Jetzt soll es doch eine Aufsparrendämmung werden...nur, welche?

Diskutiere Jetzt soll es doch eine Aufsparrendämmung werden...nur, welche? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Welches Wasser ist das dann, das Wasser von aussen oder von innen? Die Holzweichfaserplatte gilt, wenn die Produkteigenschaften denn...

  1. #21 Kalle88, 10.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die Holzweichfaserplatte gilt, wenn die Produkteigenschaften denn berücksichtig werden, als Unterdeckung. Bedeutet, Wasser was durch Niederschlag anfällt bevor das Hartdach gedeckt wurde, wird entsprechend abgeleitet. Sollte das Hartdach mal undicht sein, aufgrund von Schäden am Hartdach, dann kommt es nicht zum Schadensbild.

    Hierzu noch eine Definition, was was ist: http://www.baunetzwissen.de/standar...h-Unterdeckung-und-Unterspannung_1142575.html

    Ich denke eher aus Schreibfaulheit oder aus anderen eher unschönen Gründen. Die man aber nicht einfach unterstellen sollte. Wir versehen unsere Angebot mit ausführlichen Beschreibungen, sowie kleinen Beispielbildern. Damit sich der Laie eben vorstellen kann, welche Position da jetzt genau thematisiert wird. Wie das nun jeder Betrieb handhabt bleibt ihm überlassen.

    Mitbewerber habe ich auch, wenn ich mein Angebot auf eine Scheißhausrolle schreibe. ;)
     
  2. #22 ma4er72, 10.11.2013
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Die letztendlichen Gründe weiß ich nicht, aber das ist nicht die feine englische Art. Naja, egal.

    Wegen dem Dauchaufbau. Grundsätzlich möchte ich verstehen wie und warum das Dach so aufgebaut ist, oder besser, werden soll.
    In dem Angebot ist ja eine USB, von der ich immer noch nicht weiß was sie da soll, denn die Holzfaserplatte gilt ja als Wasserdicht und somit könnte man auf die USB verzichten. Soweit meine mehr als Laienhafte Info, und das was ich jetzt mal im Netz gefunden habe.
    Siehe hier Abbildung 16. Ich hoffe ich darf das Verlinken? http://www.holzfaser.org/anwendungsbereiche/hfd/dach.php
    Da ist ganz klar zu sehen das keine USB benutzt wird. Was sollte bei mir anders sein das der Dachdecker mir es mit USB angeboten hat?
     
  3. #23 Kalle88, 10.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann befragen Sie doch ihren anbietenden Betrieb. Wir können doch nur Rätselraten was damit nun gemeint ist, oder warum er eben das anbietet.
    Mehr als Ihnen schreiben kann ich es nicht. Und nein, keine Holzfaserplatte gilt als Wasserdicht. Solage sie nicht durch Zusatzmaßnahmen wasserdicht gemacht wird.

    Nein, weil da auch ein Abtropfblech zu sehen ist unter Punkt 12. Was ich eben schon gesagt hab, dass es mehrer Möglichkeiten gibt das anfallende Wasser abzuleiten. Ihr Betrieb wird dies wohl mit Hilfe einer USB aufs Einhangsblech der Rinne führen oder direkt in die Rinne leiten. Ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum Sie da so ein Fass aufmachen? Wenn Sie es nicht verstehen, anhand von Konstruktionszeichnungen, dann muss der Betrieb Ihnen das wohl vor Ort begreiflich machen.
     
  4. #24 ma4er72, 11.11.2013
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    das ist nicht korrekt, bei Punkt 12 handelt es sich um eine Aufsparrendämmung. Bei mir ist es, wie Sie schon gesagt hatten eine Unterdeckung wie in Bild 16 zu sehen. Nur da eben ohne USB.

    Mich wundert ein bischen das man mir hier keine Eindeutige Aussage machen kann.
    Ich war der Meinung meine Fragestellung wegen der USB war eindeutig. Ich vermute mal das mein Dachdecker auch nur mit Wasser kocht und das so macht wie viele andere Dachdecker auch!?

