Ist das eine Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien ?

Diskutiere Ist das eine Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Das ist und bleibt ein Gully. Der Ort ist völliger Mumpitz, die Einbautiefe auch. Das hätte man echt besser machen können... Da hätte der...

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Das ist und bleibt ein Gully. Der Ort ist völliger Mumpitz, die Einbautiefe auch. Das hätte man echt besser machen können... Da hätte der Dachdecker mal den Sabbel aufmachen müssen. Aber vielleicht gehts auch nicht Anders weil da ein Fenster im Wege ist? Wobei... Anders gehts immer...
     
  2. #22 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Der Gutachter war nicht auf der Dachfläche , da es lt. Beweisverfahren dort nichts zu bemängeln gab.Die Attika der Dachfläche hatte der DD nachgebessert und ich war mit dem Ergebnis zufrieden.Der Rest hat halt nicht geklappt und auch nach mehrmaligen Nachbessern war das nicht akzeptabel.Da liegt so ziemlich kein Blech im Lot.
    Ob eine Entwässerrung geplant wurde mag ich jetzt zu bezweifeln.Der DD hätte wohl jederzeit mit dem Architekt Kontakt aufnehmen können , aber auch das bezweifele ich.Die Wand war am Anfang richtig nass , ebenso die Ecke von der Decke.Auf der Skizze seht Ihr den Zustand nach Einbau und die Abhilfe nachdem ich das erste mal Wassereintritt gemeldet hatte.Die ganze Zeit war es okay , aber jetzt nach dem Dauerregen wieder naß.

    Entwässerung2.JPG Entwässerung.JPG Entwässerung3.JPG
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Sag mal, welcher Depp baut denn DA???? die Entwässerung ein?

    Ich fass es nicht... Man hätte doch locker verspringen können, ich wäre da ausgeflippt bei SO einem Planungsfehler!!!
     
  4. #24 Ralf Wortmann, 20.10.2014
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Du meinst das Fallrohr direkt vor dem Fenster? - Ganz meine Meinung!
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ja, ich meine diesen Ort, DAS wäre aber viel besser gegangen! Da hätte mal problemlos neben das Fenster springen können und sauber gerade runterlaufen gekonnt.

    SO eine miserable Fehlplanung und Totalversagen auf kompletter Linie bei Planer, Ausführer UND Bauherr habe ich noch nie erlebt! Das ist ja mal ein Supergau, ich komme da echt nicht drüber weg...

    Wie kann man auch nur ansatzweise auf die Idee kommen an so einer Stelle die Entwässerung runter zu führen *völligsprachlosdasitz*
     
  6. #26 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mich beschleicht das Gefühl, dass hier jeder irgendwie mal geplant hat, aber es niemals wirklich einen Leitfaden gegeben hat. Oder aber niemand, der jemals kontrolliert hat was geplant wurde. Das ein Archi die Fallrohrleitung an so einer Stelle platziert, obwohl rechts neben dem Fenster ein geeigneter Ort wäre?

    Die Hütte ist schon sonderbar und speziell...

    Ergänzung: Gibst auch ein Foto der Fensterbank/Abdichtung des Fensters im Bereich des Schadens? Sieht mir eher nach einem unzulänglich Schlagregen abgedichtetem Fenster, als ein siffender Gully.
     
  7. #27 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    ImageUploadedByTapatalk1413822112.305985.jpg ImageUploadedByTapatalk1413822134.001793.jpg ImageUploadedByTapatalk1413822158.931708.jpg ImageUploadedByTapatalk1413822176.634333.jpg ImageUploadedByTapatalk1413822205.033649.jpg

    Ich frage mich, wo ich da einen Gully herausnehmen kann beziehungsweise soll? Ich hatte das damals moniert, Antwort vom Dachdecker: das geht nicht anders.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  8. #28 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    http://www.sita-bauelemente.de/produkte/entwaesserung/attikaentwaesserung/information/sitaeasy.html

    So oder so ähnlich wird der Gully, der bei dir verbaut ist aussehen. Ich hoffe der Link geht ok @ die Mod's. Soll ja keine Werbung sein, nur dem Verständnis helfen. Da ist auch nichts mit rausnehmen, wie kommst du darauf?

    Und was hast DU montiert? Das Fallrohr? Und immer noch fehlt die Angabe über das Gefälle. Wenn das jetzt so gelegt ist, das GENAU der Punkt die tiefste Stelle ist, dann zeigt das schon ein anderes Licht.
     
