Kaltdach als Abstellraum dämmen

Diskutiere Kaltdach als Abstellraum dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe mich bereits hier im Forum und auf unterschiedlichen Seiten informiert, dennoch benötige ich eure Hilfe. Wir haben ein...

  1. max93

    max93

    Dabei seit:
    07.05.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe mich bereits hier im Forum und auf unterschiedlichen Seiten informiert, dennoch benötige ich eure Hilfe.

    Wir haben ein Einfamilienhaus nach KfW Standard 40 gebaut und sind letztes Jahr eingezogen. Wir haben derzeit ein Kaltdach, welches wir als Abstellraum nutzen. Der Boden ist mit Rauhspundbretter verlegt. Besonders die hohen Temperaturschwankungen und die hohe Luftfeuchtigkeit im Winter hindert uns daran zum Beispiel Winterjacken, Stühle, Elektrowerkzeuge oder andere temperaturempfindliche Dinge auf dem Dachboden zu lagern.

    Das Dach hat eine Meisterling pro plus diffusionsoffene Universalbahn verbaut. Am First und zwischen den Bahnen gibt es extra Lüftungsschlitze. Die Geschossdecke ist gedämmt und mit einer Knauf LDS 2 Silk Dampfbremse ausgestattet. Eine weiter Belüftung ist im Dachboden nicht vorhanden.

    Wir möchten den Dachboden gern dämmen um ihn noch besser als Abstellraum zu nutzen. Eine mögliche Nutzung als Wohnraum ist ausgeschlossen. Uns ist bewusst das wir dadurch keine Heizosten sparen und das es trotz der Dämmung zu Temperaturschwankungen kommt, da keine Heizung verbaut ist und die thermische Hülle des Hauses bei der Geschossdecke endet.

    Beim verbau einer Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle, verhindere ich meines Erachtens das eventuell vorhandene Feuchtigkeit verdunsten kann bzw. abtransportiert wird wie es bisher der Fall ist. Wie stelle ich eine Luftdichtigkeit her oder ist diese gar nicht notwendig, wenn der Dachboden nur als Abstellraum genutzt wird?

    Durch den verbauten Rauhspund habe ich keine Möglichkeit eine Dampfbremse / Sperre and die vorhandene Kauf LDS 2 Silk anzubringen. Besonders die Kehlbalken des kompletten Dachbodens bekommt man kaum Luftdicht abgeschlossen. Sollte ich die Dampfbremse daher an der Mittelpfette anbringen oder eventuell ganz weg lassen.
     
  2. #2 Fred Astair, 07.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wusste bisher nicht, dass
    einfrieren, bei 50°C schmelzen oder sonstwie auf Temperaturen reagieren.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 max93, 07.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.05.2024
    max93

    max93

    Dabei seit:
    07.05.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das natürlich nicht, aber dennoch werden besonders Kleidung usw. muffig. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit nicht besonders gut für Elektroartikel oder die Temperaturschwankungen gut für Flüssigkeiten.
     
  4. #4 WilderSueden, 07.05.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Euer Problem ist nicht die Temperatur, sondern die fehlende Belüftung. Also zwei Kernbohrungen oben am Giebel und Lüftungsgitter rein. Das sollte reichen.
    Mit Dämmung kannst du Temperaturschwankungen nur verzögern, aber nicht verhindern. Frostempfindliche Sachen wie Farbe kannst du natürlich nicht dort lagern. Stühle, Klamotten, etc. kannst du problemlos dort lagern. Werkzeug ohne Akku ist auch kein Problem, Akkus würde ich rausnehmen und in einer Kiste im Technikraum lagern. Regelmäßig genutztes Werkzeug gehört ohnehin in die Garage oder das Gartenhaus und nicht auf den Dachboden
     
    BaUT, Fridolin77, simon84 und einer weiteren Person gefällt das.
  5. max93

    max93

    Dabei seit:
    07.05.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Am kompletten First ist die Folie nicht geschlossen und offen für die Lüftung. Zusätzlich sind in der Fläche mehrere Lüftungsgitter in der Folie, daher denke ich nicht das es an zu geringer Belüftung liegt.
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ja, aber einfach zu dämmen löst dein Problem nicht sondern verschiebt es nur um wenige Tage nach hinten.
     
  7. #7 WilderSueden, 08.05.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Mach mal bitte ein Foto davon. Ich kann mir gerade schwer vorstellen, wie viel das tatsächlich bringt.
    Du kannst die Sache auch ein bisschen nachprüfen, indem du ein Thermometer mit Feuchtesensor hochlegst und eins draußen im Schatten. Da siehst du, ob der Dachboden gut belüftet ist oder nicht
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. max93

    max93

    Dabei seit:
    07.05.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auf den Bildern sind die Lüftungsgitter zwischen der Folie und die Öffnung am First zu sehen.

    Ich habe auf dem Dachboden eine Temperatur von 27,0 C mit 34% Luftfeuchtigkeit.
    Draußen im Schatten, neben der Terrasse sind es 22,0 C mit 38% Luftfeuchtigkeit.

