Jugendstilfliesen und normale Fliesen

Diskutiere Jugendstilfliesen und normale Fliesen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Vielleicht sollte ich nochmal erwähnen, dass vor den Fliesen eine weitere Fliesenschicht war, welche ich abnahm. Vermute, dass habe ich vorher...

  1. #21 kheymann, 25.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Vielleicht sollte ich nochmal erwähnen, dass vor den Fliesen eine weitere Fliesenschicht war, welche ich abnahm. Vermute, dass habe ich vorher nicht so ganz klar herausgearbeitet. Das Prozedere bezieht sich auf das Entfernen der Vorfliesen.

    Falls das mal wer noch irgendwie machen will bei sich...das grüne Fliesenband, die sind lasiert wohl, und wie einer meiner Vorredner schon sagte, muss man da vorsichtiger sein.
    Ich habe von oben und unten zuerst abgenommen; zumeist ist da dann ein größeres Fliesenstück abgegangen, wo auch über dem Band war. Ich bin da später nur noch vorsichtig mit einem Spachtel manuell rübergegangen, um Klebereste zu entfernen. Die waren schon empfindlicher.
    Seltsamerweise hatte ich das Gefühl, dass man über den Fugen der alten Fliesen die neueren leichter abnehmen konnte; eigentlich sollte es so sein, dass man da vermehrt mit Absplitterungen rechnet, da man über die Fuge kommt und die Fliese dort ja sozusagen einseitig offen ist und es leicht absplittern sollte.
    Vielleicht ist das auch der Fall. Aber durch die Fuge hat man da irgendwie mehr Spiel um die Fliese darüber abzunehmen, so dass es in der Tat dort etwas leichter war.

    Wenn die alten Fliesen dereinst dann ab sollen, sind meine Hauptbedenken da irgendwie einen Angriffspunkt für Werkzeug zu bekommen, ohne dass die Fliese splittert. Vielleicht den "Putz" dahinter anflexen; der ist ja dick genug. Vielleicht auch hier den weicheren Putz mit Werkzeug "anbohren"/Schneisen reinarbeiten und dann mit nem gezielten Schlag möglichst die ganze Fliese großflächig von hinten abdrücken möglichst mit Kraft auf großer Fläche. Kann ja mal was genaueres dazu schreiben, wenn ich es dann ausprobiert haben werde.

    Die handvoll Fliesen wo ab sind, die waren bereits locker um ehrlich zu sein :) Es ist aber eindeutig so, dass die die seitliche Belastung nicht wirklich aushalten. Habe ich an anderen Dingen bereits woanders in nem anderen Raum gesehen und beobachtet. Es wird also vermutlich sehr leicht oder dann doch überraschend sehr schwer werden...Versuch mach kluch...

    Wer weiß...vielleicht mit einem Gummihammer schön senkrecht von der Seite (also hier z.B. von oben) auf die Fliese rauf und die könnten vielleicht sogar abpurzeln wie Schnee (hoffentlich in einem Stück aber)...Die kleinen abgerunden Fliesen werden aber aufgrund ihrer Größe wahrscheinlich geschenkt sein...die werden wohl nicht so leicht brechen (wobei man ja sieht bei der einen in der Ecke, dass die gebrochen ist/war).
     
    simon84 und 11ant gefällt das.
  2. #22 kheymann, 08.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Also es ist wie folgt bei mir. Am Anfang war ich an einer Wand, wo ca. 90% aller Fliesen zersprang. Ich kam mir ziemlich blöde vor natürlich und habe mich eigentlich gefragt, warum ich den Unsinn überhaupt mache. Warum all die Arbeit und selbst wenn ein paar Fliesen abfallen, ist es das wert? Ich nahm also die handvoll Fliesen und wickelte die ordentlich in Zeitungspapier ein usw.

    Dann war ich anderen Wänden. Und da ging es wesentlich besser. Auf dem Photo sieht man eine Fläche von über 1m² (ca. 60 Fliesen). Die löste ich in weniger als eine Stunde (mit Pause drin) und habe da 46 ganze Fliesen erhalten, und zwar von den Großen. Da ich nun schon noch 50 andere große und ganze Fliesen habe, habe ich bei kleinstem Bruch bereits entsorgt. Ich habe hier nämlich keine Werkstatt oder große Lagerflächen. Von den 46 Fliesen würde ich schätzungsweise die Hälfte als 1A bezeichnen, also im besten Zustand. Der Rest hat mal ein Bohrloch oder irgendwelche Brandfehler u.ä.

    Die Halbsteine kann man sich oft sparen. Die wurden bereits im Bau halbiert und weisen daher auch Fehler auf der Rückseite bzw. Schnittkante aus. Da kann man lieber eine ganze 1B Fliese später halbieren. Dort wo Dübel drin waren sind die Fliesen öfters gesprungen, da vermutlich besser noch in der Wand befestigt. Die Dübel sollte man wohl also vorher entfernen. Eine Fliese, wo von drei Seiten frei ist geht leichter ab als wo nur eine Seite ("überraschend", gelle).