    Sollte doch eigentlich von Euch Profis das tägliche Brot sein.

    Und ein Fass mache ich nicht auf. Ich möchte hier nur eine Antwort auf meine Frage, die, so denke ich, nicht so schwierig ist für Euch.

    Mein Dachdecker ist ein ziemliger grummeliger, wortkarker Mensch und ich habe bereits 5 Wochen auf ein Angebot warten müssen. Aus diesem Grund hab ich gedacht ich bekomme hier über das Forum schneller eine Aussage.
     
  5. #25 Alfons Fischer, 11.11.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    hier in der Gegend wird sehr häufig eine zusätzliche "Unterspannbahn" verlegt, weil man diese einfacher an die Anschlüsse und in den Kehlen abdichten kann als diese An-/Abdichtungen mit dem systemkonformen Butylkautschuk+Voranstrich herzustellen. Gerade wenn viele Gauben/Dachfenster und sonstige Anschlüsse herzustellen sind, kann das echt ein Thema sein...

    Vermutlich werden dann auch keine latex-(oder sonstwas-)vergüteten Holzweichfaserplatten verlegt (wodurch mal die Mehrkosten zumindest zum Teil wieder einspart)...

    so wurde es mir von Zimmereien erläutert.

    Wenn die USB zwischen Sparren und Holzweichfaser liegt, kann der Grund darin bestehen, dass er diese Folie als zusätzliche Luftdichtheitsschicht hernehmen will... Sonst keine weitere Funktion, ähnlich der LDB0.02
     
  6. #26 Elopant, 11.11.2013
    Elopant

    Elopant Gast

    Hallo Zusammen,

    wie vorher schon beschrieben, schreiben manche Hersteller die USB vor ( auf den Sparren verlegt, bei voller Gefachausdämmung in Verbindung mit Holzweichfaserplatte als Aufdachdämmung ), zwecks Herstellung der Winddichtigkeitsebene, einzige Schwierigkeit ist jedoch der Traufbereich mit durchlaufenden Sparren, wenn das so bleiben soll wird es schwierig bis unmöglich, die Winddichtigkeit hinzubekommen. Prinzipiell sollte man jedoch bei einer Sanierung im System bleiben, d.h. Zwischensparrendämmung und Aufdachdämmung von einem Hersteller, auch wenn dann evtl. die Aufdachdämmung bei Holzfaser aufgrund der schlechteren WLG etwas stärker ausfällt um die EnEV einzuhalten.
     
  7. #27 Kalle88, 11.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Abb 38, Punkt 12 ist ein Tropfblech! Also ist meine Aussage korrekt. Und eine Aufsparrendämmung kann die Eigenschaft einer Untderdeckung erfüllen. Ich habe ihnen einen Link gepostet, in dem die Begrifflichkeiten definiert und beschrieben sind. Das Sie hier alles durcheinander Würfeln, da kann ich leider nichts für...
    Und meine Antwort war ebenso eindeutig. Mehr als Schreiben, dass die USB höchstwahrscheinlich die Eigenschaft hat, das Wasser des Unterdaches in die Rinne zu führen. Man kann diesen Punkt auf unterschiedlichste Weise lösen, soll man ihnen jetzt hier Zeichnungen plus alle Varianten servieren? Die Traufbohle liegt auf einem anderen Höhenniveau als die Holzweichfaserplatte. Entweder führe ich das Wasser mittels Abtropfblech weg, was dann nicht in die Rinne entwässert. Schäden am Hartdach können hier schneller erkannt werden. Oder ich führe das Wasser mittels Folie auf den Rinneneinhang (Folie verklebt) oder eben direkt in die Rinne. Die Folie kann man entweder unter der Holzweichfaserplatte anordnen oder man legt sie in die Stoßverbindung (N+F). Bei beiden Varianten muss geprimert werden und die Folie mittels Klebeband an die Holzweichfaserplatte angeschlossen werden.