    Bei den gemessen Werten denke ich persönlich das die Belüftung ausreicht.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Was ist eurer Meinung die richtige Lösung für den Dachboden, zur dauerhaften Nutzung als Abstellraum. Das Material der Dämmung bekomme ich sehr preiswert, daher habe ich kein großen Kostenaufwand. Auch wenn die Vorteile nur gering sind, überwiegen diese aktuell für mich.
     
  9. #9 Fred Astair, 08.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Worin bestehen Deiner Meinung nach diese geringen Vorteile?
    Ich sehe vor meinem geistigen Auge nur Marder, Mäuse und Waschbären als Nutznießer.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 WilderSueden, 08.05.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Bilder sehe ich keine. Da muss wohl was daneben gegangen sein.
    Das ist nichts, was du mit einer Messung im Frühling klären kannst. Entscheidend bezüglich Feuchte ist ja auch eher der Winter.
    Grundsätzlich kommt mir deine Temperatur recht hoch vor. Wir erreichen die 27 Grad erst, wenn es draußen richtig heiß wird. 3,5cm Holzfaserschalung, Ziegel, PV-Anlage.
     
  11. #11 simon84, 08.05.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.256
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die zwei Bilder

    IMG_7412.jpeg IMG_7413.jpeg
     
    Fridolin77 gefällt das.
  12. #12 Fridolin77, 08.05.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Diese Art der "Belüftung" haben wir auch. Wenn es draußen windstill ist, dann mag das ausreichend sein um Feuchteprobleme durch kleinere Undichtigkeiten in der Dampfsperre oder durch das Öffnen der Bodenluke zu verhindern.. Aber mehr geht da nicht durch, zumal bei uns nur je zwei oder drei Felder damit ausgestattet sind.

    Ich habe ein Funk-Thermohygrometer im Dach, wir hatten dieses Jahr am 30. April um 16.30 Uhr bereits 40 °C da oben.

    Letztes Jahr im Hochsommer war das Thermometer an einigen Tagen über 50 Grad, mehr mag es nicht anzeigen.

    Unser Dach ist schwarz, 28° Neigung und gegen Süd, aber "voll" mit Photovoltaik - umlaufend ist im "kalten" Bereich nur 50cm Platz auf der Südseite, aber durch die flache Neigung ist auch die Nordseite "besonnt"...
     
  13. #13 Hercule, 08.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Meine Eltern haben ein Kaltdach.
    Dort gelagerte Elektrogeräte: Schrott.
    Papierkram und Bücher in Kisten: muffig. Quasi auch Schrott.
    Und über die Belüftungsöffnungen kommen Mäuse und Fledermäuse rein die dort ihren Kot und Urin hinterlassen was natürlich nicht gerade eine gesunde Lagerumgebung ergibt.
    Ich denke es wäre sinnvoll auszurechnen wie viel so ein "fachgerechter" Umbau im Vergleich zu einem externen Lager (Selfstorage) kostet.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 chris84, 09.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.046
    Zustimmungen:
    566
    Verkauf den Kram bei Kleinanzeigen und lass das Dach wie es ist! Derartige "Lagerräume" sind oft nur unnötiger Ballast...
     
  15. BauherrXY

    BauherrXY

    Dabei seit:
    23.09.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mitarbeiter im Gesundheitswesen
    Ort:
    Berlin
    Hallo ,

    Wir haben eigentlich dieselbe Konstellation wie Max. Süddach , schwarz , mit PV. Im Sommer schmelzen die Kerzen vom Adventskranz und im Winter kalt , Klamotten müssen in Vakuumbeuteln verpackt werden.

    nun habe ich folgendes gelesen:

    Zwischensparrendämmung mit Steinwolle und einfach eine diffusionsoffene Unterspannbahn gegen die Sparren. Führte wohl zu angenehmen Temperaturen im Sommer und frostfreiem Zustand im Winter bei weiter bestehendem Feuchtigkeitstransport nach außen.

    spricht da etwas dagegen ?

    lG
     
Thema:

Kaltdach als Abstellraum dämmen

Die Seite wird geladen...

Kaltdach als Abstellraum dämmen - Ähnliche Themen

  1. Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

    Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter: Hallo zusammen, ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen...
  2. Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang)

    Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang): Hallo zusammen, bin des öfteren über Google hierhin gestolpert, aber nie so die passende Antwort für mein "Problem" gefunden. Hoffe nun mit...
  3. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...
  4. Kaltdach Schrägdach Innenverkleidung

    Kaltdach Schrägdach Innenverkleidung: Guten Morgen. unser Hausdach (Baujahr 1993) mit Betonziegeln und Unterspannbahn ist zur Garage hin verlängert. Das Schrägdach in der Garage...
  5. Dämmung Fußpfetten bei Kaltdach

    Dämmung Fußpfetten bei Kaltdach: Moin, habe neu gebaut und bin gerade dran, unser Kaltdach zu dämmen. Auf die Filigrandecke habe ich zwei Lagen EPS Platten fugenversetzt verlegt...