Isocyanate in PUR-Kleber für Parkett

Diskutiere Isocyanate in PUR-Kleber für Parkett im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Nach,angenommen 20-30 Jahren Ausgasungszeit, müssen da ja wirklich furchterregende Mengen beigemischt worden sein...Formaldehyd wird solange...

  1. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Formaldehyd wird solange emittiert wie das Produkt, in dem von dir genannten Fall die Holzspanplatten (bzw. der Leim darin) die in den Fertighäuser verbaut sind, besteht. Da ist nach 20-30 Jahren also keineswegs Schluss!

    Rudolf 1966
    falls das ein Retzel sein soll, z.B. hier http://gebr-daniel.de/contenido/cms/front_content.php?idart=193
    Es gehört für mich zum Guten Ton die Quellen anzugeben, könnte ja sein das das sein (das unterstelle ich jetzt nicht), dass du Sinn entfremdet zitierst.
     
  2. #22 wasweissich, 19.04.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und jetzt ist das zeug nicht mehr gefährlich?...........:confused::confused: :confused:

    nur von einem ellenlangen beitrag ?:bounce::bounce:TOLL ..........
     
  3. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das Leben ist eine Krankheit!




    ...mit garantiert tödlichem Ausgang.:p


    Wenn das ein Politiker rausfindet wirds einfach verboten.:bounce:


    Ich wünsch noch viel Spaß.

    Lukas
     
  4. #24 Rudolf 1966, 20.04.2008
    Rudolf 1966

    Rudolf 1966

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Parkettleger&Raumausstatter&Maler
    Ort:
    Heidelberg
    Deshalb nochmal für alle die es noch verstanden haben.
    1) Fragesteller fragte nach Isozianat.Das wurde beantwortet.
    2)Ralf Dührlemayer stellt Treat auf Formaldehyd um, Ok warum nicht.
    3)Die in Deutschland hergestellten Produkte unterliegen strengen Kriterien.
    Deshalb geprüfte Qualitäten kaufen.
    4) Schwierige /Giftige Materialien gehören nicht in Kinderhäne/Hände von Unwissenden, dafür gibt es Profis so wie Lukas zum Beispiel (oder auch mich)
    5)Wie oben geschrieben Alles ist giftig , es kommt nur auf die Dosis an.
    6) Was ich wie schreibe bestimme ich selber.Quellen lege ich offen wenn sehr nett gefragt wird (bisher nicht geschehen , deshalb weitersuchen)
    7)lles was hier geschrieben wird /überall Publiziert wird ist niemals wertefrei , sondern immer vom Verfasser/Auftraggeber einer Studie abhängig.
    8)Deshalb ist es von Vorteil sich mehr infos selber zu suchen, und die Sachlage selber zu interpretieren und eigene Schlüsse zu ziehen.
    9)Jeder darf das glauben und denken was er will.

    mit liebsten Grüßen Rudolf:angel::lock:angel:
     
  5. #25 marcelsu, 21.04.2008
    marcelsu

    marcelsu Gast

    Danke für die vielen Antworten. Auch wenn die Urprungsfrage nach den Isocianaten ein wenig verloren gegangen ist. ;-) Formaldehyd soll in der Tat erstmal nich die Frage sein, hier weis man mitterlweile was man hat. Meine Sorge wegen der Isocianate war hauptsächlich darin, inwieweit man sich darauf verlassen kann, dass 1 Woche NACH der Verlegung wirklich alles clean ist und nix mehr ausdünstet. z.B. aufgrund von Wärme eines Kaminofens???

    wollte kein schwimmend verlegtes Klickparkett, weil sich dass immer wie Laminat anhört und aussieht.
    Spanplatten V100? keine Ahnung. Die Parkettleger meinten, dass Sie das sicherheitshalber gern vorspachteln und Reaktionskleber statt Dispersionskleber verwenden würde.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ALLES ist NIE weg.

    So gesehen, sind nämlich jetzt schon (vor Anwendung dieses Klebers) gewisse Mengen Isocyanate in der Raumluft...
     
  7. #27 marcelsu, 21.04.2008
    marcelsu

    marcelsu Gast

    ??? Vor Anwendung des Klebers? Na das kann ja wohl nicht sein.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn Du meinst...

