Ist diese Rohrführung bei einer KWL korrekt

Diskutiere Ist diese Rohrführung bei einer KWL korrekt im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Sieht aber schick aus.:)

  1. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Sieht aber schick aus.:)
     
  2. #22 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Könnt ihr mir auch bei meiner Planung helfen?

    Ich denke an eine Sternverrohrung und habe euch mal die von mir gewünschten Ab- und Zuluftpunkte im EG und OG eingezeichnet. Zwei zentrale dicke Rohre dafür habe ich auch dafür eingezeichnet. Baulich wären diese dicken Rohre gut unterzubringen um die Stichleitungen von dort aus zu den Endpunkten zu führen. Welche Rohrdurchmesser sollte ich verwenden? 100er Wickelfalsrohre in der Betondecke? 200er als zentrale Sammelrohre? Gerne auch Verbesserungsvorschläge, da noch alles offen ist.
     
  3. #23 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Äh, Manfred,

    so ganz schlau werde ich nicht aus Deiner Zeichnung. Also, eigentlich wird meines Wissens nach Luft in Schlaf- und Aufenthaltsräumen zugeführt. In Küchen, WC´s und Badezimmern wird abgesaugt. Falls Du planst, die Garage in die Lüftungsanlage einzubinden, würde ich das ganz schnell streichen. Wenn die unterschiedlichen Farben Zu- und Abluft meinen, ist das bei Dir ein bißchen zu wild gemischt. Auf jeden Fall mit jemandem planen, der Erfahrung mit Lüftungsanlagen hat, das ist insbesondere auch lärmtechnisch wichtig.

    Verlegung der Rohre:
    -In der Betondecke, dringend mit Statiker besprechen;
    -in der abgehängten Decke
    -unter dem Estrich, da wohl eher Flachkanäle.

    Bei Deiner Planung würde ich ja fast schon damit rechnen, dass sich Zu- und Abluftrohre irgendwo kreuzen müssen. Das haut nicht hin...

    Andreas
     
  4. #24 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo Andreas,

    also rot soll Abluft und blau Zuluft sein. Die Rohre würden sich nicht kreuzen weil ich ein Teil in der Betondecke und einen Teil in der abgehängten Decke plane. Natürlich werde ich den Statiker damit konfrontieren wenn meine Planung (fast) fertig ist.
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin,

    ich sehe auch keine Kanäle. Eine Planung einer raumlufttechnischen Anlage via Internet halte ich für fragwürdig. Sotwas muss man vor Ort ansehen , bespechen und planen. Vorab Informationen reinholen, kann nicht schaden. Z.B. hier Raumlufttechnik und Lüftung. :shades

    Gruß

    Bruno
     
  6. #26 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo Bruno,

    ich wollte die Zeichnung nicht unübersichtlich machen. Ich plane eine Sternverrohrung. Also von den dicken Sammelrohren jeweils ein dünneres zum Endpunkt.
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das wäre dann aber ne Baumstruktur und eben kein Stern.
     
  8. #28 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    ...aja. Also Baumstruktur. Ich habe jetzt doch mal die Rohre eingezeichnet. Die Kreuzungen wären in verschiedenen Ebenen, weil wie schon geschrieben ein Teil in der Betondecke und ein Teil in der abgehängten Decke.
     
  9. #29 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Natürlich hat OldBo recht, ich hoffe, dass ganze ist nur gedacht, um mal ein paar Denkansätze zu finden. Bei Deiner Planung denke ich mit Schrecken an das Preisschild, das auf Deine Lüftungsanlage gepappt wird. Die neue Zeichnung habe ich auch gesehen, hallejula.....

    Im EG denke ich , dass es zuviele Lüftungsauslässe sind. Da hat ja jede Ecke und Nische irgendwas. Der Luftaustausch wird berechnet aus dem Raumvolumen und der Luftwechselrate. Das müsstest Du anhand Deiner Werte mal überschlagen. Ich habe mich bei mir für eine Rate von 0,3 entschieden. Ich würde aus meiner Erfahrung folgendes zur Diskussion stellen:

    EG: Esszimmer und Wohnzimmer 4 Auslässe, Schlafz. und Büro jeweils 1 Frischluftauslass.
    In Küche 2 und in Windfang, Bad und Waschküche je 1 Luftabsaugung. Das sollte ja wohl reichen.
    In der Garage nix....

