ISO-Kimm-Stein oder Ytong?

Diskutiere ISO-Kimm-Stein oder Ytong? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich versuche gerade, mir eine Meinung zu bilden. Meine Überlegung ist es, überall da, wo Wärmebrücken entstehen können bzw. die Dämmung...

  1. #1 Bolanger, 13.12.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    Hallo,

    ich versuche gerade, mir eine Meinung zu bilden. Meine Überlegung ist es, überall da, wo Wärmebrücken entstehen können bzw. die Dämmung des zweischaligen Außenmauerwerkes unterbrochen ist, einen dieser Steine vermauern zu lassen.
    Z.B. beim Klinkersockel, wo der Klinker direkt auf der Kellerwand aufsteht und somit die Dämmeben unterbrochen ist.
    Oder im Bereich der Rolladenkästen, weil dort die Dämmung auch vermindert ist, gerade an den Stirnseiten.
    Oder im Bereich der Wanddurchführung des Dunstabzugrohres. Auch hier ist der Kalksandstein der Außenwand quasi in direktem Kontakt zum kalten Abzugsrohr.

    Spricht prinzipiell etwas dagegen, diese Bereiche mit dem einen oder anderen Stein mauern zu lassen? Sind tatsächlich Risse aufrgund der Schwindung zu befürchten, wenn nur ein paar Steine eine Wand aus Ytong oder Iso-Kimm gebaut werden?

    Danke,

    Bolanger
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Kommt drauf an aus was das andere Mauerwerk besteht. Ein KS und ein Porenbeton verhalten sich vom Schwindverhalten ähnlich. Aber ein ständiges hin und her wechseln mag ich irgendwie nicht gut finden
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Bei KS ISO-Kimmsteine und kein Porenbeton.

    Das Verformungsverhalten ist ganz unterschiedlich.
     
  4. #4 Bolanger, 13.12.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    Schwindung von ISO Kimm gleich zu KS?

    Hallo,

    der Rest der Wand soll mit KSV gemauert werden. Haben denn die Kimmsteine die gleiche Schwindung wie die KS? Risse in der Wand möchte ich natürlich auch vermeiden.

    Danke,

    Bolanger
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nee die nicht aber Porenbeton. Der ISO Kimmstein ist dagegen eher nicht Schadenträchtig denn alle Wände stehen ja dann darauf :)
     
  6. #6 Bolanger, 14.12.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    Robby, was würdest Du dann machen?

    Hallo Robby,

    was würdest Du denn dann machen an den Stellen, die mir am Herzen liegen (Wanddurchführung Abzug und weitlich an den Rolladenkästen)?

    Bolanger
     
  7. #7 Carden. Mark, 14.12.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Gedämmte Wanddurchführungen und RoKa Systeme die im Auflagerpunkt, seitlich und nach Innen hin ausreichend gedämmt ist.
     
Thema: ISO-Kimm-Stein oder Ytong?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wanddurchführung ytong

    ,
  2. iso kimm stein porenbeton

    ,
  3. kimmstein ytong

    ,
  4. kimmstein maße ytong,
  5. kimm ytong stein
Die Seite wird geladen...

ISO-Kimm-Stein oder Ytong? - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  4. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  5. Kimm-/Ausgleichsschicht mit durchgängigem Riss zwischen Mörtelfuge und Boden

    Kimm-/Ausgleichsschicht mit durchgängigem Riss zwischen Mörtelfuge und Boden: Sehr geehrte Bauexperten, wir bauen gerade ein EFH mit KS Plansteinen. Beim groben Ausfegen unseres Obergeschosses haben wir bei einer nicht...