Installationsebene im (Wohn-)Keller (evtl. noch feucht).

Diskutiere Installationsebene im (Wohn-)Keller (evtl. noch feucht). im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, hier mal eine Frage zu unserem Keller: Der Keller liegt an einem leichten Hang, so dass 3 Seiten mehr oder weniger im...

  1. dwoe

    dwoe

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur - Hydrologie
    Ort:
    Neunkirchen-Seelscheid
    Hallo zusammen,

    hier mal eine Frage zu unserem Keller:

    Der Keller liegt an einem leichten Hang, so dass 3 Seiten mehr oder weniger im Erdreich liegen und eine Seite an der Luft. Die zwei Räume zur Luftseite sollen als Wohnräume genutzt werden.

    Der Wandaufbau von innen nach außen: 36er Plansteine (Lamda 0,14), Bitumendickbeschichtung, 8 cm Styrodor.

    Zur Verbesserung des Wärmeschutzes und als Installationsebene für die Elektroinstallation (und weil wir nicht wirklich Verputzen können) ist eine Vorwand aus Holzständern und Fermacell-Platten geplant - 6 cm dick mit Mineralwolle (Isover) als Dämmung.

    Jetzt meine Frage: der Keller ist noch nicht sehr alt (2 Monate) und dürfte noch reichlich feucht sein. Wenn man bohrt merkt man das auch! Bekomme ich jetzt durch meine Installationsebene Probleme mit dem Austrocknen oder gar mit Schimmelbildung in der WD? Oder entweicht die Baufeuchte auch durch die Vorwand? Was wären die Alternativen?

    Vielen Dank für die Infos.

    Dirk
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    was ist feucht?
    wer sagt, innendämmung im keller funktioniert?
     
Thema: Installationsebene im (Wohn-)Keller (evtl. noch feucht).
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. installationsebene kellerinnenwand

Die Seite wird geladen...

Installationsebene im (Wohn-)Keller (evtl. noch feucht). - Ähnliche Themen

  1. OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen

    OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen: Hallo, ich habe einen Holzständerbau gestellt bekommen und würde nun gerne die gedämmten Innenwände mit OSB-Platten verschließen. Jetzt ist die...
  2. Schmale Installationsebene ohne Steckdosen

    Schmale Installationsebene ohne Steckdosen: Guten Morgen, wir bauen gerade einen Anbau in Holzständerbauweise. Der Holzbau steht, innen sind die OSB Platten mit Dichtband abgedichtet und...
  3. Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung

    Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung: Hallo, eine (möglicherweise eher blöde) Frage bzgl. der Installationsebene beim Dach/oberste Geschossdecke: Eigentlich war hier immer meine...
  4. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  5. Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene

    Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene: Hallo Zusammen! Wir bauen gerade einen 1,5-Geschösser mit einer HB-Decke zwischen Obergeschoss und Dachspitz. Beide Seiten sind beheizt, so dass...