  9. #29 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Ich habe das Fallrohr an der Stelle moniert , der DD meinte nur er wäre schon ganz in der Ecke und er könne nicht weiter raus.Ausserdem wäre das die einzigste Stelle des Kubus vom OG ohne Versatz nach hinten.Ich gehe stark davon aus , das das Gefälle auf diese Ecke ausgerichtet ist.Wenn es regnet kommt das Wasserfallartig das Fallrohr hinunter.Schlagregen und Fenster schließe ich aus , wir haben im Ramen des Aussenputzes dieses Fenster incl.Rolloführung etc mit zwei Kartuschen Silikon bearbeitet , wo schonmal das Gerüst stand.Ich Vermute eher wie auf dem letzten Bild zu sehen , das Regenwasser vom Rohr hinten in das Mauerwerk läuft.Man sieht ja schön den roten Poroton durchblitzen.
    Auch wenn Herr Dühlmeier sich jetzt wieder aufregt, ich bin der Meinung die Ausführung ist Fusch am Bau.Von wem bekomme ich die Angabe über das Gefälle ?Mich ärgert am meisten das der DD nicht ein einzigstes Wort über mögliche Probleme verloren hat.H.PF schrieb doch Gully raus und kontrollieren, daher dachte ich man kann so ein Teil zur Wartung heraus nehmen.

    Gruß Marcel
     
  10. #30 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    noch eine Frage Kalle ,

    so wie der Gully aussieht wird ein Loch durch die Dachbahn geschnitten, der Gully von aussen eingeschoben und dann verschweißt, oder ?Anders herum würde es wohl garnicht funktionieren, denke ich.Mich verwundert der weiße Kunststoff bzw. die Dichtmasse am Anfang und Ende des Rohres und habe das Gefühl der ist selbst gebaut.

    Gruß Marcel
     
  11. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    :mega_lol:
    vielleicht solltest du diesen Gulli oder Ablauf oder wie man es nennen mag auch "mit zwei Kartuschen Silikon bearbeiten", dann müsste doch alles prima sein
     
  12. #32 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Rechts neben dem Fenster ist doch massig Platz gewesen? Passt nur vermutlich nicht zur Gefällerichtung. Wenn ich jetzt 1,5 - 2 Meter aus der Ecke mit der Entwässerung gehe, dann stauts mir in der Ecke schon ziemlich, bis es abläuft. Auch hier ziehen sich die Probleme, wie im anderen Beitrag, wie ein roter Faden durch deinen Bau.

    Der DD kann am Gefälle nichts ändern, dass ist ihm angegeben. Vermutlich geschüttet. Da hätte vorher einem der Punkt auffallen müssen. Ich meine, wo sind die Ansichtszeichnungen, die auch sowas wie Entwässerung beinhalten? Da fällt das doch auf, aber sowas von... Da hat man dann vielleicht noch die Möglichkeit das Gefälle zu ändern. Der DD hat wieder die A-Karte weil er ohne nachzudenken ausführt.

    Wenn ich schon Silikon lese... Das kannst du maximal zum Verkleben benutzen oder irgendwelche Fugen im Innenbereich mit Füllen. Abdichten tut das nichts, auch nicht dein Fenster. Auch nicht nach 50 Kartuschen...

    Ist der Gully undicht, warum ist der Fleck unterhalb des Fensters? Und nicht im Übergang zur Betondecke/ Auflager und Wand?

    Das Gefälle steht in den Skizzen? Respektiv in den Detailskizzen? Irgendwie bin ich etwas erschrocken, dass das hier wirklich eine Architekten-Baustelle gewesen ist. Was hat der gute Mann überhaupt gemacht und vorallem wie hat ein Kumpel denn angeboten? Irgendeine Grundlage muss es doch gegeben haben.

    Der Gully ist nicht revisionierbar. Mit raus, ist der Ausbau gemeint um zu sehen ob es darunter nass ist. Also rausschneiden und dann wieder einbauen, wenn nichts gefunden wurde.
     
  13. #33 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Schau dir doch bitte den Link an, den ich dir geschrieben habe. Ich mach das doch nicht umsonst... Da siehst du doch, wie es ausgeführt ist. Schau dir dein Bild an, da ist der Klebeflansch auch zu sehen, wie HPF auch schon schrieb! Warum und wieso da Flüssigkunststoff verwendet wurde, keine Ahnung. Frag deinen DD!
     
