Jeder macht das jeweils andere schlecht

Diskutiere Jeder macht das jeweils andere schlecht im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Porenbetoninnenwände erfordern eine höhere Nebengeräuschtoleranz. Hab selber einige Jahre in einer so aufgebauten Wohnung gelebt, den einen...

  1. #61 wurmwichtel, 20.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Porenbetoninnenwände erfordern eine höhere Nebengeräuschtoleranz. Hab selber einige Jahre in einer so aufgebauten Wohnung gelebt, den einen Nachbarn schnarchen gehört und mir beim anderen Nachbarpäärchen immer vorgestellt, dass das nur eine besondere Opernarie ist, wenn die beiden miteinander am Rackern waren.
    Die Angaben zu Schalldämmmaßen findet man meist in den Katalogen der Hersteller und wer mit Dezibel in der Akutstik nichts anfangen kann:
    10dB Differenz bedeuten eine subjektive Verdoppelung/Halbierung der Lautstärke.
    Bezogen auf Außenwände kann man das Schalldämmmaß fast vernachlässigen. (monolitische Bauweise vorausgesetzt)

    Hier um die Ecke gibt's an einer zukünftigen Zufahrtsstraße für ein neues Wohngebiet drei neu gebaute Häuser: 17,5cm Porenbeton als tragende Außenwand plus 12cm Styropordämmung.
    Meiner Auffassung nach fährt bei denen der Bus in Zukunft auch durchs Gebäude wenn der am Grundstück vorbei muss.
     
  2. #62 Lurchi81, 28.11.2018
    Lurchi81

    Lurchi81

    Dabei seit:
    28.11.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ich greif, dass Thema nochmal auf und wiederhole die Frage im Beitrag, was die Nachteile von Blähtonfertigwänden (Lechner) sind?
    Rissanfälligkeit wurden genannt und die Fugen zwischen den Fertigteilen. Sind das tatsächlich habhafte Nachteile gegenüber "Stein auf Stein"?
    Oder sind das nur Vermutungen?
    Hintergrund der Frage: Wir wollen wegen den Vorteilen schon auf Blähton gehen, aber irgendwie fehlt mir da noch das Haar in der Suppe was mich grübeln lässt. :)

    Gruß
     
  3. #63 Leser112, 28.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 28.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Bei solchen Vergleichen sind u.a. die U-Werte der AW als Vergleichsgrundlage zu berücksichtigen!
    Solche Fertigteilwände haben einige Vorteile, aber auch deutliche Nachteile.
    Die jeweilige Abgrenzung findet man in der Anforderung des individuellen, spezifischen BV, wofür sicherlich entsprechende Fachkompetenz erforderlich ist.;)
     
  4. #64 Fabian Weber, 28.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Das sind schon gute Wände und der Rohbau geht schön schnell.
     
  5. #65 Canyon99, 28.11.2018
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Wir haben 98 ein Haus mit 30er Liapor/Blähton Steinen gebaut und waren mit der Wahl danach über all die Jahre sehr zufrieden. Gute Dämmwerte und gefühlt sehr gutes Raumklima. Die Steine wurde damals mit Wärmedämmmörtel vermauert und nicht geklebt. Ich bin nicht sicher, ob Liapor heute auch mit Dünnbettmörtel geklebt werden kann oder ob er immer noch mit dem Dämmmörtel und einer dickeren Lagerfuge verarbeitet werden muß. Dem Dämmmörtel wurde damals eine Anfälligkeit für das Auftreten von Rissen nachgesagt. Hier hatte mich sowohl Hersteller als auch Architekt sensibilisiert.

    Daher würde ich im Zweifel eine Blähtonfertigwand vorziehen. Ich hab damals mit Betonfertigelementen von Dennert – Keller, Treppen, Stürze und Vollmontage Betondecken wurden alle im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle nur mit Kran aufgelegt – gebaut und das lief SUPER. Viel weniger Feuchteeintrag im Bau, exaktere Ausführung der Bauteile und geht deutlich schneller

    Also ich hätte da keine Berührungsängste und würde dem Ansatz eher den Vorzug geben als klassisch Stein auf Stein….
     
    11ant gefällt das.
Thema: Jeder macht das jeweils andere schlecht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lechner blähton

    ,
  2. dennert calimax im Vergleich

    ,
  3. blähton fertigwände

    ,
  4. klimapor ohne Dämmung,
  5. porenbeton vs blähton,
  6. ziegel fertigwaende kosten pro m2,
  7. porenbeton oder blähton,
  8. blähton baustoff nachteile,
  9. ziegel vs ytong www.bauexpertenforum.de,
  10. lechner blähton erfahrungen,
  11. liapor langzeiterfahrung
Die Seite wird geladen...

Jeder macht das jeweils andere schlecht - Ähnliche Themen

  1. Wer macht den Glasfaseranschluss?

    Wer macht den Glasfaseranschluss?: Hallo, wir bauen derzeit in einem Neubaugebiet. Es liegt bereits Glasfaser IM Grundstück. Wir haben eine Mehrspartenhauseinführung im Haus und...
  2. Steckdose macht Geräusche

    Steckdose macht Geräusche: Hallo ihr Lieben, Ich bin ein totaler Neuling in diesem Forum und habe keinerlei Erfahrung mit Elektrik, Heizung oder ähnlichem. Ich habe mich...
  3. Was macht man so mit 500 Mrd.?

    Was macht man so mit 500 Mrd.?: Das sind ja mit Mengenrabatt 1000 Elbtower, oder so... Um das zu verbauen braucht man ja auch Arbeiter und Maschinen die keiner braucht?? Gibt...
  4. Neuer Putz macht alten nass?

    Neuer Putz macht alten nass?: Hallo zusammen, wir mussten den Putz in Bodennähe erneuern, da sich ein Feuchtigkeitsschaden ereignete. Als wir das Haus gekauft hatten, fiel...
  5. Bauschaum porös die Vermieterin macht nix

    Bauschaum porös die Vermieterin macht nix: HALLO Wir wohnen zur Miete.Seit fast 3 Jahren wird uns gesagt,das die Fenster von aussen abgedichtet werden sollen.Mittlerweile existiert der...