Kältebrücke bei Garagendecke

Diskutiere Kältebrücke bei Garagendecke im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe da folgendes Problem. Wie auf dem Bild zu sehen, ist meine Hauswand zugleich die Garagenwand (d=30cm). Da das Garagendach auf der...

  1. #1 Mario B., 01.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    habe da folgendes Problem. Wie auf dem Bild zu sehen, ist meine Hauswand zugleich die Garagenwand (d=30cm). Da das Garagendach auf der Wand aufliegt habe ich den Verdacht das hier eine Kältebrücke entstehen kann. Falls JA wie kann ich diese umgehen ohne die Raumbreite der Garage oder des Hauses zu verkleinern.

    Um zahlreiche Antworten wird gebeten.

    THX
    Mario
     
  2. MAB

    MAB Gast

    Wo bitte...

    ... ist das Problem? Ich sehe es nicht. Dämmung auf Decke (Garage) und Wand, fettich.
     
  3. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Nur 1 ist sinnvoll:

    Gönnen Sie der Garage eine eigene Wand.

    In Ihrer Zeichnung fehlt die Dämmung an der Wand zur Garage.
    Da Sie in der Garage aber keine Dämmung haben wollen, ist die in diesem Bereich dann 2-schalige Bauweise ein "probates Mittel".

    Statisch wie bauphysikalisch wie benutzungstechnisch.

    Natürlich wird dann die Garage etwas kleiner.
    Wenn das nicht möglich ist, dann mach's Haus kleiner !

    By the way:
    Für eine Holzbalkendecke auf der Garage gilt grundsätzlich das gleiche. Aber für den Fall der Ignoranz dieser Vorschläge ist das Problem der Wärmebrücke natürlich wesentlich geringer.

    By the way II:
    Wieso issn da Dämmung an der Garagenwand gegen Aussenluft ?
    Die wollen Sie doch wohl nicht beheizen?
    Falls doch, dann müßte der rote Kringel natürlich um die komplatte Stb.-Platte gezogen werden ! (Riesenwärmebrücke)
    Für diesen Fall müßten Sie lediglich die beiden grünen Linien miteinander verbinden. Und schwupps: Auch die WB ist weg!
    ---
    Aber: Man beheizt keine Garagen !
     
  4. MAB

    MAB Gast

    Jetzt erst gesehen

    Was soll denn die Dämmung links an der Garage?

    Übrigens gibt es nix besseres als beheizte Garagen. Gut fürs Auto (welches in der Regel teurer als die Garage ist, aber weniger lange hält).

    Die Wanddämmung hatte ich schon angesprochen, nur: woraus besteht die Wand überhaupt. Die Zeichnung läßt folgende Interpretationen zu (extrem, ich weiß, aber möglich):

    1. Ziegelmauerwerk, d = 49 cm, hochdämmend. WDVS, 3 cm
    2. Betonwand, Dämmung 2 m EPS WLG 060

    Oder wie Nummer 5 zu sagen pflegte: Mehr Input
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    8
    also

    wenn ich des richtig interpretiert ist des bereits so ausgeführt worden ??? "ja" des wär ne extreme Wärmebrücke (!)
    -
    nö auch von mir ne klare Absage so geht´s wirklich ned (!) ... wenn schon WDVS dann auch in der Garage ... die Decke würde min. 17/18cm im Hausbereich aufliegen ... vermutlich volle Wandstärke (wegen wdvs und schlanken Wänden) ... wenn´s noch ned zu spät iss würde ich damit zum Statiker rennen vielleicht hilft ein schwerer Unterzug in Garagen Längsrichtung gespannt ... natürlich mit gescheiten Betonstützen etc. etc. etc. ... des geht Ihnen doch NUR drum das man bequem aussteigen kann ? ... also ned verzagen mal den Statiker fragen ;)

    MfG
     
  6. #6 Gast360547, 02.07.2003
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    warum der umstand?

    Moin,
    Decker der Garge BEIDSEITIG dämmen und gut ist..
    Die Trennwand in Richtung Garage selbstverständlich auch.
    Grüße
    si
     
  7. #7 bauhexe, 02.07.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?

    Garagendach rein statisch gelagert auf / mit Balken deren Anbindung über Isokorb an AW im Abstand X. Die Deckenspannrichtung genau senkrecht dazu. Spart zumindest unerwünschte Stützen. :lock Je nach Größe und Statiker deckengleich od. Unterzug.
     
  8. #8 Mario B., 03.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    noch einige Infos

    Vielen dank für die zahlreichen Antworten.

    Also das Haus wurde noch nicht gebaut.
    Die Hauswand ist eine Ziegelwand d=30 mit 10cm EPS Dämmung und die Garagenwand d=20 mit ca 8- 10 cm EPS Dämmung. Auf der Hauswand -Garagenseitig möchte ich keine Dämmung haben da ich sonst mit Hängekästen ein Problem bekomme. In der Garagendecke ist eine Lichtkuppel vorgesehen da die Garage 15m lang ist.