  14. #34 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    @reezer

    wirklich hilfreich , dein Kommentar.Jeden den man von den Handwerkern fragt sieht keine Schuld bei seinen abgelieferten Arbeiten.Silikon deshalb , um als Laie einfach zu sehen ob sich das Unheil lindert oder ob es weiter so drastisch in das Mauerwerk eindringt.Es gab aber danach auch keine Besserung.
    das Wasser war wie oben auf meiner Skizze beschrieben bei Ausführung Nr. auch im oberen Bereich der Decke eingedrungen.Erst nachdem der DD das Rohr nach unten verlängert hat war oben Ruhe.
    Mein Kumpel hat angeboten , weil ich den Architekten gebeten habe Ihm eine Ausschreibung zu schicken.
    Das Gefälle besorge ich , mache ich gleich morgen.
    Auf der Ecke der Fenster sitzt ein Stahlträger , ich denke das sich das Wasser durch den Stein am Träger entlang nach unten bewegt und unten angekommen durch den Stein sich wieder seinen Weg sucht.Durch den Aussenputz kann es ja nicht kommen.

    Gruß Marcel
     
  15. #35 powercruiser, 20.10.2014
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
    Besser kann man ein Loch in der Abdichtung ja fast nicht fotografieren. Mit Flüssigkunststoff kann halt auch nicht jeder umgehen!
    Aber dass der nasse Fleck direkt in der Ecke unterhalb des Fensterelements ist ist schon etwas komisch. Ich würde mir da eher mal die Fensterblechkonstruktion genauer ansehen. Das muss ja auch irgendwie in der Ecke zusammengebastelt sein.
     
  16. #36 powercruiser, 20.10.2014
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
  17. #37 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bin ich blind oder wo siehst du das Loch?
     
  18. #38 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Hallo Powercruiser , soll das mit dem Photo jetzt ein Scherz sein oder ist das Bild wirklich okay ? Die Fensterseite ist nicht die Wetterseite. Auf der Wetterseite befindet sich die gleiche Konstellation und die ist dicht !!
    Gruß Marcel


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  19. #39 Carlo10, 20.10.2014
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Ich sehe auch kein Loch !!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  20. #40 Kalle88, 20.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    http://www.handwerk-nrw.de/svdb/suche.php#

    Da suchst du dir morgen einen raus, dann rufst du an und lässt einen Termin vereinbaren. Dann gehst du ALLE Punkte die in Punkto Dach im Argen liegen mit eben Jener Person druch. Das ist das einzig richtige Vorgehen. Wir können hier doch nur raten und um deine Frage zu beantworten kommst du mit den Infos zu sperrlich rüber!
     
Thema: Ist das eine Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welches gewerk führt Dachentwässerung

    ,
  2. flachdachrichtlinien 2010

    ,
  3. Dabei ist die Fragestellung ganz simpel: Wie viele Quadrate siehst du? Auf dem Bild ist ein Gitternetz mit Quadraten zu sehen.

    ,
  4. attikaablauf kies,
  5. attikaablauf abstand ecke,
  6. wand unter attika ablauf nass
Die Seite wird geladen...

Ist das eine Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien ? - Ähnliche Themen

  1. Dachentwässerung über Vordach

    Dachentwässerung über Vordach: Hallo, für den geplanten EFH-Neubau (Dach D1) ist eine Terrassenüberdachung (Dach D2) über die gesamte Breite des Hauses vorgesehen. Ich würde...
  2. Revisionsschacht mit Einlauf Dachentwässerung

    Revisionsschacht mit Einlauf Dachentwässerung: Hallo zusammen, mein erster Thread und auch eine kleine (für mich) knifflige Frage. Ausganglage: Reihenmittelhaus Bj. 2006 das natürlich über...
  3. Dachentwässerung mündet im Drainagensumpf

    Dachentwässerung mündet im Drainagensumpf: Liebe Leute, das von mir vor 2 1/2 Jahren gekaufte Haus (Bj 2001) hat eine Ringdrainage. Seit Juli 2023 fiel mir im Keller aufsteigende...
  4. Dachentwässerung in 2 Regentonnen

    Dachentwässerung in 2 Regentonnen: Hallo, 2008 wurde an meinem Haus ein Wohnzimmer im OG angebaut. Die ehemalige Wohnfläche von ca. 90 qm erhöhte sich auf ca 130 qm. Links wurde...
  5. Schallprobleme durch Dachentwässerung Porenbetonmauerwerk

    Schallprobleme durch Dachentwässerung Porenbetonmauerwerk: Hallo zusammen, nachdem ich schon länger hier mitlese und für unseren Neubau viele wichtige Tips erhielt, möchte ich gern eine Frage an die...