    Hast offenbar keine Ahnung, woraus handelsübliche Atemluft üblicherweise so besteht, insbesondere in Gebäuden ohne mechanische Lüftung.

    Aber des Menschen Glaube...
    Dann laß halt die Spachtelung weg und mit wasserbasiertem Dispersionskleber verlegen.
    Für Wohnzwecke sollte das bein stabilem Untergrund genügen.

    Immerhin wird bei Dir in der Wohnung absoltes Rauchverbot herrschen. Das ist schön.
    Weniger einladend dürfte sein, daß ihr nicht bratet und backt.
     
  9. #29 marcelsu, 21.04.2008
    marcelsu

    marcelsu Gast

    Julius, eine Unterhaltung auf diesem Niveau möchte ich nicht führen. Es ist mir auch klar klar, dass Schadstoffe in sehr geringen Spuren selbst in natürlicher Alpenluft vorkommen werden und dass Formaldehyd und Asbest ganz natürliche und überall vorkommende Stoffe sind. Aber Du magst mir ja wohl zustimmen, dass es einen nicht unwesentlichen Unterschied macht, ob man 10µg oder 0.1µg davon einatmet. Und ich weis auch, dass man bei einem Flugzeugabsturz ums leben kommen kann und dass schließlich jeder irgendwann mal sterben muss. Aber das tut jetzt nichts zur Sache.

    Daher bitte nur ernst gemeinte Antworten, zum Thema Isocyanat-Ausdünstungen bei ausgeährteten Reaktionsklebern. Wie schaut es aus bei Wärmeentwicklung? Wieviel wird noch ausgedünstet???
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ohne Kenntnis sämtlicher Randbedingungen vor Ort kann das sicherlich niemand beantworten.

    Aber die Frage spricht für sich. Sie läßt für mich das Fazit zu, daß es schon egal ist, welche Zahl herauskommt.

    Deswegen wiederhole ich meine Empfehlung:
    Verzichte auf diese Materialien! Man kann das auch anders verlegen.

    Und meine Anmerkungen waren ernst gemeint:
    Wenn Du die Proben des Gebäudebestands ins Labor gibst (denn wer sagt Dir, daß da nicht z.B. mit Bauschaum gearbeitet wurde? Der enthält recht viel von dem Zeug), laß auch gleich mal den Inhalt von Bratpfanne und Backofen untersuchen. Du wirst Dich wundern, was da alles an kanzerogenen Stoffen drin ist! Wenn das nicht ne "traditionelle Kulturtechnik" wäre, müßten derartige Formen der Speisenzubereitung aus Sicherheitsgründen längst verboten sein...

    Im Übrigen sind wir hier auf dem Bau. Da solltest Du nicht so zarthäutig sein! :smoke
     
  11. #31 marcelsu, 21.04.2008
    marcelsu

    marcelsu Gast

    es ist nicht egal, ich könnte auf dispersionskleber bestehen. Allerdings mit dem Risiko dass sich das zeug dann löst. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Versiegelung, bei weiteren Baumaßnahmen und der späteren Nutzung. Daher meine Frage.

    Ich wollte eigentlich nicht in eine Diskussion über die Qualität meines Backofens abgleiten. Derartige (Ablenkungs)-Argumente werden zwar gern von Handwerkern gebracht, sind aber irreführend und helfen in einer sachlichen Überlegung absolut nicht weiter. Und wenn den Handwerkern gar nix mehr einfällt, sagen sie auch immer, dass man sich nicht so haben soll. Aber das ist für mich das dümmste Argmunent.

    Kennt sich denn jemand anders mit Isocyanat-Ausdünstungen in Klebern aus?
     
  12. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Nein, vermutlich kann niemand deine Befürchtung vollkommen entkräften.

    Isocyanate werden hauptsächlich bei der Verarbeitung des PUR-Klebers freigesetzt.
    Danach, weil so reaktiv, sind diese meistens fest gebunden und haben kaum bestreben sich zu lösen.
    Das wurde aber alles schon gesagt.

    Ich kann noch hinzufügen, das in Schnittests an PUR verklebten Spanplatten keine Isocyanat-Emission gemessen wurde. Weiter habe ich aber auch gelesen, das die gemessene Nachweisgrenze oft über dem Grenzwert liegt. Für beides habe ich leider keine Quelle mehr parat.
    Etwas abseits vom Bau finden sich auf den Seiten der Berufsgenossenschaft für Druck und Papier noch etwas zum Stichwort Isocyanat. http://www.bgdp.de
    Allerdings auch nichts bahnbrechend neues.
    Hast du eigentlich schon den Hersteller des Klebers kontaktiert um zu sehen was der sagt?

