Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss

Diskutiere Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Meine Freundin möchte sich einen speziellen Herd und eine große Induktionskochfeld zulegen Herd Manz Kombi 2-1E Anschlusswert 4,3kW Spannung 400V...

  1. #1 titan1981, 06.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Meine Freundin möchte sich einen speziellen Herd und eine große Induktionskochfeld zulegen

    Herd
    Manz Kombi 2-1E
    Anschlusswert 4,3kW
    Spannung 400V

    Induktionskochfeld
    Miele KM 7999 FL
    Anschlusswert 11,0kW
    Spannung 400V

    ich soll mir nun Gedanken machen wie man diese "Kleinverbraucher" in der neuen Küche mit Strom versorgt bekomme.

    nach dem alten Plan mit normalen Herd und Kochplatte hatte ich mir 2 5x4mm² vom UV zur Herdanschlussdose ausgedacht. 2 Leitungen da Herd und Kochfeld nicht an einem Ort in der Küche.

    Leitungen vom Hauptverteiler KG zum UV EG sollen nach altem Plan 5x10mm² und ca. 15m lang sein.
    Vom UV zum Herd und Kochfeld sind noch einmal ca 15m Leitungslänge unterputz geplant gewesen.

    jetzt die Fragen zur Umplanung
    4mm² Leitungen sollten noch ausreichen.
    Welcher Querschnitt von Herdanschlussdose zum Herd und Kochfeld? die normalen Herdanschlusskabel von der Stange sind nur bis 2,5mm² oder auch 4mm² und wenn 4mm² welches Kabel? H07RN-F 5G4 ?

    Absicherung Herd 4,3kW 400V ~ 6,5A
    3 polig 16A? oder 10A preislich wäre es der 16A

    Absicherung Kochfeld 11kW 400V ~16A
    3 polig 20A?
     
  2. #2 Hercule, 06.01.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 06.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.071
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Da Strom schwarz und hässlich machen kann solltest du dir einen Elektriker holen
     
  4. #4 titan1981, 06.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    ich beschäftige aber keine Schwarzarbeiter....
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.071
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Hat dir auch keiner unterstellt
    Lesen - nachdenken - antworten
     
  6. #6 titan1981, 06.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    keine Fachkraft zu sein aber sehr wohl ;)

    das bitte auch lesen
    darüber auch nachdenken
    und auch verstehen
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.071
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, du hast auch nichts darüber geschrieben und riechen kann man das nicht
     
  8. #8 simon84, 06.01.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das heißt du bist Elektriker im Bau/Gebäude Bereich ?
     
  9. #9 titan1981, 06.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    ich habe einen Abschluss der einer Fachkraft entspricht. Arbeite aber seit mittlerweile 20 Jahren nicht mehr, sondern im Kraftwerksbereich... Somit frage ich sehr konkret nach, wenn ich etwas wissen möchte.
     
  10. #10 jodler2014, 06.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.01.2023
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Somit besitzt du nur Halbwissen im Bereich Gebäudetechnik.
    Lass dich vor Ort von einem Fachbetrieb beraten.
    Eventuell kannst du die Verlegearbeiten dann nach Absprache in Eigenleistung erledigen und die Anschlussarbeiten an der E- Verteilung erledigt der Fachbetrieb.
     
    Alex88 und Viethps gefällt das.
  11. #11 titan1981, 06.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ok, wenn ihr meint das es Halbwissen ist. Und ihr das aus der Ferne beurteilen könnt auch gut. Ich habe meine entsprechenden gültigen Scheine. Ich hoffe die anderen auch.
    Ich würde mir das nicht anmaßen so etwas über andere zu behaupten. Aber dann müsste ich nach dem Gusto davon ausgehen dass hier nur Halbwissen haben. Was in jedem Bereich dann zu vordern wäre.
     
  12. #12 Hercule, 07.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Weil mein Beitrag hier zensiert wurde: es gibt von der VDE festgelegte Verlegearten und Tabellen.
    Bei Verlegeart in Dämmung ist die geringste Absicherung vorgeschrieben. Das wäre 16A bei 2,5mm² und 20A bei 4mm². Es gilt die Leitungslänge zu beachten wegen Spannungsabfall, und natürlich die Häufung von Leitungen. Mit 4mm² ist man bei einer neuen Anlage also fast immer auf der sicheren Seite sofern die Zuleitung nicht zu lang ist und es zu keinen Häufungsfaktoren kommt. Mertens Herdanschlussdosen mit den Wago 221 können auch 4mm² klemmen wobei es aber auch Unklarheiten gibt, da die Dose glaube ich nur bis 2,5mm² geprüft ist. Die Wago 221 sind aber dafür getestet und freigegeben - steht sogar auf den Klemmen.
    Von Herdanschlussdose zu Gerät hat man üblicherweise keine Dämmung. Dafür gibt es auch spezielle flexible Mantelleitungen in jedem Fachhandel. Und in der Beschreibung des Herdes steht üblicherweise auch der erforderliche Querschnitt der zu 99% bei 2,5mm² / 20A Absicherung ist da sich die Leitung ja in keiner Dämmung befindet.
     