    Kann ich das so ausführen:
    Hauswand auf d=35 statt d=30
    Thalhammers Deckenauflager (18cm Auflage-5cm Alu. PU-2cm Mineralwolle-10cm Ziegel)
    EPS auf das Dach und ein Blechdach darüber.

    THX
    Mario
     
  9. #9 Mario B., 03.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Meinte natürlich verstärken auf 38cm nicht auf 35cm
     
  10. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Zur Wand Garage/Haus: Mindestens so wichtig wie die Wandstärke wäre die Wärmeleitfähigkeit des Steins. Und auch eine gedämmte Garage wird kalt wenn sie nicht beheizt wird, das dauert nur ein paar Stunden länger.
     
  11. Lebski

    Lebski Gast

    Wenn du die Wandbreite erhöhen kannst, dann kannst du auch Dämmung innen zum Haus anbringen, anderenfalls ist die Wand Garage-Wohnung sehr ungemütlich. Falls du drauf verichtest, wie wäre eine Wandheizung an der Seite? (äh... innen)

    EPS auf Dach und Blechdach darüber....Und dann wird das Dach undicht und keiner merkts bis das Wasser unten irgendwo rauskommt. :confused: Gefällt mir nicht.

    XPS oder Foamglas, dann schwarze Abdichtung 15 cm hochgezogen, das wäre die bessere Lösung.

    Kann man das Garagendach als Terrasse nutzen? Dan würde nur noch ein Schutzestrich, Regenrinne und Geländer fehlen. Allerding würde ich dann die Decke im Gefälle legen!
     
  12. #12 Mario B., 03.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    für Bruno:

    Wärmeleitfähigkeit 0,195
    Wärmedurchlaßwiderstand 1,539
    Wärmedurchgangskoeffizient 0,59

    für Lebski:

    innen zum Haus will ich nicht isolieren da das andübel von Kästen oder Regalen an die wand problematisch ist.
    Laut Plan soll da ein Blechdach (einseitig schräg) kommen da ich das Regenwasser abführen muß (garage=15x4m). Die Garage ist an der Grundgrenze somit kann ich keine Regenrinne neben der Garage machen (muß sozusagen in der Wand sein).
     
  13. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    beheizte Garage ist schlecht fürs Auto, speziel im Winter, in verbindung mit Streusalz. Es kommt wesendlich schneller Rost.

    TAMKAT
     
  14. #14 Mario B., 03.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Nachtrag für Bruno:

    Wärmeleitfähigkeit 0,144
    Wärmedurchlaßwiderstand 2,640
    Wärmedurchgangskoeffizient 0,36
     
  15. Lebski

    Lebski Gast

    Bleibt die Heizung an der innenwand der unteren Wohnung oder ein zweischaliges Mauerwerk mit innenliegender Dämmung. Natürlich nur bis zur Garagendecke.

    Ihre Bedenken wegen Regalen teile ich nicht. Mann kann auch Kanthölzer (längs 2-3 in passender Höhe) in die Dämmung einbinden, dann hat man Befestigungsmöglichkeiten. Das wäre billiger.
     
  16. #16 Mario B., 03.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Bei einem 2-schaligen Mauerwerk müsste ich die Hauswand 25cm und die Garagenwand 17cm machen. Ergibt 42cm ohne isolierung dazwischen und das ist mir zu viel. Im Haus innen kommt noch eine Wandheizung der eine Heraklith-Platte vorgestellt wird(zwischen Heizungsrohr und Wand).

    Um so länger ich darüber nachdenke werde ich wohl die Garage-Hauswand doch isolieren.

    Die Garage wird nicht beheitzt (nur bei Werkstattarbeiten mit einem Werkstattofen)

    Falls ich die Garage-Hauswand und die Garagendecke isoliere und Thalhammers Deckenauflager einsetzedürfte da keine Wärmebrücke mehr sein oder?????
     
  17. MB

    MB Gast

    Guter Ansatz

    Hab ich doch gleich geschrieben: Decke dämmen, fertig.

    Eine beheizte Garage mag schlecht für den Rost sein, aber dafür gibt es ja Durchrostungsgarantien. Gut ist es aber allemale für den Motor und die Sicherheit (keine vereisten Scheiben).

    Gilt natürlich nicht für Nahverkehrsschleicher, die unter 100.000 km im Jahr fahren. Da ist der Rost schneller da, als die Maschine Ihren ersten Ölwechsel hat.

    Ich habe immer noch nicht die äußere Dämmung der Garage verstanden. Auch nicht, warum eine Dämmung der Hauswand ein Problem sein sollte.
     
