Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

Diskutiere Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen...

  1. #1 720Degree, 21.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Hallo zusammen,

    ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen aufgebaut. Also von innen nach außen: Rigipsplatten, 18cm Isover WLG 023 Glaswolle Klemmfilz, Rauspundbretter mit Nut und Feder. (Balkenstärke 210mm, Balkenabstand 40cm) Die Dämmung füllt nahezu an machen Stellen den Raum zwischen Rigips und den Rauspundbretter komplett aus.

    1. Problem: Der Rauspundbretter haben sich jetzt im Winter stark nach oben gewölbt und drücken sich in Längsrichtung aus Nut und Feder. Meine Vermutung ist, dass die Bretter zu eng verlegt wurden und durch die Aufnahme/ Abgabe von Feuchtigkeit sich ausdehen, bewegen. Wäre es eine Lösung die Verschraubung der Bretter zu lösen sodass diese sich besser auf den Holzbalken "bewegen" können und nicht mehr so fest in Nut/Feder stecken?

    2. Problem: Unter den Brettern gibt es manche Stellen die recht feucht sind und sich dadurch leider Schimmel an der Brettunterseite gebildet hat. Dämmung sowie Rigips Platten sind komplett trocken. Meine Vermutung, dass die Dämmung nicht direkt an den Bretter liegen darf, da vor allem keine Luftzirkulation stattfinden kann. Wäre es eine Lösung, die Bretter alle komplett aufzunehmen, die Balken mit eine Kreuzlattung aufzubauen, sodass zwischen Dämmung und Rauspund ein Luftpolster entsteht und zirkulieren kann? Diese Luftkammern würde ich dann zur Wand hin nicht abschließen sondern die Bretter früher enden lassen. Dadurch könnte die Luft die Feuchtigkeit mitnehmen und Richtung Dach transportieren. Der Dachraum ist sehr gut und dauerhaft durchlüftet.

    Auf den Fotos nicht wundern, ich habe manche Bretter schon aufgenommen um mir den Zustand darunter anzuschauen und zu fühlen.

    Würde mich über eure Meinung, Erfahrung bzw. eure Hilfe freuen.
    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 DerSchreiner, 21.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Mach zwischen den Rauspund Fugen rein, nie auf Spannung verlegen das Vollholz, vor allem nicht in einem Kaltdach wo sich Temperaturen immer ändern, und diese Fugen sorgen schon für eine bessere Ablüftung, eine klassische Luftzirkulation/Luftwechsel herrscht wieso nicht in einem Dachboden, da ist es Windstill.. weil normal schraubt man halt den Rauspund auf die Stützen, ohne eine Konterlattung... Was anderes ist nicht die Regel..

    Und verschraub den Rauspund von oben sichtbar und nicht in die Nut rein, wird ja keine Wohnung, verschraub es einfach ähnlich wie an einer Terrasse vor der Schrauben Anzahl ( kannst auch Nageln) und dein verziehen wird gemindert
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung :)

    Das sind super Tipps danke, vor allem zum Verlegen. Was aber meinst du genau mit Fugen reinmachen? Also die Bretter gar nicht mit Nut und Feder verlegen sondern immer einen kleinen Schlitz lassen? Manche Bretter habe ich mittig durch das Brett in den Balken geschraubt. Du würdest dann jedes Brett in den Balken schrauben?

    Ich dachte dass ich durch die Konterlattung ein größeres Luftpolster erreichen kann und ich dadurch ebenfalls verhindere dass die Feuchtigkeit sich direkt am Brett abschlägt. Der Punkt mit der Windstille kann ich auch gut nachvollziehen.