    Die haben sie längst bekommen. Warum es so angeboten sein könnte. Ist jedoch nur eine Vermutung. Ich bin nicht ihr DD also fragen sie ihn. Dann kann er Ihnen auch sagen welchen Sinn die Leistungsposition hat.

    Wir können nur spekulieren, oder es schreiben wie wir es machen, wie es das Regelwerk fordert. Wenn Sie schon mit der Angebotsphase nicht überzeugt waren, warum beauftragen sie den DD dann? Technisches Verständnis ist Vorraussetzung, dass Sie auch verstehen was wir hier schreiben und man muss sich mit dem Thema beschäftigen um es zu verstehen. Da genügt es eben nicht, den nächstbesten Link von Google durchzulesen und der Auffassung zu seien man hätte es verstanden. Der Punkt wird im übrigen nicht in dem Link behandelt. Die Postion fällt unter Traufkonstruktion. Und dazu habe ich Ihnen nun mehr als genug geschrieben. Herr Fischer hat mit seinem ersten Absatz ebenfalls einen guten Punkt behandelt.
     
  8. #28 ma4er72, 11.11.2013
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Vielen Dank für die Antworten.
    Ich möchte hier niemanden ärgern oder so. Vielleicht frag ich auch zuviel. Mir ist dies aber wichtig da man im Dach viel falsch machen kann. Sorry:bierchen:

    Da gab es einen wichtigen Hinweis das je nach der Art der Holzfaserplatte eine USB vorgeschrieben ist.
    Bleibt aber der Punkt offen das nur 1/3 der Dachfläche mit USB ausgestattet wird......

    Zitat von Kalle88
    Ich entnehme diesem Satz das die USB nur im Traufenbereich, also Dachüberstand, unterhalb der Holzfaserplatten verlegt wird.
    Das könnte die Erklärung sein das nur 1/3 der Dachfläche mit USB ausgerüstet wird, ODER?
     
  9. #29 Kalle88, 11.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Sie ärgern uns nicht, mich zumindestens nicht. Es ist jedoch zu Empfehlen das Sie sich sehr intensiv mit dem Thema auseinander setzen. Nur so kann man es auch verstehen. Sie auf das Niveau bringen, was benötigt ist das Thema zu verstehen würde einen Beitrag wohl sprengen. Deshalb fallen viele Infos auch recht kurz aus.

    Ich persönlich kenne keine dieser Vorschriften. Zumindestens nicht in der Sanierung mit Zwischen- und Aufsparrendämmung. Das es andere Konstruktionen gibt, das steht außer Frage. Einige werden in ihrem Link ja auch beschrieben. Denn Sinn einer USB unter der Holzweichfaserplatte, in ihrem Falle, für das gesamte Dach sehe ich aber nicht. Ich mag mich da aber auch irren. Winddichtigkeit könnte ein Kriterium sein, mir ist aber keine Norm bekannt, die eine Winddichtigkeit vorschreibt. Über den Sinn könnte man also trefflich streiten. Kommt auch immer auf örtliche Gegebenheiten an.

    Das könnte ein möglicher Grund sein, ja. Die Frage kann wie gesagt nur ihr DD beantworten. Wir/ Ich arbeite grundsätzlich nur mit Folien im Traufbereich so wie bei allen Druchdringungen. Bei abzusehener längerer Freibewitterung verlegen wir zum Schutz noch eine zusätzliche Lage USB auf den Holzweichfaserplatten. Spätestens bei Fenstern können hier schnell Schäden entstehen, wenn die Freibewitterung deutlich überschritten wird.
     
  10. #30 ma4er72, 11.11.2013
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Danke für die Einschätzung und Antworten.
    Ich denke meine Fragen sind jetzt beantwortet.
     
Thema: Jetzt soll es doch eine Aufsparrendämmung werden...nur, welche?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aufdachdämmung trotz Spitzboden

    ,
  2. dampfolie weglassen bei aufsparrendämmung

    ,
  3. spitzboden aufdachdämmung

    ,
  4. aufsparrendämmung hinterlüftung