- Spanplatte (V100 - 13mm) -- 100er Mineralfaserplatte -- Spanplatte (V100 - 13mm) -- 16mm Luft -- 8mm Spanplatte als Vorhang mit Putz

    Da wir aber nun die Elektrik und Haustechnik entsprechend sanieren wollen, möchte ich gerne eine Installationsebene von Innen vor setzen. Mein Gedanke war, die Ebene später mit Holzfaserplatten (60mm) zusätzlich auszudämmen. Laut Taupunkt Berechnung wäre es kein Problem, meine Frage ist, ob es sinnvoll ist vor die "alte" Wand von Innen (also vor die Spanplatte) noch eine Dampfbremse aufzubringen oder ob dies eher kontraproduktiv wäre. Die OSB Platte erfüllt ja schon einen Teil der Dampfbremse.

    Hat hier jemand Erfahrungen vorzuweisen oder kann uns hier Tipps geben?

    Danke schonmal.
     
  2. #2 simon84, 16.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.888
    Zustimmungen:
    5.622
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    Was passiert mit feuchtwarmer Luft an der OSB Platte dann, wenn diese als Dampfbremse eingesetzt wird, besonders an Bauteilfugen?
    Und wie gut verträgt die OSB Platte das. ?
     
  3. #3 Gast85808, 16.09.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    :mauer:mauer:mauer
    Och, die OSB-Platte kann das schon ab, da mach Dir mal keine Gedanken. Nicht umsonst werden heute im HRB Wände in diffusionsoffener Bauweise erstellt, da wo die OSB als Dampfbremse fungiert.

    Aber weiter: 21 mm OSB gipts nicht. entweder Du meinst 22 mm (was völlig überdimensioniert wäre und s.u. das Problem noch verschärft) oder 12 mm
    Das Problem ist die Konstruktion selbst. Entweder, Du hat was vergessen zu erwähnen (nämlich die Dampfbremse bei den Spanplatten) oder Du hast nicht geplant sondern ausgedacht, auf jeden Fall fällt Tauwasser an und das nicht zu knapp. Logo, OSB dann Spanplatte und dann noch mal Spanplatte. Da muß was kommen. Und das ist nicht unkritisch. Selbst beim einfachen U-Wert-Rechner kommst Du da auf 51 Tage Rücktrocknungszeit. Das ist kurz vor Schimmel.
    Die GK innen (alt) soll ja entfernt werden. In der damaligen Zeit wurde oftmals dahinter die Dampfbremse/Sperre verlegt. Dann würde die Sache anders aussehen. SD-Wert der Spanplatten wäre auch interessant zu wissen. So, bei dem was jetzt bekannt ist, ist die Konstruktion nicht gut.
     
  4. #4 nils1234, 16.09.2018
    nils1234

    nils1234

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die OSB Verkleidung würde ich dann natürlich, wenn keine weitere Folie danach kommt abkleben damit es dicht ist .
    Dann wäre ich ja noch immer innen Dichter als Aussen. Und die Feuchtigkeit, die durch die OSB durch wandert kann dann weiter nach AUSSEN diffunieren.
    Auf der OSB sitzt ja direkt die GKP .
    Gedanklich stellt sich bei mit halt die Frage ob die Holzfaserplatten die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder in den Innenraum zurückgeben, wenn ich dahinter nach Aussen dicht mache mit einer Folie.
     
  5. #5 nils1234, 16.09.2018
    nils1234

    nils1234

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0


    >>>

    Ja, die 22 mm meinte ich natürlich. Ging mir hauptsächlich darum, wenn ich mal Schränke, TV usw. befestigen muss. Wenn das aber zu viel ist, kann ich ja auch weniger nehmen.

    Die Dampfbremse bei den Spanplatten (Innen) will ich ja ggf. nachrüsten, da sie z.Zt. nicht vorhanden bzw. wenn überhaupt sehr stark durchdrungen ist, mit diversen Steckdosen usw. . Also ihren Zweck nicht mehr erfüllt.
    Die neue Folie würde ja dann nach Aussen kaum noch etwas an Feuchtigkeit durchlassen, je nach ausgesuchtem SD-Wert.

    In der letzten Antwort meinte ich ja, ob es halt möglich ist, nach Innen hin dann hinter diese "dichte" Wand die Holzfaserplatten zu nehmen.
    Ob sie halt die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können nach Innen, da sie ja nach Aussen wegen der Folie nicht mehr durchkommt.
     
  6. #6 Gast85808, 17.09.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also hast Du Dir das ausgedacht.

    Ob Du die OSB nu abklebst oder nicht, ist sowas von schnurzpiepegal. Die OSB stellt nicht mehr die luftdichte Ebene dar.

    Ich versuche es mal gaaaanaz einfach darzustellen: Deine Feuchtigkeit kommt mit 120 km/h auf die OSB wird abgebremst auf 80 . Dann kommt die Spanplatte Nr 1, aus 80 werden 40. Dann kommt die dritte Spanplatte da wird sie dann auf fast 0 heruntergebremst willl da raus und quält sich. Und da säufste dann ab, bzw da fällt dann das Kondensat an und will raus und will raus...
     
  7. #7 nils1234, 17.09.2018
    nils1234

    nils1234

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dann hab ich das soweit verstanden.
    Wie kann ich das dann am besten machen, dass mir das nicht passiert? Eine Folie von Innen vor?
     
Thema: Installationsebene Holzrahmenbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. installationsebene holzrahmenbau

    ,
  2. installationsebene anleitung

    ,
  3. installationsebene

    ,
  4. holzrahmenbau installationsebene,
  5. Installationsebene kosten,
  6. installationsebene bei holzrahmenbau
Die Seite wird geladen...

Installationsebene Holzrahmenbau - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene

    Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene: Hallo Zusammen! Wir bauen gerade einen 1,5-Geschösser mit einer HB-Decke zwischen Obergeschoss und Dachspitz. Beide Seiten sind beheizt, so dass...
  2. Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss

    Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss: Hallo zusammen, vorab. Neubau. Sichtdachstuhl mit Aufsparrendämmung. Durchgehende Sparren geplant (nicht bewusst). Leider ist ein Sichtdachstuhl...
  3. Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten

    Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten: Hallo Leute, es geht um die Installationsebene der Aussenwände (Holzständer mit OSB 15mm innen). Die Holzständer der Aussenwand sind ja vertikal...
  4. Anbringen der Installationsebene

    Anbringen der Installationsebene: Hallo, welches Vorgehen empfiehlt sich beim Anbringen der Installationsebene (horizontale Lattung 4x6 cm auf Holzständerwand)? Die Lattung erst...
  5. Dämmung raumseitiger Sockelbereich Holzrahmenbau mit Installationsebene

    Dämmung raumseitiger Sockelbereich Holzrahmenbau mit Installationsebene: Hallo zusammen, erklärt mir jemand die Vor- und Nachteile bzw. ob eine der beiden Wandaufbauten (siehe angehängte Skizzen mit vereinfachter...