    Viele Grüße
     
  4. #4 DerSchreiner, 21.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Mit Fugen meine ich hier nicht ganz zusammenstecken auf Spannung ( Schattenfuge) LG

    Wenn du ganz witzig bist kannst auch noch die Bretter ölen dann verziehen die sich noch weniger etc pp auch ein Schimmel Schutz dazu
     
    720Degree gefällt das.
  5. #5 Ab in die Ruine, 21.01.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    236
    Hier fehlt die Dampfsperre. Der Raum unter der Decke gibt feuchte Luft durch die GKP an die Dämmung ab. Rauspund wird feucht und verwirft sich. Rauspund weg, Dämmung raus, Gefache mit Dampfsperre versehen, Dämmung wieder rein. Rauspund trocknen lassen und wieder verlegen.
     
    baukirsche und simon84 gefällt das.
  6. #6 Ab in die Ruine, 21.01.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    236
    Oder halt von unten. GKP raus, Dampfsperre verlegen und neu beplanken.
     
  7. #7 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Kann man die Dampfsperre überhaupt nachträglich zwischen die Sparren noch legen? Die RKP Decke werde ich auf jedenfall nicht mehr komplett abnehmen. Also wenn gehen nur noch Sanierungen von oben (Dachboden). Und durch die Dampfsperre gehen doch trotzdem noch Feuchtigkeit durch. Verzögere ich dadurch nicht nur den Schimmelbefall unter dem Holz?
     
  8. #8 DerSchreiner, 21.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Aha, genau da sind wir beim Problem, die warme Seite der Dämmung ist von Unten bei einer Holzbalkendevke... Nicht von oben.. die wärme geht von Raum in, in das Kaltdach ( Dachboden) also nicht nötig
     
  9. #9 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist es wichtig das wir den Aufbau ohne Dampfsperre defintiv diffusionsoffen aufbauen müssen. Daher auch die Rauhspundbretter. Die Dämmung ist komplett trocken, auch die Rigipsplatten sowie die Balken. Betroffen sind nur die Bretter, die glaube ich nicht schnell genug die Feuchtigkeit abgeben konnten da ich die zu dicht verlegt habe. Zumal dieses Jahr wir noch das Dach dämmen wollen, damit Feuchtigkeit nicht mehr am Dachboden abschlagen kann. Aktuell ist der Speicher so kalt wie draußen die Luft… Das Kondensat ist nach meinem Verständnis nur daher entstanden, weil der Dachboden eiskalt ist.
     
  10. #10 Fabian Weber, 21.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    5.847
    Der Taupunkt liegt voll in der Dämmung. Warum verzichtet man auf die Dampfbremse?!
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Uns wurde das von unserer Energieberaterin empfohlen aufgrund des Kaltdaches. Vollflöchig kann ich ja jetzt keine Dampfsperre mehr einbringen, ohne die Decke abzunehmen. Also was würdest du machen?
     
  12. #12 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    *Dampfbremse
     
  13. #13 Fabian Weber, 21.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    5.847
    Krass, der sollte man die Lizenz entziehen.

    Ich würde ne Dampfbremse nachrüsten.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 720Degree, 21.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Auch wenn das Dach nachträglich gedämmt wird (Dmpfbremse, Dömmung etc)? Muss man dann theoretisch einmal eine Dampfbremse nach der Rigipsplatte (Dachboden) und unterm Dach einbauen?
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Fabian Weber, 21.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    5.847
    Bei einer nachträglichen Dämmung braucht man halt ein richtiges Konzept.

    Man könnte zum Beispiel mit Holzfaser oder Seegrasdämmung arbeiten. Mineralwolle kann jedenfalls keine Wasser binden und später wieder abgeben.
     
  16. #16 Ab in die Ruine, 22.01.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    236
    Hääää? Genau das ist ja das Schimmelproblem. Warme feuchte Luft kommt vom Wohnraum in die Dämmung. Das gilt es zu verhindern.
    Warum sollte da keine Dampfsperre notwendig sein?
     
