Isolierung und Selbstbau des Rahmens an einem Veluxfenster

Diskutiere Isolierung und Selbstbau des Rahmens an einem Veluxfenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe ein neues Veluxfester eingebaut, das alte war aus den 70er Jahren. Aufgrund der Dachschräge, die unter dem Fenster nicht...

  1. #1 Matze81, 24.10.2010
    Matze81

    Matze81

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnik Ingenieur
    Ort:
    Braunschweig
    Hallo,

    ich habe ein neues Veluxfester eingebaut, das alte war aus den 70er Jahren. Aufgrund der Dachschräge, die unter dem Fenster nicht weitergeht (sondern da kommt gleich die Wand) bin ich dazu gezwungen mir einen Rahmen selbst zu bauen. Ich dachte an 12 mm starkes Holz und zwar habe ich die Verwendung dieser verleimten, auf der einen Seite glatt schwarzen und auf der anderen Seiten mit einem Muster versehenen Platten vorgesehen. Diese sind auch feuchtigkeitsresistent. Nun ist das Haus aus den 70er Jahren und besitzt keine Dampfbremse. Das Dach ist aber trotzdem relativ gut isoliert und kann die Wärme halten. Die Glaswolle ist zudem mit einer Alufolie verbunden. Das alte Veluxfenster war aus Holz und an der Innenseite unten leicht schimmelig. Dies kam daher, weil der vorher selbstgebaute Rahmen nicht senkrecht nach unten ging, was einen Luftaufstieg von unten auf die Glasscheibe behindert hatte, der das Fenster an dieser Stelle hätte trocknen können. Einen Rahmen den ich konstruiere geht auf jeden Fall in einem sehr steilen Winkel nach unten, was ausreichend sein müsste.

    Aber wie isoliere ich das Fenster, damit alles gut dicht ist, möglichst wenig Wärme verloren geht und da keine Feuchtigkeit kondensiert. Man merkt eben schon, dass dieser Bereich ein Loch in der Dachisolierung ist und dass es da ordentlich durchpfeift. Ist es ratsam ist einen Dampfsperrfoliensatz von Velux zu bestellen, der zum Anschluss eines Veluxfensters an eine vorhandene Dampfsperre vorgesehen ist? Somit braucht man nicht große Rollen zu kaufen. Diese Folie könnte man dann vielleicht irgendwie an das Fenster kleben und auf der anderen Seite auf die Sparren, die zu beiden Seiten sind. Auf der einen Seite ist der Platz zum linken Sparren so sehr begrenzt, dass dort nur ein Holzbrett rüberpasst, keine Glaswolle mehr. Alles mit Folie abkleben und dann den selbstgebauten Rahmen drüber? Aber dann müsste ich ja auch wieder mit Schrauben durch die Folie gehen. Es wird aber auch schon schwierig die Dampfsperrfolie an die Alufolie der Glaswollebahnen anzuschließen. Da müsste ich die Folie an die Holzbalken kleben. Macht das überhaupt Sinn oder entsteht dann Feuchtigkeit? Sollte man das lieber ganz luftoffen lassen und nur den Holzrahmen selbst abdichten?

    :hammer:


    http://i56.tinypic.com/huq3rl.jpg
    http://i54.tinypic.com/2canft.jpg
    http://i56.tinypic.com/2csgpqx.jpg
    http://i55.tinypic.com/2ahxxlz.jpg
     
  2. #2 Matze81, 25.10.2010
    Matze81

    Matze81

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnik Ingenieur
    Ort:
    Braunschweig
    Weiß denn hier niemand eine Antwort wie man das am besten macht?
     
  3. #3 MoRüBe, 25.10.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Täuscht das...

    ... oder liegt das Fenster außerhalb der Sparren auf den Lachlatten auf?
     
  4. #4 Matze81, 25.10.2010
    Matze81

    Matze81

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnik Ingenieur
    Ort:
    Braunschweig
    ja ... und?
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    gibt´s da e. unterspannbahn oder unterdeckung? sieht nicht danach aus ..
    dann wird´s auch schwierig, das dachflächenfenster an die nichtvorhandene
    2. wasserableitende ebene anzuschliessen.
    wenn das möglich wäre, würde man zwischen einer äusseren und einer
    inneren (luftdichten) folienschürze ein paar cm dick dämmen (enev :winken und
    wärmebrücken - kondensatvermeidung) .. die innere schürze würde mit der
    flächenbildenden luftdicht-/dampfbremsebene verbunden werden ..

    wenn meine vermutung im ersten satz stimmen sollte .. wird´s spannend,
    aber fachgerecht kaum hinzukriegen sein.
     
  6. #6 MoRüBe, 25.10.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    ...

    :konfusius
     
  7. #7 Matze81, 25.10.2010
    Matze81

    Matze81

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnik Ingenieur
    Ort:
    Braunschweig
    Also macht das Eurer Meinung nach keinen Sinn mit diesem Folienset? Vorher war es so, dass einfach nur massenweise Glaswolle dahinter war. Es war eigentlich soweit alles dicht. Würdet Ihr das so also auch empfehlen, oder gibt es da schon andere Baustoffe, ich denke da an Schaum, den man hinterspritzen könnte und der auch luftdurchlässig ist. Rein vom Gefühl her würde ich jetzt alles dick mit Glaswolle ausstopfen, die Bretter davorschrauben und das mit geeignetem Kleber oder ähnlichem Abdichten, dass halt kein Wind zwischen Fenster und DIY-Rahmen durchpfeift. Die schwarzen Bretter könnte man dann abschleifen und schön weiß überlackieren. Die ganzen Decken abreißen und überall neuste Dämmtechnik einbauen möchte ich jetzt nicht. Zudem kann ich eh mit Kaminen zusätzlich die Bude ordentlich einheizen! :D
     
Thema:

Isolierung und Selbstbau des Rahmens an einem Veluxfenster

Die Seite wird geladen...

Isolierung und Selbstbau des Rahmens an einem Veluxfenster - Ähnliche Themen

  1. Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???

    Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???: Hallo zusammen, nachdem die Sanitärplanung vorliegt ...bin ich nun am Bestellen der Teile. Die Produktwahl ist auf Wavin M5 gefallen .... bzgl....
  2. Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt

    Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt: Hallo zusammen, Bei meinem Haus steht eine Laterne 15cm vom Haus weg. Dadurch habe ich ein Problem mein Gebäude zu isolieren. Hat jemand eine...
  3. Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?

    Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?: Guten Tag an alle Bauexperten. Erstbezug 2024 in eine Neubauwohnung - 4 OG DG. Hier schein einiges im Argen. Heute möchte ich mich mit einer Frage...
  4. Isolierung Fußboden

    Isolierung Fußboden: Hallo, wir wollen den Fußboden in einem ca. 80 Jahre alten Haus erneuern. Wir haben den alten Holzboden herausgerissen, und darunter ist relativ...
  5. Isolierung Garage / Hobby-KFZ Werkstatt

    Isolierung Garage / Hobby-KFZ Werkstatt: Moin, bin ganz neu und habe mal direkt eine Frage. Ich habe hier eine Garage, die ich als Hobbywerkstatt rein für Autos nutze. Über dem Winter...