  13. #13 simon84, 07.01.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    nee es geht nicht um Halbwissen. Es geht darum dass du absolut keine Praxis Erfahrung im Gebäude Bereich hast, sonst würdest du doch solche Fragen gar nicht stellen. Und wenn man sich zwar relativ aber nicht ganz sicher ist, dann nimmt man Im Zweifelsfall doch immer die bessere/sicherere Variante, also besseres Kabel, höherer Querschnitt, niederiger eingesichert etc.

    Ich komme da aus 6 qmm und nicht 4 aber gut …

    wenn du im Kraftwerk arbeitest dann hast du doch sicher einen Kumpel der „normaler“ Gebäude Elektriker auf den Bau ist . Ruf den an .
     
  14. #14 titan1981, 07.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Bei zwei separaten Leitungen 4mm2 reichen bei 15m Unterputz nicht?
    Verluste liegen auch bei 1% also auch tolerabel.

    andere hängen hier 11kw an wallbox ggf. Sogar 2 die vermeintlich noch gleichzeitig laufen. Laut Tabelle bei C Verlegung in der Wand mit 3 belasteten Adern 33A an. Mindestquerschnitt wäre 2,5mm2 und mindestabsicherung 3x16A und eine maximale leitungslänge von 88m bei 4mm2 und 16A Belastung.
    Das habe ich aus meinem tabellenbuch für elektokabelverlegung.

    so ist wäre ich bei 11kw und 16A Absicherung und 15m leitungslänge in der Wand ausreichend konservativ ausgelegt. Wie im eingangspost bereits erwähnt. Die 4,3kw wären somit 10A ausreichend abgesichert oder 16A auch.

    eigetlich wollte ich nur noch einmal die Bestätigung.
     
  15. #15 jodler2014, 07.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.01.2023
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Dann nimm 5x4 mm² für beide Geräte .
    Den Backofen / Herd dann mit einem 3-poligen B10 LS-Schalter und das Kochfeld dann mit einem 3-poligen B16 A LS- Schalter absichern .
    Von den Geräte-Anschlussdosen dann z.B. H05VV-F 5 x2,5 als Anschlussleitung verwenden.
    Und zur Sicherheit, als Kerze auf die Torte, noch einen Fehlerstromschutzschalter mit 30mA Nennfehlerstrom in die Verteilung einbauen.
    Meinen Segen hast Du !:konfusius
     
  16. #16 titan1981, 08.01.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Hatte an den Hager ADM 416QC h und ADM 410QC gedacht. Als FI LS
     
Thema:

Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss

Die Seite wird geladen...

Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss - Ähnliche Themen

  1. PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?

    PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?: Hallo liebe Forumsgemeinde, in ca. 4-6 Wochen kommt die ausführende Fa. und montiert unsere PV-Anlage. Wir belegen auch die Garage d.h. die Kabel...
  2. Kein Strom wenn Kabel angebunden.

    Kein Strom wenn Kabel angebunden.: Hi ich bräuchte mal Hilfe um etwas zu verstehen. Hintergrund ist, dass eine Lampe per Schalter nicht mehr an geht. Ich prüfe mit einem...
  3. Cat7 Kabel in Eigenleistung

    Cat7 Kabel in Eigenleistung: Hallo, Ich habe in meinem Haus von meinem Hausanbieter Netzwerkkabel liegen. Diese haben aber kein Stecker dran. Wie schließe ich diese an?...
  4. CAT7-Kabel durch Holzbalkendecke

    CAT7-Kabel durch Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zur Netzwerkverkabelung im Altbau. Alles fing eigentlich damit an, dass ich unsere Klingel über ein...
  5. Kabel Verlegeart und Absicherung

    Kabel Verlegeart und Absicherung: Zuleitung vom Verteiler zum Herd. 5x2,5mm² Verlegeart: A2 Länge: 15m Absicherung: 16A Sind 16A dafür korrekt ?