Kabel Verlegeart und Absicherung

Diskutiere Kabel Verlegeart und Absicherung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Kann es sein, dass bei einphasigen Kondensator Motoren solche Motorschütze unnötig sind ? Kann sein oder auch nicht .. :smoke

  1. #21 jodler2014, 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Kann sein oder auch nicht ..
    :smoke
     
  2. #22 jodler2014, 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Bevor wir hier weiter rumdümpeln und unqualifizierte Kommentare und Zitate texten , solltest Du uns mal aufklären für was genau Dein Elektriker das so gemacht hat !
     
  3. #23 jodler2014, 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Und die richtige Lösung gibt es auf der Startseite !?
    Es gibt ja auch noch andere Suchmaschinen ..
     
  4. #24 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Ist der Akku platt ,bleibt der Boden matt!:fleen
    Deshalb geht der Trend geht immer mehr zum Zweitstaubsager.:e_smiley_brille02:
     
  5. #25 jodler2014, 23.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    So ein Dyson -Teufelsding ..:mega_lol:
    Es gibt Kunden die für das Ding schon Steckdosen einplanen .
    Auch dort ,wo gar kein Platz vorhanden ist für das ganze Zubehör ..
    Das Ding hängt an der Wand ..
    platzsparend und saugstark ..
    Ich bin jetzt wirklich weg ..:28:
     
  6. #26 Sanierer82, 24.07.2020
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Aufpassen bei den Begriffen Schutz und Schütz. Mit einem Schütz kann man den Motor schalten, aber nicht schützen.

    Wie Hanilein schon ausgeführt hat, schützt der Leitungsschutz nur die Leitung. Bei einem Motor gibt es häufiger mal Überlastung durch zu starke mechanische Belastung. Wenn der Motor einen Nennstrom von z. B. 8 A hat, aber alles so schwergänging ist, dass er 16 A zieht, wird er beim ausschließlichen Einsatz eines 16 A Leitungsschutzes sehr warm und damit eher früher als später ganz kaputt gehen. Was kostet dann ein neuer Motor, kriegt man überhaupt auf die Schnelle einen passenden? Der Motor kostet meist mehr als die 30 € für einen Motorschutzschalter, den man auf den Nennstrom des Motors einstellt. Hat der Motor noch ein Schild mit lesbaren elektrischen Daten? Dann kann man auch die passende Größe für den Motorschutzschalter bestimmen.

    Man kann es aber auch auf eine eventuelle Zerstörung des Motors ankommen lassen, wenn die Maschine eher so nice to have ist und auch mal ein paar Wochen stehen kann. Der 25 Jahre alte Schleifstein in der Werkstatt meines Vaters, der vielleicht ein einziges mal im Jahr betrieben wird, hat auch keinen Motorschutzschalter. Wenn benötigt würde man einen neuen für 100 € kaufen. In meinem beruflichen Umfeld, wo selbst der schnelle 1:1 Tausch gegen einen gleichen Motor aus dem Magazin einen teuren Produktionsausfall verursachen kann, steht das Verzichten auf einen Motorschutzschalter dagegen überhaupt nicht zur Debatte.

    Also Du kannst auch einen einphasigen Motor an einen dreiphasigen Motorschutzschalter anschließen, Brücke von T1 nach L2 und von T2 nach L3. Dann würde ich aber einen dreipoligen CCE-Stecker statt einen Schuko-Stecker oder einen festen Anschluss verwenden. Gibt auch Schaltungen, die von T2 zum Motor und den N über L3-T3 mit abschalten, womit man wieder einen Schuko-Stecker verwenden könnte.
     
  7. #27 Hercule, 24.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Danke für die Tips - ich werde mich mal bezüglich Motorschutzschalter schlau machen.
    Der Motor läuft seit 7 Jahren, ca. 1500 Betriebsstunden.
     
  8. #28 Hercule, 24.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Im Schaltschrank ist der Schütz mit "Herd" beschriftet. Das "für was" ist damit recht eindeutig oder ?
    Backofen ist ein 3x2,5 und auch mit C gesichert.
    Ich werde ihn mal darauf ansprechen und vermutlich wird er es dann einfach tauschen und alles Paletti.
     
Thema:

Kabel Verlegeart und Absicherung

Die Seite wird geladen...

Kabel Verlegeart und Absicherung - Ähnliche Themen

  1. DSL & Kabel aktuell + zukunftsfähig gestalten

    DSL & Kabel aktuell + zukunftsfähig gestalten: Hallo, in unserem kürzlichen gekauften Altbau befindet sich im Keller die Telefon-/DSL-Dose der Telekom sowie die „Box“ für Kabel von Vodafone....
  2. Kabel des alten Heizungsregelgeräts für Bildschirm nutzen?

    Kabel des alten Heizungsregelgeräts für Bildschirm nutzen?: Moin, wir haben im Esszimmer ein Buderus Ecomatic ERC-Regelgerät für die Gastherme hängen. Das ist nun nicht mehr angeschlossen, da die Gastherme...
  3. Kabel durch Garten verlegen - Welches Kabel nutzen?

    Kabel durch Garten verlegen - Welches Kabel nutzen?: Hallo zusammen, für einen Pool samt Filteranlage benötige ich einen Stromanschluss für die Filterpumpe am anderen Ende des Gartens. Ausgehend vom...
  4. Kabel unter FBH ohne Leehrohr

    Kabel unter FBH ohne Leehrohr: Hallo zusammen, mein Elektriker hat NI2XY-J Kabel direkt auf dem Boden (ohne Leerrohr) verlegt. Darüber kommen später Dämmung, Fußbodenheizung und...
  5. PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?

    PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?: Hallo liebe Forumsgemeinde, in ca. 4-6 Wochen kommt die ausführende Fa. und montiert unsere PV-Anlage. Wir belegen auch die Garage d.h. die Kabel...