    OG: Ja, scheint mir erstmal ok, aber die Position der Auslässe/Absaugung sollte z.B. diagonal gegenüber der Tür sein, andererseits aber auch nicht über dem Bett.

    Das alles sind Sachen, die man wirklich am besten persönlich anhand des Plans bespricht. Ich denke, auch bei den Rohren in der Betondecke sollte frühzeitig der Statiker mit ins Boot. Du planst ja einiges in den Boden zu versenken.
    Es geht auch um Schallschutz, Kosten, Vor- und Nachteile verschiedener Rohrarten und so weiter. Auch das Lüftungsgerät ist ja nicht unwichtig, gerade bei der Hausgröße. Tippe mal auf gute 200m2. Wie ist die Raumhöhe geplant? Kommt da noch ein Keller dazu?

    Andreas
     
  10. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... und nur eine Abluft in der Garderobe wird nicht nur Geruchsprobleme an der Kleidung ergeben. Nee, da muss ein richtiger Planer ran :irre
     
  11. #31 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo Andreas,

    danke für deinen Beitrag. Natürlich ist das die erste Version und vielleicht hast du Recht. Ein paar Punkte kann man sicherlich streichen. Ich dachte an den Vitovent 300 von Vissmann. Welche Rohrdurchmesser sollte man für so eine Anlage wählen? Das Haus hat keinen Keller und die Raumhöhe im EG 2,8m (wohnen 3m) und oben ca. 2,6m. 200m2 sind es.
     
  12. #32 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Na schön, endlich mal mehr als die ewigen 2,50...
    Generell fällt mir auf, dass der Grundriss ziemlich komplex ist, kein kostensparendes Bauen. Auch energetisch ungünstig... Wie kommt es zu der unterschiedlichen Höhe im EG? Durch das Abhängen der Decke für die Lüftung? Na ja, das nur am Rande.

    Ich komme auf ca. 550m3 Luftvolumen. Da das Haus groß ist, finde ich, das man mit Luftwechselrate 0,3 gut hinkommt. Das wären rund 165m3/h, also ein bißchen mehr als die Hälfte der von der Vitovent bereitgestellten Luftmenge. Das hört sich lärmtechnisch für mich ganz gut an. Ich glaube, in einem anderen Thread hatte sogar OldBo geschrieben, er hätte die Anlage und soll wohl ok sein. Ist das korrekt?? Ja, ist es: Hier ist der Thread:

    http://bauexpertenforum.de/showthread.php?t=28726

    Anschlussdurchmesser der Anlage ist 160mm. Ich kenne es bei mir so, dass dann auch die Hauptleitungen den gleichen Durchmesser haben. Dann verteilt es sich bei mir halt auf Flachkanäle, die unter dem Estrich liegen. Deren Größe hängt dann davon ab, wieviele Auslässe versorgt werden. Das hat der Lüftungsbauer berechnet, die Feinjustierung machen bei mir die Auslassventile.

    Sorry, muss erstmal weg jetzt,

    Andreas
     
  13. #33 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo Andreas,

    der Höhenunterschied kommt durch einen niedrigeren Fußboden im Wohnzimmer. Gerne schau dir mal meine Fotos an. Da kann man den Absatz nach unten erkennen. Also sind 160mm für die Hauptrohre wohl angebracht. Wie viele Aus- und Einlässe hat deine Anlage? Und welche Abmessungen haben deine Flachkanäle im Estrich?