    Ansonsten mit dem Stechbeitel schön mittig angreifen. An die Kante zwischen Fliese und Putz gehen und leicht hämmern. Macht dann pling, pling, pling, plong, plung und ab ist sie. Die großen Fliesen ganz zu erhalten, ist recht "schwierig" im Vergleich zu den Kleineren. Nur dünne Fliesenbänder zerbrechen teils noch leichter.

    Ich habe nun soviele Fliesen, dass ich noch locker wo 2-3 m² fliesen könnte damit. Für mich reicht's. Die alten Fliesen gehen leichter ab als die Fliesenschicht davor. Die Arbeit macht momentan echt irgendwie Spass, wenn man die immer nur die ganzen Fliesen wegträgt und hin und wieder eine zersprungene entsorgt.

    Mit dem Ausbessern der anderen Fliesenwand wird es wohl noch etwas dauern. Aber es deutet sich wohl an, dass man da mit einer Flex auf die zu entfernende Fliese ein "+" macht, die Fugen drum herum entfernt (oder umgekehrt) und die Fliese dann vorsichtig entfernen muss. Mit der Flex wird man dann wohl den Mörtel darunter zurechtschneiden zum Entfernen und dann die "neue" Fliese einfügen mit entsprechendem Mörtel/Zement oder halt moderneren Werkstoffen (hat jemand einen Vorschlag?).

    Vielleicht kann mir wer noch nen Tipp geben, ob ich da die Wand einfach mit Putz auffüllen soll oder lieber den alten Putz bzw. Mörtel bis auf den Stein abtragen soll und dann es ganz neu auftragen sollte? Der ist teilweise ordentlich fest, aber ich vermute, dass neuer Putz da nicht lange drauf halten wird?
     

    Anhänge:

    11ant gefällt das.
  3. #23 kheymann, 08.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Ah...bin über eine "ausgebesserte" Fliese gestolpert. Die wurde natürlich mit Fliesenkleber einfach dran gemacht. Manchmal muss man auch gar nicht so um die Ecke denken; ist vermutlich das Leichteste. Die ist aber natürlich vollkommen zersprungen und ging nicht so gut ab wie die Anderen. Auf der anderen Seite...wird man vermutlich eh nur einmal im Leben ausbessern.

    Das Bild zeigt 3 Ausbesserungsmöglichkeiten, welche ich fand. 1. ist der Fugenkleber, 2. ist eine dünne Schicht Zement(?) auf dem alten Zementmörtel, 3. ist eine Erweiterung von 1980, wo eine Tür versetzt wurde und ein Bereich neu gefliest wurde. Irgendwie sieht das bei 3. ähnlich aus, aber der Zementmörtel (oder was es auch ist) ist ein anderer. Der sieht auch nicht ganz so stabil aus und scheint sandiger zu sein.

    Kann mir wer helfen mit den Fachwörtern? Ist das nun Putz, Mörtel, Zementmörtel?
     

    Anhänge:

    11ant gefällt das.
  4. #24 kheymann, 10.10.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Nun gut. In einem Angebot zur Sanierung des Bades steht unter dem Punkt "Demontage" der Einsatz eines Betonschleifers mit Industriestaubsauger. Ich habe mir mal ein Bild von so einer Maschine angeschaut.

    Prinzipiell ist es eine gute Idee, da ja vermutlich nicht mit einer Hilti oder so Löcher in die Wand gerissen werden können. Die Frage bei mir tauchte auch auf, ob nicht auch so eine Putzfräse sinnvoll wäre, die sieht doch auch recht zackig aus.

    Die Frage ist, was wollen die denn da wegschleifen? Den Putz über den ehemaligen Fliesen oder den Zementmörtel der Fliesen? Es ist für mich als Laien schlecht nachvollziehbar, welche Maschine da den besseren Dienst tut. Ist ja letztendlich auch nicht meine Entscheidung, aber ich würde halt gerne verstehen, was die da vorhaben, bevor es in media res mit der Diskussion des Kostenvoranschlags geht. Das Bild vom Beitrag zuvor solte passend sein, um die Lage und den Einsatz der Maschine (Betonschleifer) abschätzen zu können.
     
Thema:

Jugendstilfliesen und normale Fliesen

Die Seite wird geladen...

Jugendstilfliesen und normale Fliesen - Ähnliche Themen

  1. Helle Flecken auf Schiefer normal?

    Helle Flecken auf Schiefer normal?: Hallo zusammen, wir haben an unserem Anbau eine Vorhangfassade mit Schieferdeckung umsetzen lassen. Insgesamt total schick, was mich jedoch sehr...
  2. Haarrisse normal?

    Haarrisse normal?: Moin, leider bin ich im Bereich Haus, noch ein Neuling. Meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft. Es ist ein Bungalow (Baujahr...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Rundfenster ersetzen durch "normale" Fenstertüren

    Rundfenster ersetzen durch "normale" Fenstertüren: Guten Tag Zusammen, gerne wollten wir die Experten hier einmal um Ihren Rat bzgl. folgendem Fall fragen: Gegeben sind im Erker folgende...