  17. #17 DerSchreiner, 22.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    ja unter nicht oberhalb der Dämmung vom Dachboden aus gesehen sollte meiner Meinung nach eine Dampfbremse kommen da ja eine Balkendecke, weil die warme Luft vom Raum darunter nach Oben steigt, im Dachboden muss alles Diffusionsoffen sein
     
    baukirsche gefällt das.
  18. #18 720Degree, 22.01.2025
    720Degree

    720Degree

    Dabei seit:
    09.03.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Also ich denke es wurde jetzt alles angesprochen, was falsch bei mir gelaufen ist. Jetzt zur Lösung unter der Voraussetzung dass das Dach nach gedämmt wird:

    Von Wohnraum Richtung Dach:
    Rigips - Dampfbremse (die kann ich aber nicht mehr vollflächig einbringen sondern nur zwischen die Sparren legen) - Dämmung - Rauspund - Dachraum/ Speicher - Dampfbremse - Dämmung - Entlüftung ca. 6cm bis zum Dachfirst - Plane - Dachziegel

    Letzte Frage, wenn der Dachboden komplett diffusionsoffen ist und das Dach gedämmt ist, dann liegt doch mein Taupunkt nicht mehr in der Dämmung (Dachboden).Aktuell ja, weil wir ein Kaltdach haben, aufgrund des kalten Bodens schlägt die Feuchtigkeit an den Brettern ab. Aber wenn der Dachraum warm/gedämmt ist, dann steigt die Feuchtigkeit doch weiter auf und geht dann über das Dach raus.
     
  19. #19 titan1981, 22.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Du musst die Dampfbremse an den Rändern Luftdicht verkleben... ich würde wenn du von untern nicht mehr ran kommst, die Dampfbremse meanderförmig ohne zu stückeln von oben einlegen und auch die Sparren mit einpacken dass sie noch auf der Innenseite der Bremse liegen.... Das wird jetzt alles ein Gefummel..... Wichtig ist, dass die Bremse dann Luftdicht verarbeitet wurde.... sonst wirst du immer wieder mit Feuchtigkeit Probleme bekommen.... jede Unterbrechung erhöht das Risiko dass es nicht mehr richtig Dicht ist....
    # Gipskarton
    # Gipskarton
    # Installationsebene + Lattung +Dämmung
    # Dampfbremse an den Rändern luftdicht verklebt
    # Lattung + Dämmung
    # Dämmung + Sparren
    # Rauspund
    das wäre der beste Weg gewesen.

    Du müstest jetzt
    # Gipskarton
    # Installationsebene + Lattung + Dämmung
    # Dampfbremse vollflächig meanderförmig um die Sparren und auf die Installationsebende und Luftdicht an den Rändern des Dachbodens verkleben. (risiko, dass es nicht dicht wird.
    # Dämmung in die Fächer der Sparren
    # ggf. Dämmhöhe durch Sparrenaufbau erhöhen um die aktuellen Vorschriften einzuhalten...

    das würde dann so ungefähr aussehen...

    upload_2025-1-22_9-36-55.png
     
    720Degree und DerSchreiner gefällt das.
  20. #20 DerSchreiner, 22.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    @titan1981 genau so ist gut... Hauptsache die Dampfbremse unterhalb der Dämmung.. die Balken kann man ja ummanteln
     
Thema:

Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

Die Seite wird geladen...

Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter - Ähnliche Themen

  1. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  2. Blechdach mit Kaltdach - Schall

    Blechdach mit Kaltdach - Schall: Hallo Forum Team, es wurde ja schon des öfteren diskutiert, ob/dass Blechdächer lauter bei Regen/Hagel sind. nun meine Frage, ob dies auch bei...
  3. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...
  4. Dachboden/Kaltdach/Boden verlegen

    Dachboden/Kaltdach/Boden verlegen: Hallo, Wir haben einen Neubau mit Kaltdach. Die Obergeschossdecke ist gedämmt. Aufbau von unten nach oben: Rigips, Lattung, Dampfbremse,...
  5. Kaltdach Dämmung Diffusionsoffen Boden??

    Kaltdach Dämmung Diffusionsoffen Boden??: Hallo Leute, bei mir wurde bevor ich das Haus gekauft habe, der dachboden isoliert. Es wurden die Nut und Feder Bretter entfernt, und das Holz...