Kabel angebohrt?

Diskutiere Kabel angebohrt? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wir wollten gestern eine Lampe anbringen und deswegen an der Decke gebohrt. Dann sind Sicherung und FI-Schalter rausgeflogen. Es lässt sich wieder...

  1. #1 asechka21, 08.01.2025
    asechka21

    asechka21

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Wir wollten gestern eine Lampe anbringen und deswegen an der Decke gebohrt. Dann sind Sicherung und FI-Schalter rausgeflogen. Es lässt sich wieder einschalten und alles funktioniert, auch Licht. Für die Nacht haben wir Sicherung für Licht etc in diesem Raum ausgeschaltet. Der Notfalldienst meinte auf jeden Fall einen Elektriker holen und prüfen lassen, der Reparaturservice vom Vermieter meinte telefonisch, wenn es nächste 2-3 Stunden keinen Rauch oder Knistergeräusche gibt, sollte alles passen und der Elektriker müsste nicht kommen.

    Wie schlimm könnte das sein und wie viel würde ein Elektriker kosten?

    Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.
     
  2. #2 nordanney, 08.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    So schlimm, dass man das kaputte / angebohrte Kabel repariert und dann die Lampe anbringt.
     
  3. #3 jodler2014, 08.01.2025
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Bevor weitere Sachschäden oder Personenschäden entstehen die beste Lösung.
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    560
    Zustimmungen:
    108
    Gute Frage aber leider zu ungenau gestellt. So kann es meine Glaskugel nicht beantworten.
    1. aus was ist die Decke? Beton, Rigips, Holz ....?
    2. was für ein Kabel ist es 3 x 1,5 oder 5 x 1,5?
    3. wie hoch ist die Decke
    .
    .
    .
     
    BaUT gefällt das.
  5. #5 driver55, 08.01.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.294
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Weder 1., 2. noch 3. sind für eine Instandsetzung relevant.
     
    Baggerbedrieb, ichweisnix, DerSchreiner und 2 anderen gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.937
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    best way
    Idiotische Aussage!
    Doch! Für die Risikoabschätzung macht es schon einen Unterschied, ab dort eine alte Flachleitung in einer verputzten Betondecke liegt und dort "nur" zwischen Leiter und Gelbgrün mit dem Bohrer ein Kurzer erzeugt wurde oder ob hier Kabel in einer alten Holzbalkendecke verletzt wurden.
     
  7. #7 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    567
    Na das soll er dir mal bitte schriftlich geben!

    Horrorszenario: Schutzleiter durchtrennt, Phase durch anbohren im Querschnitt auf 1/10 reduziert.
    Lampe funktioniert, aber die wesentlichen Schutzmaßnahmen greifen nicht mehr.

    Also: Stromkreis stillegen (Aussichern und gegen Wiedereinschalten sichern) und erst wieder nutzen, wenn eine Elektrofachkraft den Schaden behoben und durch Messung die Aufrechterhaltung der Schutzmaßnahmen nachgewiesen hat.

    Wer sollte denn bitteschon eine derartige Risikoabschätzung durchführen können?
     
    VollNormal gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.937
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei Freunden ist das genau so passiert: Der Küchenbauer hat mit seinem Bohrer durch den Steg einer Flachleitung gebohrt und dabei Kurzschluss zwischen L1 und Gelbgrün geschafft.

    Wir haben den Putz rund ums Bohrloch auf einer Fläche von 4 x 6 cm bis zur Leitung freigepickert und es war keine Querschnittsschwächung an den Drähten erkennbar sondern nur die Isolierung angekratzt. Isolierung wurde mit Heißkleber großzügig wiederhergestellt, Spachtel drüber und fertig. Hängt eh nur eine LED-Deckenleuchte dran. Eli misst noch mal nach, da er sowieso noch die neu installierten Kreise in der Küche durchmessen muss.

    Bei einer stoffummantelten Verkabelung aus den 1920ern würde ich sowas nicht machen.

    ...und kommt mir jetzt bitte nicht mit DIN VDE 0100. Danach dürfte 1/4 aller im Internet aus aller Welt bestellbarer Wand- und Deckenleuchten in Deutschland gar nicht verbaut und angeschlossen werden.
     