    Beste grüsse
    Manfred
     
  14. #34 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    Meine Anlage hat 200er Anschlüsse, ist aber schon ein recht leistungsstarkes Gerät. Wir haben auch den Keller noch dranhängen. Da wir Flachkanäle unter dem Estrich haben, ist die Abmessung nicht so einfach zu sagen. Da habe ich mich auf meinen HB verlasen, der hat das alles berechnet. Wenn z.B. drei Auslässe an einem Kanal hängen, hat sich der Querschnitt nach dem ersten Auslass natürlich verringert und nach dem zweiten Auslass dann noch weiter. Also genauer gesagt waren diese Flachkanäle alle ca. 5 cm hoch und eben verschieden breit. Dadurch hat jedes Ventil in der Theorie die gleiche Luftmenge zur Verfügung und an den Ventilen braucht man dann nur noch feinjustieren. In der Praxis war das dann auch annähernd so... Na ja, ich hoffe, meine etwas laienhafte Erklärung leuchtet ein...

    Die Ventile selber haben alle 125mm. Anzahl: 14 Auslässe und 13 mal Absaugung

    Abgesenkter Boden? Also einfach und geradlinig ist nicht so Dein Ding, was? :respekt

    Da kommt ja noch eine komplizierte Bodenplatte dazu... :D

    Ist Deine Planung schon weit fortgeschritten? Es gibt ja auch die Möglichkeit von Bodenauslässen. Dann könnte man auch Kanäle in die Bodenplatte einplanen. Ob das aber Sinn macht und wie diese Bodenauslässe zu bewerten sind, weiß ich nicht. Wir haben nur Deckenauslässe.

    Andreas
     
  15. #35 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Mist, jetzt war ich beim Korrigieren zu langsam.

    Noch zur Ergänzung: Die Kanäle liegen unter dem Estrich innerhalb der Trittschalldämmung und gehen über Kernbohrungen in der Betondecke ins darunterliegende Stockwerk. Mein HB wollte keinen direkten Kontakt zu Betondecken und Wänden. Also, die Kanäle sind sozusagen eingepackt.....

    Andreas
     
  16. #36 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Also meinst du Bodenauslässe für das OG? Die Planung für die Lüftung ist noch am Anfang aber ich möchte mir etwas schönes einfallen lassen, da man ja Lüftungsrohre gut in die Decke intrigieren kann. Muß ich natürlich mit dem Statiker absprechen aber er meinte schon, dass sich einiges machen lässt.

    Also bei insgesamt 27 Ein- und Auslässe bin ich jetzt auch mal neugierig wie groß das Haus ist.
     
  17. #37 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    Übrigens, meine Frau steht so auf Rundungen für unser Haus :)
     
  18. #38 blueflying, 23.11.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Ja, die Geschmäcker sind halt verschieden....

    Ich habe 210m2 plus 115m2 im Keller, alles belüftet. Da wir im Keller 2,50 und im Rest des Hauses 3m Deckenhöhe haben, kommt doch was zusammen und daher auch die größere Anlage...

    Viel Glück bei der Planung.

    Andreas
     
  19. #39 manfred100, 23.11.2008
    manfred100

    manfred100

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Lüneburg
    ....OK....danke erstmal :winken

    Manfred
     
  20. #40 Bauwahn, 24.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    :mega_lol:
     
Thema: Ist diese Rohrführung bei einer KWL korrekt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schalldämpfer kwl

    ,
  2. lüftungsanlage Rohrführung

    ,
  3. kwl flexible schalldämpfer

Die Seite wird geladen...

Ist diese Rohrführung bei einer KWL korrekt - Ähnliche Themen

  1. WC-Entwässerung Rohrführung

    WC-Entwässerung Rohrführung: Hallo, einen nicht genutzten Kellerraum will ich in ein Bad umbauen dabei tauchen erste Fragen auf. 1. Ich habe ein Geberit Vorwandelement, bei...
  2. Frage zur Schadensfeststellung/Rohrreparatur (Kanal-Grundleitung)

    Frage zur Schadensfeststellung/Rohrreparatur (Kanal-Grundleitung): Hallo allerseits, ich benötige etwas neutrale Beratung bezüglich Rohre, Kameras etc. Bekomme ich die in diesem Bereich des Forums? Wenn nicht...
  3. Mangelbeseitigung: Korrekte Rohrführung zur Spüle?

    Mangelbeseitigung: Korrekte Rohrführung zur Spüle?: Hallo zusammen, es ist mal wieder soweit, ich habe eine Frage bezüglich der korrekten Ausführung bzw. Fehlerbehebung. Aber erst mal kurz die...