  18. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Mr. Selfmade-Murks,
    Junge , deine Wand ist Bockmist.

    Wenn schon 30, dann ohne Dämmung, bzw besser 36.5 ohne Dämmung.
    Wenn Dämmung, dann Wand max 24.

    Wirf dein Geld nicht aus dem Fenster !

    Sorry für die harten Worte.
    Aber du bist Selberplaner + Selberbastler , stimmt's ?
     
  19. #19 Mario B., 04.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ist meine Wand Bockmist ????

    Hallo JDB,
    JA ich bin zum teil Selberplaner + Selberbastler.

    Aber wollen wir uns doch mal deine Meldung etwas genauer betrachten.

    Ich nehme:
    - einen Wienerberger Planziegel 38cm (ca.2600€/1000Stk)+ca.2cm Putz ergibt ca. 0,35W/m²K und ca.7000€ für den Ziegel und ca. 3800€ für 2 Maurer für 1 Woche. Das ergibt ca. 10800€ ohne das Material für die Fasade.

    - einen Wienerberger Planziegel 25cm (ca.2100€/1000Stk)+10EPS ergibt ca.0,23W/m²K und ca.3700€ für den Ziegel. Fasade siehe unten.

    So nun zu meiner Variante Wienerberger Planziegel 30cm (ca.1800€/1000Stk)+10EPS ergibt ca.0,21W/m²K und ca.4800€ und keine 3800€ für die Maurer da ich Bekannte habe die mir das machen werden. Ich denke mal das ich um die differenz von über 6000€ (oben ist noch nicht alles eingerechnet) das Material für die Fasade kaufen kann.

    Wie du sehen kanst ist der unterschied zwischen meiner Ausführung und deiner billigsten Ausführung (25cm) nur ca. 1100€.
    Da wir in Österreich beim Hausbauen eine Förderung bekommen (günstige verzinsung) werde natürlich auch ich diese in Anspruch nehmen. Nach dem 31.12.2003 darf der Heizenergiebedarf nich mehr als 60 kWh/m² und Jahr sein (2005 nur noch 50kWh). Diese Förderung ist gestaffelt in -20kWh Schritten und je 4000€ mehr Förderung.

    1.)Kannst du "Mr. Selfmade-Murks" sagen was dagegen spricht das er durch einen Mehreinsatz von 1100€ ca. 4000€ mehr an Förderung bekomme und seinen Heizenergiebedarf verringere? Im Klartext das sind günstig finanzierte 2900€, oder "Mr.Debakel"?

    2.)Kann es sein das Bauphysik nicht das einzige ist das beim Hausbauen zählt.

    und 3.) wollte ich hier mein Garagendach diskutieren und nicht die Materialeigenschaften von Ziegeln. Da das Thema im Internet eh mind. 1000 mal wo steht.

    MfG
    ein Selberplaner + Selberbastler
     
  20. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Schade um den Stein !

    Du willst nicht verstehen:

    In dem Moment, wo ich aussen ein WDVS draufbringen will, kann sich der Stein logischerweise allein auf seine statischen und schallschutztechnische Aufgaben konzentrieren.

    Du kannst so schön rechnen:

    auch Gesamtbreite b=40cm

    Rechne mal 24cm (T18) + 16cm EPS 040

    (macht ein U-Wert von knapp über 0.18 W/m²K)
     
Thema: Kältebrücke bei Garagendecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kältebrücke bei garagendecke

    ,
  2. trennwand garage dämmen

    ,
  3. kälte brücke in der garage decke

    ,
  4. kältebrücke bei garagendecke aus holz,
  5. wärmebrücke garage,
  6. innenliegende garage dämmen,
  7. kältebrücke schimmel garage,
  8. dämmung decke garage,
  9. kältebrücken In der Garage,
  10. kältebrücke balkon lösung,
  11. kältebrücke hauswand,
  12. kältebrücke isolieren decke Dachterrasse,
  13. garagenwand innen vereist,
  14. heraklith garagendecke dämmen,
  15. garagendecke,
  16. garagendecke dämmen
Die Seite wird geladen...

Kältebrücke bei Garagendecke - Ähnliche Themen

  1. Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken

    Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken: Guten Tag, bei der Umsetzung der vom Energieberater empfohlenen Altbau-Kellerdeckendämmung (Kellerdecke U-Wert 0,25 - mind. 10,5cm - WLG035) sind...
  2. Fertighaus & Kältebrücken

    Fertighaus & Kältebrücken: Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...
  3. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  4. Kältebrücke zum Dachboden

    Kältebrücke zum Dachboden: Hallo. Erst einmal eine kurze Beschreibung vom Haus: - Altbau mit Satteldach - Fassade von außen gedämmt (WDVS) - Obergeschoss sind...
  5. Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe

    Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe: Hallo