  9. #9 klappradl, 08.01.2025
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Es gab Zeiten, da wäre man für diese Aussage geteert und gefedert worden. Allerdings darf ich auch nicht mit Steinen schmeißen, ich schweig dann lieber.
     
    stofferl007, Ab in die Ruine und chris84 gefällt das.
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.937
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    :bierchen:
     
    stofferl007 gefällt das.
  11. #11 asechka21, 08.01.2025
    asechka21

    asechka21

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin jetzt sehr verwirrt. Wir haben nun einen Termin; aber erst am 31. Januar kommt der Elektriker. Und die Sicherung ist für Küche, WZ und SZ zusammen. Sie meinten ich kann es anmachen, dass falls was FI rausfliegen wieder würde. Beim Notfall Dienst hat er gestern auch nicht gesagt, dass Strom stillgelegt werden müsste.
     
  12. #12 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    567
    Oh weija. Das fällt ganz klar unter das Kapitel "bitte nicht nachmachen".
    Wer hat denn da die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? ;)
    Erzähle ihm bei der Gelegenheit bitte auch, was du da genau gemacht hast. Am besten mit Bild. Damit er diesen Stromkreis nachhaltig stillegen kann :p
    (eine deartige Reparatur ist auch mit einer erfolgreichen Messung nicht "gesund gebetet"!
     
  13. #13 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    567
    Der Notdienst soll umgehend kommen, und die betroffene Leitung in der nächsten Abzweigdose abklemmen. Das dauert 5min und ist dann safe. Korrekte Reparatur dann am 31.
     
    Fred Astair gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.937
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ach Quatsch! In jeder Schrumpfmuffe ist Heißkleber drin!
    Früher hat man das mit Isolierband umwickelt. Das war auch nicht besser und hat auch viele Jahrzehnte gehalten.
     
    stofferl007 gefällt das.
  15. #15 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    567
    Jetzt mach mal Schluss hier! :motzIch dachte, das sei en Expertenforum!
    Der Heißkleber ist in der Schrumpfmuffe aber nicht zum Zwecke der Isolierung. Das ist ein Kleber, und sonst nix.
    Früher hat man noch ganz anderen Mist gebaut, aber heute sollte man in den meisten Fällen zumindest schlauer sein.
     
    Ab in die Ruine und Fred Astair gefällt das.
  16. #16 nordanney, 08.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ups, ich habe keine Abzweigdosen. Was jetzt?

    Könnte dem TE ähnlich gehen.
     
  17. #17 simon84, 08.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.259
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Stemmen
     
  18. #18 nordanney, 08.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Super! Wie viele Meter?

    Am kaputten Stück aufmachen, Wagos drauf und dann reparieren. Oder am Schalter die Leitung zur Lampe abmachen. Aber doch nicht meterlang stemmem.
     
    Esata gefällt das.
  19. #19 simon84, 08.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.259
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hab ich auch nicht gesagt.
    An der aufgebohren stelle 15-20 cm aufstemmen, reparieren (ggf. dose setzen), reparieren und gut ist
     
  20. #20 Fred Astair, 08.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    dann halt in der Unterverteilung (Augenrollsmily an).
     
Thema:

Kabel angebohrt?

Die Seite wird geladen...

Kabel angebohrt? - Ähnliche Themen

  1. Kabel an Deckenleuchte angebohrt?

    Kabel an Deckenleuchte angebohrt?: Guten Abend, Mir lässt folgende Thematik momentan keine Ruhe. Ich habe eine neue Deckenleuchte an einer Betonfiligrandecke angebracht. Beim...
  2. Kabel angebohrt

    Kabel angebohrt: Hallo liebe Forenmitglieder, ich hab mal ne Frage, wie man mit Kabeln verfährt, die man beim Setzen der Bohröffnung verletzt hat. Können diese...
  3. Kabel angebohrt knapp über dem Fußboden

    Kabel angebohrt knapp über dem Fußboden: Habe gestern bei verlegen der Sockelleisten ein Kabel angebohrt: [IMG] Nun die Frage ob ein Fachman dies Flicken kann ohne gleich ein ganze...
  4. Kabel angebohrt :-(

    Kabel angebohrt :-(: Moinsen, habe am Wochenende eine meiner Rollladenleitungen angebohrt :mauer. Nun ist meine Frage ob was passieren kann wenn diese durch...