    ...und wenn der Fragesteller nicht genau das hört was er hören will fängt er an zu pauschalieren und zu diffamieren und spätestens dann hört der Spaß auf...
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Dann lass das Parkett doch nageln und versiegel es mit Leinöl!
    Die Spanplatte ersetzt Du durch nichtimpregnierte Schalung und gut ists.
    Nachteile: es wird mit höchster Wahrscheinlichkeit irgendwann anfangen zu quietschen und es dauert wesentlich länger, bis es benutzbar ist.

    Ich weiß, daß ich auf Deine Frage nicht wunschgemäß geantwortet habe. Das wird auch schwer möglich sein, da sich die Industrie da eher bedeckt hält.

    Gruß Lukas

    PS: Einmal in Berlin luftholen dürfte gefährlicher sein, als mit verbundenen Augen über ne Hauptstraße zu latschen. ;)
     
  14. #34 Rudolf 1966, 21.04.2008
    Rudolf 1966

    Rudolf 1966

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Parkettleger&Raumausstatter&Maler
    Ort:
    Heidelberg
    Bei Sachgemäßen Umgang sind keine Gefahren bekannt.
    Reicht dir das ?
    Rufe doch mal beim Hersteller an.Und lass dir das Produktdatenblatt /Anwendungsbeschreibung/ schicken.

    Mit Gruß und locker bleiben,:biggthumpup:
    Aber woher kommt deine Angst von Isozyanat???

    Was für Infos hast du denn darüber?
     
  15. #35 marcelsu, 22.04.2008
    marcelsu

    marcelsu Gast

    Ja, Hersteller habe ich bereits kontaktiert und mir liegen auch die Sicherheitsdatenblätter vor. Dort steht wenn man es genau liest auch immer nur soetwas wie "nicht nachweisbar", "nach gegenwärtigem Wissenstand", "nicht bekannt" usw. Aber ok, ich denke, dass man es dann bei einer guten Abdichtung während der Verlegephase belassen sollte und hoffe, dass sowohl Parkett als auch Kleber immer schon fest bleiben. Danke erstmal für die Hilfe.

    Nun werde ich mich mal auf die Suche nach einem passenden Öl / Wachs machen.
     
  16. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das ist ja fein, wie Du Dich um die Gesundheit der blöden Handwerker sorgst.:boxing

    Manchmal fällt einem da nix mehr ein.
     
Thema: Isocyanate in PUR-Kleber für Parkett
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. isocyanat in kleber

    ,
  2. Parkettkleber isocyanad

    ,
  3. isocyanst im parkettöl

    ,
  4. isozianat,
  5. PU Kleber isozyant,
  6. pur kleber isocyanat,
  7. purkleber,
  8. isocyanat parkettkleber
Die Seite wird geladen...

Isocyanate in PUR-Kleber für Parkett - Ähnliche Themen

  1. C Profile schrauben / kleben

    C Profile schrauben / kleben: Soweit ich verstehe, kann man die UW Profile an Boden und Decke und die CW Profile an die Wände entweder schrauben oder kleben. Beim Schrauben...
  2. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  3. Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?

    Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?: Hallo, wir haben in unseren Haus leider beim bauen nicht so richtig auf den Schallschutz geachtet. Wir haben im Obergeschoss Poroton T10 Ziegel...
  4. Gipskartonplatte / Riegips 9mm auf Raufasertapete kleben

    Gipskartonplatte / Riegips 9mm auf Raufasertapete kleben: Hallo, Ich würde gerne wissen, ob man eine 9mm Gipsfaserplatte auf eine 11,5cm Ziegelwand welche verputzt ist und mit gestrichener Raufasertapete...
  5. Harter oder hartelastischer Kleber für Massivholzdiele

    Harter oder hartelastischer Kleber für Massivholzdiele: Hi, ich stehe gerade vor der rieisigen Auswahl an Klebern für Massivholzdielen (auf einem Anhydrit-Estrich mit Fussbodenheizung). Ich war ja...